Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
118 Bytes entfernt ,  09:46, 11. Mai 2010
Zeile 11: Zeile 11:     
==Entstehung==
 
==Entstehung==
Trotz genauer botanischer und geologischer Aufnahme der jeweiligen Vorkommen kann man noch keine endgültige Aussage über den exakten Entstehungsprozess, der je nach Fundstätte variieren kann, treffen. Wissenschaftlich gesichert sind die notwendigen Standortvoraussetzungen. Allen Fundstätten ist gemeinsam, dass sie einer langen und intensiven Sonnenbestrahlung unterliegen, die Luft besonders sauber ist und ein spezielles Pflanzenbewuchsspektrum vorliegen muss. Vor allem Milchsaft-bildende höhere Pflanzen, hier besonders Euphorbia-Arten (Wolfsmilch-Arten), sind eine der Voraussetzungen für die Bildung der zähviskosen, aber außerordentlich gut wasserlöslichen Mumijo-Matrix.
+
Trotz genauer botanischer und geologischer Aufnahme der jeweiligen Vorkommen kann man noch keine endgültige Aussage über den exakten Entstehungsprozess, der je nach Fundstätte variieren kann, treffen. Wissenschaftlich gesichert sind die notwendigen Standortvoraussetzungen. Allen Fundstätten ist gemeinsam, dass sie einer langen und intensiven Sonnenbestrahlung unterliegen, die Luft besonders sauber ist und ein spezielles Pflanzenbewuchsspektrum vorliegen muss. Vor allem Milchsaft-bildende höhere Pflanzen, hier besonders ''Euphorbia''-Arten (Wolfsmilch-Arten), sind eine der Voraussetzungen für die Bildung der zähviskosen, aber außerordentlich gut wasserlöslichen Mumijo-Matrix.
   −
Die Argumente für einen rein pflanzlichen Ursprung liegen im Gehalt sekundärer Pflanzenstoffe wie z.B. Alkaloiden und der kompakten gummiartigen Erscheinung des Mumijo, das mit organischen Fasern, Sand und sonstigen Erdbestandteilen durchsetzt ist. Es ist keine vergleichbare Substanz aus dem Tierreich bekannt, die ein Gel dieser Art bildet. Die chemische Beschreibung der wässrigen Lösung jedoch spricht auch für einen tierischen Ursprung, da im wässrigen Auszug sowohl Hippursäure als auch albuminoide Eiweißstoffe erscheinen. Es gibt auch eine Theorie eines ausschließlich tierischen Ursprungs. Die Mumijo-Bildung wird analog zur Guano-Bildung gesehen. Hier wird davon ausgegangen, dass es sich um Exkremente von Fledermäusen handelt. Diese Exkremente werden durch Regen aus den Bergen ausgewaschen und bleiben in den Spalten und Ritzen der Gesteine als Rückstände zurück und bilden im Laufe der Zeit clusterförmige Sedimente. Diese Theorie hat insoweit Schwächen, als in den Höhenlagen von über 4000 m die Anzahl höherer Tiere, die eine so große Menge an Exkrementen ausscheiden könnte, in aller Regel nicht vorhanden ist. Des Weiteren müssten o.g. typische Stoffwechselprodukte vorkommen, was nicht in der zu erwartenden Menge der Fall ist. In Höhlen wird Mumijo nicht nur vom Boden aufgelesen (wo eine Verunreinigung durch z.B. Fledermäuse möglich und wahrscheinlich ist) sondern auch von der Decke gekratzt. Es besteht der Verdacht, dass durch unreine Sorten belastete Proben untersucht wurden und der Gehalt an tierischer Substanz als natürlich angesehen wurde, obgleich es sich nur um Rückstände handelt. Der Reifeprozess des Mumijo wird in der Fachwelt zur Zeit mit etwa 20 Jahren diskutiert, Tendenz eher steigend, aber auch hier steht der endgültige Beweis dieses diskutierten Zeitraumes noch aus, da dieser Zeitraum auf Annahmen und Hochrechnungen beruht, die naturgemäß mit einem statistischen Fehler behaftet sind.
+
Die Argumente für einen rein pflanzlichen Ursprung liegen im Gehalt sekundärer Pflanzenstoffe wie z.B. Alkaloiden und der kompakten gummiartigen Erscheinung des Mumijo, das mit organischen Fasern, Sand und sonstigen Erdbestandteilen durchsetzt ist. Es ist keine vergleichbare Substanz aus dem Tierreich bekannt, die ein Gel dieser Art bildet. Die chemische Beschreibung der wässrigen Lösung jedoch spricht auch für einen tierischen Ursprung, da im wässrigen Auszug sowohl Hippursäure als auch albuminoide Eiweißstoffe erscheinen. Es gibt auch eine Theorie eines ausschließlich tierischen Ursprungs. Die Mumijo-Bildung wird analog zur Guano-Bildung gesehen. Hier wird davon ausgegangen, dass es sich um Exkremente von Fledermäusen handelt. Diese Exkremente werden durch Regen aus den Bergen ausgewaschen und bleiben in den Spalten und Ritzen der Gesteine als Rückstände zurück und bilden im Laufe der Zeit clusterförmige Sedimente. Diese Theorie hat insoweit Schwächen, als in den Höhenlagen von über 4000 m die Anzahl höherer Tiere, die eine so große Menge an Exkrementen ausscheiden könnte, in aller Regel nicht vorhanden ist. Des Weiteren müssten o.g. typische Stoffwechselprodukte vorkommen, was nicht in der zu erwartenden Menge der Fall ist. In Höhlen wird Mumijo nicht nur vom Boden aufgelesen (wo eine Verunreinigung durch z.B. Fledermäuse möglich und wahrscheinlich ist) sondern auch von der Decke gekratzt. Es besteht der Verdacht, dass durch unreine Sorten belastete Proben untersucht wurden und der Gehalt an tierischer Substanz als natürlich angesehen wurde, obgleich es sich nur um Rückstände handelt. Der Reifeprozess des Mumijo wird in der Fachwelt zur Zeit mit etwa 20 Jahren diskutiert, Tendenz eher steigend, aber auch hier steht der endgültige Beweis dieses diskutierten Zeitraumes noch aus.
    
Die von D. D. Djenchorow 1995 formulierte Substanzbeschreibung des Mumijo als „ein komplexes hochmolekulares organisch-minerales Stoffwechselprodukt aerober Mikroorganismen, entstanden im Verwesungsprozeß von Pflanzenresten, Flechten und Harzen“ ist der derzeitige Konsens über den Erkenntnisstand des Entstehungsprozesses.
 
Die von D. D. Djenchorow 1995 formulierte Substanzbeschreibung des Mumijo als „ein komplexes hochmolekulares organisch-minerales Stoffwechselprodukt aerober Mikroorganismen, entstanden im Verwesungsprozeß von Pflanzenresten, Flechten und Harzen“ ist der derzeitige Konsens über den Erkenntnisstand des Entstehungsprozesses.
8.902

Bearbeitungen

Navigationsmenü