Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
13 Bytes hinzugefügt ,  23:26, 21. Feb. 2010
K
Fmt
Zeile 2: Zeile 2:     
==Allgemeine und wissenschaftliche Bedeutung==
 
==Allgemeine und wissenschaftliche Bedeutung==
[[Image:Frequenz02.png|thumb|300px|Ausgangsspannung eines Transformators für Halogenlampen im Display eines Oszilloskops]]
+
[[image:Frequenz02.png|thumb|300px|Ausgangsspannung eines Transformators für Halogenlampen im Display eines Oszilloskops]]
 
Eine ''Frequenz'' schreibt man vor allem solchen Vorgängen zu, die sich regelmäßig ("periodisch") wiederholen, also Ereignissen mit festem Zeitabstand voneinander, insbesondere Schwingungen. Der Zeitabstand heißt ''Periode'' oder Schwingungsdauer. Die Frequenz ist der Kehrwert der Periode. Ihre Dimension ist 1/Zeit, ihre Einheit ist 1 Hertz, abgekürzt Hz. Es gilt somit: 1 Hz = 1/s.
 
Eine ''Frequenz'' schreibt man vor allem solchen Vorgängen zu, die sich regelmäßig ("periodisch") wiederholen, also Ereignissen mit festem Zeitabstand voneinander, insbesondere Schwingungen. Der Zeitabstand heißt ''Periode'' oder Schwingungsdauer. Die Frequenz ist der Kehrwert der Periode. Ihre Dimension ist 1/Zeit, ihre Einheit ist 1 Hertz, abgekürzt Hz. Es gilt somit: 1 Hz = 1/s.
    
===Beispiele===
 
===Beispiele===
 
* Die Frequenz des Wechselstroms im europäischen Stromversorgungsnetz beträgt genau 50 Hz (siehe Bild rechts)  
 
* Die Frequenz des Wechselstroms im europäischen Stromversorgungsnetz beträgt genau 50 Hz (siehe Bild rechts)  
* Bei einer Windkraftanlage mit dreiblättrigem Rotor und 20 Umdrehungen je Minute ist die sog. Blattfolgefrequenz 3 x 20/60 Hz = 1 Hz
+
* Bei einer Windkraftanlage mit dreiblättrigem Rotor und 20 Umdrehungen je Minute ist die sog. Blattfolgefrequenz 3 x 20/60 Hz = 1 Hz
* Bei einer Musik-CD ist die Abtastfrequenz 44.1 kHz, d.h. für jede Sekunde sind für jeden der beiden Stereokanäle 44100 Zahlenwerte auf der CD gespeichert
+
* Bei einer Musik-CD ist die Abtastfrequenz 44.1 kHz, d.h. für jede Sekunde sind für jeden der beiden Stereokanäle 44.100 Zahlenwerte auf der CD gespeichert
 
* TV-Satelliten senden auf einer Frequenz von rund 11 GHz
 
* TV-Satelliten senden auf einer Frequenz von rund 11 GHz
    
===Frequenzspektren===
 
===Frequenzspektren===
[[Image:Frequenzspektrum01.png|thumb|300px|Einige Zeitfunktionen und zugehörige Frequenzspektren]]
+
[[image:Frequenzspektrum01.png|thumb|300px|Einige Zeitfunktionen und zugehörige Frequenzspektren]]
[[Image: Frequenzspektrum02.png|thumb|300px|Frequenzspektrum von Sprache aus einem Mittelwellen-Radio (Mittelwert über 30 Sekunden)]]
+
[[image:Frequenzspektrum02.png|thumb|300px|Frequenzspektrum von Sprache aus einem Mittelwellen-Radio (Mittelwert über 30 Sekunden)]]
   −
Eine einzige Frequenz oder ''Spektrallinie'' liegt mathematisch streng nur bei einer sinus- oder cosinusförmigen Schwingung vor. Andere Schwingungen können als Summe von mehreren (bis zu unendlich vielen) Sinusschwingungen mit jeweils einer Frequenz aufgefasst werden. Eine Saite eines Musikinstruments beispielsweise schwingt nicht genau sinusförmig. Dadurch ist etwa bei einem "A" nicht nur ein Ton mit der Frequenz 110 Hz vorhanden, sondern es entstehen auch sog. ''Harmonische'' oder Obertöne mit 220 Hz, 330 Hz usw.  
+
Eine einzige Frequenz oder ''Spektrallinie'' liegt mathematisch streng nur bei einer sinus- oder cosinusförmigen Schwingung vor. Andere Schwingungen können als Summe von mehreren (bis zu unendlich vielen) Sinusschwingungen mit jeweils einer Frequenz aufgefasst werden. Eine Saite eines Musikinstruments beispielsweise schwingt nicht genau sinusförmig. Dadurch ist etwa bei einem "A" nicht nur ein Ton mit der Frequenz 110 Hz vorhanden, sondern es entstehen auch sog. ''Harmonische'' oder Obertöne mit 220 Hz, 330 Hz usw.
   −
Eine Sinusschwingung hat auch nur dann eine einzige, genau definierte Frequenz, wenn sie kein Anfang und Ende hat, also unendlich lange andauert. Bei allen anderen Vorgängen, beispielsweise dem Ein- und Ausschalten oder Abklingen eines Schwingungsvorgangs, ist die ''spektrale Intensität'' über einen gewissen Frequenzbereich verteilt.  
+
Eine Sinusschwingung hat auch nur dann eine einzige, genau definierte Frequenz, wenn sie kein Anfang und Ende hat, also unendlich lange andauert. Bei allen anderen Vorgängen, beispielsweise dem Ein- und Ausschalten oder Abklingen eines Schwingungsvorgangs, ist die ''spektrale Intensität'' über einen gewissen Frequenzbereich verteilt.
    
==Gebrauch des Begriffs in Esoterik und Pseudowissenschaften==
 
==Gebrauch des Begriffs in Esoterik und Pseudowissenschaften==
5.966

Bearbeitungen

Navigationsmenü