Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
164 Bytes hinzugefügt ,  22:38, 28. Mär. 2010
Zeile 8: Zeile 8:  
Die Idee von Salzborn war es offenbar durch die Reduktionskost die Bauchspeicheldrüse "auszuhungern", dies führte jedoch bei den Patienten zu starken Gewichtsverlusten von 5-15 Kilo. Aus heutiger Sicht sind derartige Fastenkuren (wie auch die [[Breuß-Diät]]) für Krebspatienten nicht hilfreich, sie können die Lebensqualität zusätzlich verschlechtern und tragen nicht zu einer Gesundung bei. Onkologische Fachgesellschaften warnen daher vor derartigen Krebs-Fastenkuren.
 
Die Idee von Salzborn war es offenbar durch die Reduktionskost die Bauchspeicheldrüse "auszuhungern", dies führte jedoch bei den Patienten zu starken Gewichtsverlusten von 5-15 Kilo. Aus heutiger Sicht sind derartige Fastenkuren (wie auch die [[Breuß-Diät]]) für Krebspatienten nicht hilfreich, sie können die Lebensqualität zusätzlich verschlechtern und tragen nicht zu einer Gesundung bei. Onkologische Fachgesellschaften warnen daher vor derartigen Krebs-Fastenkuren.
   −
Zusätzlich zu seiner Diät soll Salzborn auch ein Mittel namens INOPERAN eingesetzt haben, das angeblich pflanzlicher Herkunft gewesen sein soll und möglicherweise ein [[Homöopathie|homöopathisches]] Präparat war.
+
Zusätzlich zu seiner Diät gab Salzborn auch zweimal die Woche ein Mittel in Tropfenform namens INOPERAN sowie ein unbekannt gebliebenes pflanzliches Pulver, möglicherweise handelte es sich dabei um [[Homöopathie|homöopathische]] Präparate war.
 +
 
 +
==Literatur==
 +
*Salzborn, E: (1940) ''Ist der inoperable Krebs immer unheilbar ?'', Hippokrates-Verlag Marquardt & Cie., Stuttgard 
    
[[category:Krebsdiät]]
 
[[category:Krebsdiät]]
 
[[category:Therapie in der Pseudomedizin]]
 
[[category:Therapie in der Pseudomedizin]]
23.054

Bearbeitungen

Navigationsmenü