Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.157 Bytes hinzugefügt ,  23:31, 5. Jul. 2010
Zeile 11: Zeile 11:     
Zusätzlich können aus dem Behandlungskoffer Düfte zur Aromatherapie freigesetzt werden.
 
Zusätzlich können aus dem Behandlungskoffer Düfte zur Aromatherapie freigesetzt werden.
 +
 +
Laut Herstellerangaben eigne sich das Verfahren bei "Hautproblemen". Genannt werden dazu "Neurodermitis" (atopische Dematitis) und Schuppenflechte, die dank der Methode "gedämmt" würden. "Anwendungen" gebe es auch bei allen möglichen anderen Erkrankungen wie der Depression, Burn-Out, Migräne, Ekzemen und sogar bei lokalen Entzündungen.
 +
 +
Der vom Hersteller Divida in der Werbung beleglos behauptete Wirkmechanismus wird pseudowissenschaftlich dargelegt. Demnach würde das Wundergerät den osmotischen Druck im Gewebe beeinflussen was zu einem "onkotischen Sog im venösen Abschnitt der Kapillaren" führe der sodann ''..gestörte Einzelorte der Kybernetik beeinflusst..''. Unter der Behandlung (auch beim "blutigen Schröpfen") würden auch nicht Kapillare (kleinste Blutgefäße) zerreissen, sondern die Wände der Kapillaren würden lediglich "auseinanderweichen" und nach Sogwirkung sich wieder schliessen. Hämatome würden sich nicht bilden können, da keine ''seriöse Exaltation'' stattfinde.
 +
 +
Wichtig erscheint den Werbetextern auch ein ''Einfluss von neutralen Fernwirkungen auf Krankheitsherde über Triggerpoints und Segmentabschnitte''.
    
==Umstrittener Vertrieb==
 
==Umstrittener Vertrieb==
18.323

Bearbeitungen

Navigationsmenü