Änderungen

658 Bytes hinzugefügt ,  14:46, 10. Mai 2010
Zeile 20: Zeile 20:     
==Anwendung==
 
==Anwendung==
Mumijo ist seit alters her ein fester Bestandteil der Volksmedizin Zentralasiens. Derzeit wird es geradezu als ein Wundermittel angepriesen. Hautanwendungen sind hauptsächlich die Nachbehandlung von Frakturen, Immunmodulation, Magen- Darmschleimhauterkrankungen (Gastritis), Hämorrhoiden, "allgemeine Stärkung" und Potenzprobleme. Ferner soll es antibiotisch, [[Antioxidantien|antioxidativ]] und immunstimulierend wirken.
+
Mumijo ist seit alters her ein fester Bestandteil der Volksmedizin Zentralasiens. Derzeit wird es geradezu als ein Wundermittel angepriesen. Hautanwendungen sind hauptsächlich die Nachbehandlung von Frakturen, Immunmodulation, Magen- Darmschleimhauterkrankungen (Gastritis), Hämorrhoiden, "allgemeine Stärkung" und Potenzprobleme. Ferner soll es antibiotisch, [[Antioxidantien|antioxidativ]] und immunstimulierend wirken. Allderdings fehlen neuere klinische Studien, die all diese Wirkungen belegen können.
    
Eine Dosis-Wirkungsbeziehung besonders bei den mineralischen Komponenten lässt sich allerdings nicht herstellen, sämtliche Anorganika liegen isoliert betrachtet in subtherapeutischer Dosierung vor. Die immer wieder gepriesene Anwendung als Potenzmittel entbehrt einer wissenschaftlichen Grundlage.
 
Eine Dosis-Wirkungsbeziehung besonders bei den mineralischen Komponenten lässt sich allerdings nicht herstellen, sämtliche Anorganika liegen isoliert betrachtet in subtherapeutischer Dosierung vor. Die immer wieder gepriesene Anwendung als Potenzmittel entbehrt einer wissenschaftlichen Grundlage.
 +
 +
''In vitro-Versuche'' des Instituts für Physiologische Chemie der Universität Mainz zeigten weiterhin, dass Mumijo in kortikalen Neuronen einen starken neuroprotektiven Effekt hatte, der auf das Apoptose induzierende Beta-Fragment des Amyloid-Peptides zielte. Zusätzlich zeigte die Glycerol- und Wachsester-reiche Fraktion eine signifikante wachstumsfördernde Aktivität in neuronalen PC12-Zellen<ref>http://www.ncbi.nlm.nih.gov/sites/entrez</ref>. Allerdings fehlen dazu klinische Studien, um Aussagen für eine derartige Wirkungen beim Menschen treffen zu können.
    
==Quellenverzeichnis==
 
==Quellenverzeichnis==
8.902

Bearbeitungen