Änderungen

5 Bytes entfernt ,  20:36, 22. Jun. 2009
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:  
In typisch [[pseudowissenschaft]]licher Weise werden hier bruchstückhaft tatsächliche physikalische Sachverhalte (Wasser hat eine vergleichsweise hohe Dielektrizitätskonstante) gemischt mit szeneüblichen Behauptungen (Wasser könne Informationen speichern), inhaltsleeren Imponierfloskeln ("relationale Resonanzfrequenzen") und völligem Unsinn (Brechung wird mit Frequenzänderung gleichgesetzt und elektromagnetische Signale würden beim Übergang von einem Medium in ein anderes ihre Frequenz ändern, noch dazu um einen enormen Faktor von rund 10<sup>8</sup>).
 
In typisch [[pseudowissenschaft]]licher Weise werden hier bruchstückhaft tatsächliche physikalische Sachverhalte (Wasser hat eine vergleichsweise hohe Dielektrizitätskonstante) gemischt mit szeneüblichen Behauptungen (Wasser könne Informationen speichern), inhaltsleeren Imponierfloskeln ("relationale Resonanzfrequenzen") und völligem Unsinn (Brechung wird mit Frequenzänderung gleichgesetzt und elektromagnetische Signale würden beim Übergang von einem Medium in ein anderes ihre Frequenz ändern, noch dazu um einen enormen Faktor von rund 10<sup>8</sup>).
   −
Bis März 2009 wurde auf der Internetseite der Bicotec GmbH damit geworben, dass ihre Aufkleber angeblich vom Bayerischen Roten Kreuz "offiziell empfohlen" würden. Auf der türkischen Webseite<ref>http://www.siserteknoloji.com/</ref> von Bicotec war die Empfehlung auch danach noch zu lesen (siehe Bild rechts). In der Schweiz werden Bicotec-Produkte durch die Fugo&nbsp;AG aus 8273 Triboltingen vertrieben. Von der Fugo&nbsp;AG wird als Referenz ein Schreiben eines Mitarbeiters des Bayerischen Roten Kreuzes zitiert, wonach Bicotec-Folien an Arbeitsplätzen und in den Zimmern von Seniorenwohnheimen eingesetzt würden.<ref>''"Wir haben uns nach Prüfung verschiedener Produkte für diese Lösung entschieden, da die BiCoTec Ausgleichsfolien eine messbare Wirkung haben, gute Praxisergebnisse bei den Mitarbeitern zeigen und einen hohen Qualitätsstandard garantieren. [...] Wir als Bayerisches Rotes Kreuz nehmen die Verantwortung gegenüber unseren Mitarbeitern und Bewohner unserer Seniorenheime sehr ernst. [...] Daher statten wir unsere EDV-Arbeitsplätze, Handys und schnurlose Telefone mit Technischen Ausgleichsfolien von BiCoTec aus und führen diese Maßnahmen auch in den Zimmern unserer Bewohner in Seniorenheimen durch [...]'' http://www.a-elektrosmog.ch/elektrosmog-schutz/firmen.php Aufruf am 25.&nbsp;Mai 2009</ref> Empfohlen werden die Folien laut Bicotec auch von einer ''Gesellschaft für Präventionsforschung e.V.'' Dieser Verein ist der Herausgeber des ''Journal of preventive medicine'', aus dem oben zitiert wurde.
+
Bis März 2009 wurde auf der Internetseite der Bicotec GmbH damit geworben, dass ihre Aufkleber angeblich vom Bayerischen Roten Kreuz "offiziell empfohlen" würden. Auf der türkischen Webseite<ref>http://www.siserteknoloji.com/</ref> von Bicotec war die Empfehlung auch danach noch zu lesen (siehe Bild rechts). In der Schweiz werden Bicotec-Produkte durch die Fugo&nbsp;AG aus 8273 Triboltingen vertrieben. Von der Fugo&nbsp;AG wird als Referenz ein Schreiben eines Mitarbeiters des Bayerischen Roten Kreuzes zitiert, wonach Bicotec-Folien an Arbeitsplätzen und in den Zimmern von Seniorenwohnheimen eingesetzt würden.<ref>''"Wir haben uns nach Prüfung verschiedener Produkte für diese Lösung entschieden, da die BiCoTec Ausgleichsfolien eine messbare Wirkung haben, gute Praxisergebnisse bei den Mitarbeitern zeigen und einen hohen Qualitätsstandard garantieren. [...] Wir als Bayerisches Rotes Kreuz nehmen die Verantwortung gegenüber unseren Mitarbeitern und Bewohner unserer Seniorenheime sehr ernst [...] Daher statten wir unsere EDV-Arbeitsplätze, Handys und schnurlose Telefone mit Technischen Ausgleichsfolien von BiCoTec aus und führen diese Maßnahmen auch in den Zimmern unserer Bewohner in Seniorenheimen durch."'' http://www.a-elektrosmog.ch/elektrosmog-schutz/firmen.php Aufruf am 25.&nbsp;Mai 2009</ref> Empfohlen werden die Folien laut Bicotec auch von einer ''Gesellschaft für Präventionsforschung e.V.'' Dieser Verein ist der Herausgeber des ''Journal of preventive medicine'', aus dem oben zitiert wurde.
    
==Quellennachweise und Anmerkungen==
 
==Quellennachweise und Anmerkungen==
8.366

Bearbeitungen