Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 8: Zeile 8:     
== Das „Zimpelsche Heilsystem“ der Spagyrik ==
 
== Das „Zimpelsche Heilsystem“ der Spagyrik ==
Zimpel galt als Anhänger der [[Homöopathie]]. Er war jedoch auf der Suche nach einem ''Universalmittel'' zur Heilung aller Krankheiten und zur Verlängerung des Lebens, das effektiver als die damalige [[Medizin]] oder Homöopathie sein sollte. Er knüpfte bei seinen Vorstellungen über seine Universalmittel an alte alchemistische Konzepte an. 1866 folgte eine Begegnung mit dem Italiener Graf [[Cesare Mattei]], dessen Produkte er zu ergründen und kopieren versuchte, was ihm jedoch misslang. Über alchemistische Herstellungsverfahren der [[Gärung]], [[Destillation]] und Veraschung entstehen nach Zimpel aus pflanzlicher Herkunft sogenannte ''Urtinkturen'' (spag. Zimpel), die Ausgangspunkt des Zimpelschen Spagyriksystems sind.
+
Zimpel galt als Anhänger der [[Homöopathie]]. Er war jedoch auf der Suche nach einem ''Universalmittel'' zur Heilung aller Krankheiten und zur Verlängerung des Lebens, das effektiver als die damalige Medizin oder Homöopathie sein sollte. Er knüpfte bei seinen Vorstellungen über seine Universalmittel an alte alchemistische Konzepte an. 1866 folgte eine Begegnung mit dem Italiener Graf [[Cesare Mattei]], dessen Produkte er zu ergründen und kopieren versuchte, was ihm jedoch misslang. Über alchemistische Herstellungsverfahren der Gärung, Destillation und Veraschung entstehen nach Zimpel aus pflanzlicher Herkunft sogenannte ''Urtinkturen'' (spag. Zimpel), die Ausgangspunkt des Zimpelschen Spagyriksystems sind.
   −
Zimpel konnte keine stichhaltigen Wirkungsnachweise für seine spagyrischen Produkte vorweisen. Dennoch erfreuten sich seine Mittel einer gewissen Beliebtheit, die nach seinem Tode zur Entstehung eines dafür geschaffenen Pharmaunternehmens namens ''Chemisch-Pharmazeutische Fabrik Müller Göppingen'', aus der 1956 dann die heutige Homöopathika und Spagyrika herstellende [[Staufen-Pharma]] und die Schwesterfirma Müller Göppingen entstanden.
+
Zimpel konnte keine stichhaltigen Wirkungsnachweise für seine spagyrischen Produkte vorweisen. Dennoch erfreuten sich seine Mittel einer gewissen Beliebtheit, die nach seinem Tode zur Entstehung eines dafür geschaffenen Pharmaunternehmens namens ''Chemisch-Pharmazeutische Fabrik Müller Göppingen'', aus der 1956 dann die heutige Homöopathika und Spagyrika herstellende ''Staufen-Pharma'' und die Schwesterfirma ''Müller Göppingen'' entstanden.
   −
Während der [[Zeit des Nationalsozialismus|nationalsozialistischen Herrschaft]] in Deutschland wurde die Spagyrik als „Volksheilweise“ staatlicherseits gefördert.
+
Während der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland wurde die Spagyrik als „Volksheilweise“ staatlicherseits gefördert.
    
Von Zimpel sind etwa 40 Bücher zwischen 1828 und 1879 nachweisbar, etwa die Hälfte davon ist theologischen Inhalts.
 
Von Zimpel sind etwa 40 Bücher zwischen 1828 und 1879 nachweisbar, etwa die Hälfte davon ist theologischen Inhalts.
23.054

Bearbeitungen

Navigationsmenü