Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
330 Bytes hinzugefügt ,  18:44, 8. Jun. 2023
Zeile 1: Zeile 1:  
[[image:jani1.jpg|Prahlad Jani|thumb]]
 
[[image:jani1.jpg|Prahlad Jani|thumb]]
 
[[image:Jani2.jpg|thumb]]
 
[[image:Jani2.jpg|thumb]]
'''Prahlad Jani''' (Jay Ambe Prahaladbhai Maganlal Jani, Chunriwala Mataji, Chundivala Mataji, von seinen Anhängern "Mataji" oder "Gottheit" genannt, geb. 13. August 1929) ist ein indischer Fakir aus der Region Gujarat und als Sadhu ein Anhänger des Hinduismus (Göttin Amba), der behauptet, seit seinem achten Lebensjahr, und somit seit 74 Jahren (Stand 2010), ohne herkömmliche Nahrung zu leben, eine behauptete Fähigkeit, die auch als [[Inedia]] bezeichnet wird. Jani selbst führt seine angebliche Fähigkeit, ohne Nahrung auszukommen, auf eine Gabe der Göttin Amba Mata sowie einen geheimnisvollen "Amrit"-Nektar zurück, der ihn durch ein Loch in seinem Gaumen versorge. Jani behauptet gleichfalls, nie krank zu sein, nie zu schwitzen und eine zukünftige Lebenserwartung von 1.000 bis 10.000 Jahren zu haben.
+
'''Prahlad Jani''' (Jay Ambe Prahaladbhai Maganlal Jani, Chunriwala Mataji, Chundivala Mataji, von seinen Anhängern "Mataji" oder "Gottheit" genannt, geb. 13. August 1929, gest. 26. Mai 2020) war ein indischer Fakir aus der Region Gujarat. Als Sadhu war er ein Anhänger des Hinduismus (Göttin Amba), der als Hungerkünstler behauptete, seit seinem achten Lebensjahr, und somit seit ungefähr 84 Jahren, ohne herkömmliche Nahrung gelebt zu haben, eine behauptete Fähigkeit, die auch als [[Inedia]] bezeichnet wird. Jani selbst führte seine angebliche Fähigkeit, ohne Nahrung auszukommen, auf eine Gabe der Göttin Amba Mata sowie einen geheimnisvollen "Amrit"-Nektar zurück, der ihn durch ein Loch in seinem Gaumen versorge. Jani behauptete gleichfalls, nie krank gewesen zu sein, nie zu schwitzen und eine zukünftige Lebenserwartung von 1.000 bis 10.000 Jahren zu haben.
    
Im Juni 2006 brachte der Sender "Discovery Channel" eine Dokumentation zum Fall und fachte hierdurch das Interesse weiter an. Auf Jani machte insbesondere auch der indische Arzt [[Sudhir V. Shah|Sudhir Vadilal Shah]] mit zwei Untersuchungen in den Jahren 2003 und 2010 aufmerksam. Die Ergebnisse der Untersuchungen interpretiert Shah als eine Bestätigung seiner Hypothese, dass Janis Ernährungsweise "wissenschaftlich nicht erklärbar" und eine Bestätigung seiner privaten Außenseiter-Hypothese sei, dass der Mensch prinzipiell zur [http://de.wikipedia.org/wiki/Autotrophie Autotrophie] (eigentlich Photoautotrophie) befähigt sei und wie eine Pflanze über Sonnenlicht Energie gewinnen könne. Eine hypothetische Photoautotrophie des Menschen würde aber nicht erklären, woher überlebenswichtige Vitamine, Mineralstoffe, Kohlenstoff oder essentielle Fette herkommen sollen. Zu beiden Untersuchungen liegen keine wissenschaftlichen Veröffentlichungen vor, sondern nur lückenhafte Angaben auf privaten Webseiten. Angaben in zahlreichen Zeitungsartikeln weltweit basieren lediglich auf Mitteilungen in Pressekonferenzen und Presseveröffentlichungen sowie Erklärungen der beteiligten Untersucher. Eine schwerpunktmäßig unkritische bis naiv-befürwortende Würdigung der vermeintlichen Nahrungslosigkeit findet sich in dem österreichischen Film [[Am Anfang war das Licht]] (2010) des ORF-Filmemachers [[Peter Arthur Straubinger]].
 
Im Juni 2006 brachte der Sender "Discovery Channel" eine Dokumentation zum Fall und fachte hierdurch das Interesse weiter an. Auf Jani machte insbesondere auch der indische Arzt [[Sudhir V. Shah|Sudhir Vadilal Shah]] mit zwei Untersuchungen in den Jahren 2003 und 2010 aufmerksam. Die Ergebnisse der Untersuchungen interpretiert Shah als eine Bestätigung seiner Hypothese, dass Janis Ernährungsweise "wissenschaftlich nicht erklärbar" und eine Bestätigung seiner privaten Außenseiter-Hypothese sei, dass der Mensch prinzipiell zur [http://de.wikipedia.org/wiki/Autotrophie Autotrophie] (eigentlich Photoautotrophie) befähigt sei und wie eine Pflanze über Sonnenlicht Energie gewinnen könne. Eine hypothetische Photoautotrophie des Menschen würde aber nicht erklären, woher überlebenswichtige Vitamine, Mineralstoffe, Kohlenstoff oder essentielle Fette herkommen sollen. Zu beiden Untersuchungen liegen keine wissenschaftlichen Veröffentlichungen vor, sondern nur lückenhafte Angaben auf privaten Webseiten. Angaben in zahlreichen Zeitungsartikeln weltweit basieren lediglich auf Mitteilungen in Pressekonferenzen und Presseveröffentlichungen sowie Erklärungen der beteiligten Untersucher. Eine schwerpunktmäßig unkritische bis naiv-befürwortende Würdigung der vermeintlichen Nahrungslosigkeit findet sich in dem österreichischen Film [[Am Anfang war das Licht]] (2010) des ORF-Filmemachers [[Peter Arthur Straubinger]].
   −
Die ''Indian Rationalist Association (IRA)'' bezeichnet Jani als einen "Dorf-Scharlatan". Der indischen IRA war es zuvor mehrfach gelungen, derartige "Wunderfälle" als Betrug zu entlarven.<ref>http://www.dailymail.co.uk/news/worldnews/article-1274779/The-man-says-eaten-drunk-70-years-Why-eminent-doctors-taking-seriously.html?ito=feeds-newsxml</ref> Zweifel an der behaupteten Nahrungslosigkeit und dem angeblichen Verzicht auf Getränke werden durch die Tatsache gefördert, dass sich in seiner Wohnung ein Kühlschrank befindet.
+
Die ''Indian Rationalist Association (IRA)'' bezeichnete Jani als einen "Dorf-Scharlatan". Der indischen IRA war es zuvor mehrfach gelungen, derartige "Wunderfälle" als Betrug zu entlarven.<ref>http://www.dailymail.co.uk/news/worldnews/article-1274779/The-man-says-eaten-drunk-70-years-Why-eminent-doctors-taking-seriously.html?ito=feeds-newsxml</ref> Zweifel an der behaupteten Nahrungslosigkeit und dem angeblichen Verzicht auf Getränke werden durch die Tatsache gefördert, dass sich in seiner Wohnung ein Kühlschrank befand.
    
==Biographische Daten==
 
==Biographische Daten==
Zeile 13: Zeile 13:     
Laut Aussage von Vertretern der "Gujarat Mumbai Rationalist Association" soll es Augenzeugen geben, die ihn in der Vergangenheit beim Trinken ertappt haben.<ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-73989795.html Der Spiegel: ''Meister des Nichts''], Heft 39/2010</ref>
 
Laut Aussage von Vertretern der "Gujarat Mumbai Rationalist Association" soll es Augenzeugen geben, die ihn in der Vergangenheit beim Trinken ertappt haben.<ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-73989795.html Der Spiegel: ''Meister des Nichts''], Heft 39/2010</ref>
 +
 +
Jani starb am 26. Mai 2020 an Altersschwäche.<ref> https://www.spiegel.de/panorama/leute/indien-prahlad-jani-der-angeblich-jahrzehntelang-ohne-essen-lebte-ist-tot-a-a2cdc7b4-3696-4f1b-aee3-98acc361bb61-amp</ref>
    
==Untersuchungen im Fall Prahlad Jani==
 
==Untersuchungen im Fall Prahlad Jani==
Zeile 45: Zeile 47:  
Die Angaben zu einer angeblichen funktionierenden Dauernahrungslosigkeit in Indien stieß auf Kritik von Ernährungsexperten und Forschern innerhalb und außerhalb Indiens.
 
Die Angaben zu einer angeblichen funktionierenden Dauernahrungslosigkeit in Indien stieß auf Kritik von Ernährungsexperten und Forschern innerhalb und außerhalb Indiens.
   −
Vor allem aus Australien kam Kritik. Die Australierin [[Jasmuheen|Ellen Greve]] hatte in diesem Land mit einer angeblichen Nahrungslosigkeit auf sich aufmerksam gemacht, die sich jedoch als ein Schwindel herausstellte, da sie heimlich aß und bei einem Test versagte.
+
Vor allem aus Australien kam Kritik. Die Australierin [[Jasmuheen|Ellen Greve]] hattedort mit einer angeblichen Nahrungslosigkeit auf sich aufmerksam gemacht, die sich jedoch als Schwindel herausstellte, da sie heimlich aß und bei einem Test versagte.
   −
Der australische Ernährungswissenschaftler Professor Peter Clifton erklärte im Sydney Morning Herald, dass Nahrungs- und Trinkwasserlosigkeit über Tage überlebt werden könne, aber nicht über Jahre. Die Behauptungen von Prahlad Jani hält er für "nicht real". Es gebe eine minimalen Energieverbrauch, der nicht unterschritten werden könne. Bei einem "heruntergefahrenen" Stoffwechsel (Clifton meint hier wohl die Hungeradaptation sowie Mechanismen zur Wasserretention) wäre ein Endpunkt der Nahrungslosigkeit bei 100-120&nbsp;Tagen und der Wasserlosigkeit bei 24&nbsp;Tagen. Wie lange ein Mensch ohne Nahrung überleben könne, hänge von der Menge des Körperfetts ab. Die Möglichkeit zu baden, hält Clifton für Schummelei (cheating). Eine Möglichkeit zum Baden hätte vorab verhindert werden müssen.<ref>http://www.smh.com.au/world/yogi-beaten-by-bear-necessities-of-life-without-food-20100514-v3fd.html</ref> Auch die australische Sprecherin von "Nutrition Australia", Aloysa Hourigan sowie die Ernährungsexpertin Anne McMahon von der University of Wollongong halten Janis angebliches Dauerfasten für unglaubwürdig.<ref>http://news.ninemsn.com.au/national/1052663/experts-reject-starving-holy-mans-tale</ref><ref>http://au.ibtimes.com/contents/20100514/prahlad-jani.htm</ref>
+
Der australische Ernährungswissenschaftler Professor Peter Clifton erklärte im Sydney Morning Herald, dass Nahrungs- und Trinkwasserlosigkeit über Tage überlebt werden könne, aber nicht über Jahre. Die Behauptungen von Prahlad Jani hält er für "nicht real". Es gebe einen minimalen Energieverbrauch, der nicht unterschritten werden könne. Bei einem "heruntergefahrenen" Stoffwechsel (Clifton meint hier wohl die Hungeradaptation sowie Mechanismen zur Wasserretention) sei ein Endpunkt der Nahrungslosigkeit bei 100-120&nbsp;Tagen und der Wasserlosigkeit bei 24&nbsp;Tagen. Wie lange ein Mensch ohne Nahrung überleben könne, hänge von der Menge des Körperfetts ab. Die Möglichkeit zu baden hält Clifton für Schummelei (cheating). Eine Möglichkeit zum Baden hätte vorab verhindert werden müssen.<ref>http://www.smh.com.au/world/yogi-beaten-by-bear-necessities-of-life-without-food-20100514-v3fd.html</ref> Auch die australische Sprecherin von "Nutrition Australia", Aloysa Hourigan, sowie die Ernährungsexpertin Anne McMahon von der University of Wollongong halten Janis angebliches Dauerfasten für unglaubwürdig.<ref>http://news.ninemsn.com.au/national/1052663/experts-reject-starving-holy-mans-tale</ref><ref>http://au.ibtimes.com/contents/20100514/prahlad-jani.htm</ref>
   −
In Indien selbst soll die "Medical Council of India" (MCI), zuständig für die Zulassungen von medizinischen Ausbildungseinrichtungen sowie im Gesundheitsbereich Tätigen, die Untersuchung aus dem Jahre 2010 als einen "hoax" (Witz) bezeichnet haben. Die Untersuchung sei "falsch" gewesen. Auch sei es unmöglich, dass ein Mensch jahrelang ohne Wasser und Nahrung überleben könne.<ref>Angebliche "MCI - Mitteilung": ''[...] the entire procedure followed has been wrong. The same team of doctors have been looking at Jani during his two stays with Sterling hospital. After 15&nbsp;days of research the doctors should not have gone to the media. MCI has also said that it is scientifically not possible to survive without food and water for so many years. MCI''</ref><ref>http://www.reshap.com/2321-prahlad-janis-is-hoax-claims-mci.html</ref><ref>http://www.nowpublic.com/culture/prahlad-janis-hoax-claims-mci</ref> Ob die MCI allerdings aktuell handlungsfähig ist, ist unklar, da die Behörde angeblich wegen Bestechungsvorwürfen im Zusammenhang mit der Zulassung einer ungeeigneten Ausbildungseinrichtung geschlossen wurde. Auch ist keine originale MCI-Veröffentlichung zum Thema bekannt, sondern lediglich auf eine solche bezugnehmende Artikel im Internet.
+
In Indien selbst soll der "Medical Council of India" (MCI), zuständig für die Zulassungen von medizinischen Ausbildungseinrichtungen sowie im Gesundheitsbereich Tätigen, die Untersuchung aus dem Jahre 2010 als einen "hoax" (Witz) bezeichnet haben. Die Untersuchung sei "falsch" gewesen. Auch sei es unmöglich, dass ein Mensch jahrelang ohne Wasser und Nahrung überleben könne.<ref>Angebliche "MCI - Mitteilung": ''"[...] the entire procedure followed has been wrong. The same team of doctors have been looking at Jani during his two stays with Sterling hospital. After 15&nbsp;days of research the doctors should not have gone to the media. MCI has also said that it is scientifically not possible to survive without food and water for so many years. MCI"''</ref><ref>http://www.reshap.com/2321-prahlad-janis-is-hoax-claims-mci.html</ref><ref>http://www.nowpublic.com/culture/prahlad-janis-hoax-claims-mci</ref> Ob der MCI allerdings aktuell handlungsfähig ist, ist unklar, da die Behörde angeblich wegen Bestechungsvorwürfen im Zusammenhang mit der Zulassung einer ungeeigneten Ausbildungseinrichtung geschlossen wurde. Auch ist keine originale MCI-Veröffentlichung zum Thema bekannt, sondern lediglich auf eine solche bezugnehmende Artikel im Internet.
    
Die "Wiener Zeitung" zitierte am 12.&nbsp;Mai 2010 Rudolf Prager, Vorstand der Abteilung für Stoffwechselerkrankungen am Krankenhaus Wien-Hietzing, mit der Aussage, dass ab drei Tagen des Flüssigkeitsmangels die Austrocknung des Körpers beginne. Nachts scheide der Körper im Schnitt 700&nbsp;Milliliter Flüssigkeit über die Haut aus und bei fehlender Wasserzufuhr komme es zu einer "Verdickung des Blutes". Dies könne zu Thrombosen und Infarkten führen sowie zum Nierenversagen. Eine dauerhafte Nahrungslosigkeit ist nach seinen Worten ''"mit den derzeitigen medizinischen Vorstellungen [...] nicht in Einklang zu bringen."''<ref>Wiener Zeitung, 12. Mai 2010, Online seit: Dienstag, 11. Mai 2010 17:10:00</ref>
 
Die "Wiener Zeitung" zitierte am 12.&nbsp;Mai 2010 Rudolf Prager, Vorstand der Abteilung für Stoffwechselerkrankungen am Krankenhaus Wien-Hietzing, mit der Aussage, dass ab drei Tagen des Flüssigkeitsmangels die Austrocknung des Körpers beginne. Nachts scheide der Körper im Schnitt 700&nbsp;Milliliter Flüssigkeit über die Haut aus und bei fehlender Wasserzufuhr komme es zu einer "Verdickung des Blutes". Dies könne zu Thrombosen und Infarkten führen sowie zum Nierenversagen. Eine dauerhafte Nahrungslosigkeit ist nach seinen Worten ''"mit den derzeitigen medizinischen Vorstellungen [...] nicht in Einklang zu bringen."''<ref>Wiener Zeitung, 12. Mai 2010, Online seit: Dienstag, 11. Mai 2010 17:10:00</ref>
    
==Das 1&nbsp;Million-Dollar-Angebot von James Randi==
 
==Das 1&nbsp;Million-Dollar-Angebot von James Randi==
Im Rahmen seiner Videoreihe "James Randi speaks" hat James Randi am 11.&nbsp;Mai 2010 eine Untersuchung durch die JREF und das [[Preisgelder#JREF|Preisgeld]] von 1&nbsp;Mio. US-Dollar angeboten.<ref>http://www.youtube.com/watch?v=l0u6eJB9GLY</ref> Über die Frage, ob ein Preisgeld für ein potentiell lebensgefährliches Experiment geboten werden könne, hatte sich in der Vergangenheit ein Streit von Randi mit dem Chemnitzer [[Rico Kolodzey]] abgespielt, der teilweise auch im Internet über veröffentliche Emails ausgetragen wurde. Kolodzy behauptete als "Lichtfaster" dauerhaft ohne Nahrung leben zu können und erhob Anspruch auf den Preis. Letzendlich konnte zwischen den beiden keine Einigung über die Experimentbedingungen erzielt werden.
+
Im Rahmen seiner Videoreihe "James Randi speaks" bot James Randi am 11.&nbsp;Mai 2010 eine Untersuchung durch die JREF und das [[Preisgelder#JREF|Preisgeld]] von 1&nbsp;Mio. US-Dollar an.<ref>http://www.youtube.com/watch?v=l0u6eJB9GLY</ref> Über die Frage, ob ein Preisgeld für ein potentiell lebensgefährliches Experiment geboten werden könne, hatte sich in der Vergangenheit ein Streit von Randi mit dem Chemnitzer [[Rico Kolodzey]] abgespielt, der teilweise auch im Internet über veröffentliche Emails ausgetragen wurde. Kolodzy behauptete, als "Lichtfaster" dauerhaft ohne Nahrung leben zu können und erhob Anspruch auf den Preis. Letzendlich konnte zwischen den beiden keine Einigung über die Experimentbedingungen erzielt werden.
    
==Grundsätzliches zur Nahrungs- und Wasserlosigkeit==
 
==Grundsätzliches zur Nahrungs- und Wasserlosigkeit==
Seit dem 19.&nbsp;Jahrhundert ist eine Vielzahl von so genannten "Hungerkünstlern" bekannt geworden, die sich öffentlich gegen Bezahlung zur Schau stellten und behaupteten, wochenlang nicht zu essen oder neue Rekorde im Nichtessen aufstellten. In einigen dieser Fälle konnte nachgewiesen werden, dass Begleitpersonen heimlich mit Nahrung "nachhalfen". Auf dieses Phänomen geht die deutschsprachige Wikipedia ausführlich ein: [http://de.wikipedia.org/wiki/Hungerk%C3%BCnstler Artikel Hungerkünstler].
+
Seit dem 19.&nbsp;Jahrhundert ist eine Vielzahl von so genannten "Hungerkünstlern" bekannt geworden, die sich gegen Bezahlung öffentlich zur Schau stellten und behaupteten, wochenlang nicht zu essen oder neue Rekorde im Nichtessen aufstellten. In einigen dieser Fälle konnte nachgewiesen werden, dass Begleitpersonen heimlich mit Nahrung "nachhalfen". Auf dieses Phänomen geht die deutschsprachige Wikipedia ausführlich ein: [http://de.wikipedia.org/wiki/Hungerk%C3%BCnstler Artikel Hungerkünstler].
    
Bis heute ist kein sicher nachgewiesener Fall einer dauerhaften Nahrungslosigkeit bekannt, der über einen überlebbaren Fastenzeitraum hinausginge. Das gleiche gilt auch für entsprechende Durstversuche.
 
Bis heute ist kein sicher nachgewiesener Fall einer dauerhaften Nahrungslosigkeit bekannt, der über einen überlebbaren Fastenzeitraum hinausginge. Das gleiche gilt auch für entsprechende Durstversuche.
   −
Nach heutigen wissenschaftlichen Erkenntnissen ist ein Dauerfasten von mehr als einem Monat von gesunden Erwachsenen überlebbar, auch wenn es dabei zu bleibenden Schäden kommen kann. Anhaltspunkte für Überlebenszeiträume des Dauerfastens liefern auch Beobachtungen bei Hungerstreikenden (Bobby Sands, Holger Meins). Aus Beobachtungen an Schiffbrüchigen und Erdbebenopfern ist bekannt, dass auch ein Trinkwasserentzug bei niedrigen Temperaturen bis zu zehn Tagen überlebbar ist. Das Guiness Buch der Rekorde verzeichnet ein Überleben ohne Wasser mit 18&nbsp;Tagen.
+
Nach heutigen wissenschaftlichen Erkenntnissen ist ein Dauerfasten von mehr als einem Monat von gesunden Erwachsenen überlebbar, auch wenn es dabei zu bleibenden Schäden kommen kann. Anhaltspunkte für Überlebenszeiträume des Dauerfastens liefern auch Beobachtungen bei Hungerstreikenden (Bobby Sands, Holger Meins). Aus Beobachtungen an Schiffbrüchigen und Erdbebenopfern ist bekannt, dass auch ein Trinkwasserentzug bei niedrigen Temperaturen bis zu zehn Tagen überlebbar ist. Das Guiness Buch der Rekorde verzeichnet eine Fall des Überleben ohne Wasser mit 18&nbsp;Tagen.
   −
Wasser könnte Jani während des Tests auch über den Enddarm aufgenommen haben. Im Hatha-Yoga gibt es verschiedene traditionell gelehrte körperliche Reinigungstechniken (Kriyas). Eine davon ist Jala-Basti, eine Yoga-Technik bei der man in einem Wasserbad sitzt und mittels Muskelkontraktionen des Beckenbodens und des Anus Wasser in den Darm ansaugt.<ref>http://www.yogamag.net/archives/1991/cmay91/basti.shtml</ref>
+
Wasser könnte Jani während des Tests auch über den Enddarm aufgenommen haben. Im Hatha-Yoga gibt es verschiedene traditionell gelehrte körperliche Reinigungstechniken (Kriyas). Eine davon ist Jala-Basti, eine Yoga-Technik, bei der man in einem Wasserbad sitzt und mittels Muskelkontraktionen des Beckenbodens und des Anus Wasser in den Darm ansaugt.<ref>http://www.yogamag.net/archives/1991/cmay91/basti.shtml</ref>
    
{{OtherLang|ge=Prahlad Jani|en=Prahlad Jani}}
 
{{OtherLang|ge=Prahlad Jani|en=Prahlad Jani}}
Zeile 71: Zeile 73:     
==Weblinks==
 
==Weblinks==
 +
*https://de.wikipedia.org/wiki/Prahlad_Jani
 
*[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-73989795.html Ralf Hopp: ''EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE: Meister des Nichts - Wie ein Inder nur von Luft und Licht'', DER SPIEGEL, 27.09.2010]  
 
*[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-73989795.html Ralf Hopp: ''EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE: Meister des Nichts - Wie ein Inder nur von Luft und Licht'', DER SPIEGEL, 27.09.2010]  
 
*[http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/70-jahre-ohne-nahrung-aerzte-knoepfen-sich-angeblichen-wunder-yogi-vor-a-691857.html 70 Jahre ohne Nahrung -Ärzte knöpfen sich angeblichen Wunder-Yogi vor, Der Spiegel, 28.4.2010]
 
*[http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/70-jahre-ohne-nahrung-aerzte-knoepfen-sich-angeblichen-wunder-yogi-vor-a-691857.html 70 Jahre ohne Nahrung -Ärzte knöpfen sich angeblichen Wunder-Yogi vor, Der Spiegel, 28.4.2010]
Zeile 90: Zeile 93:  
* http://www.youtube.com/watch?v=wzNAZE2gaBY
 
* http://www.youtube.com/watch?v=wzNAZE2gaBY
 
* http://video.gmx.net/watch/7501365
 
* http://video.gmx.net/watch/7501365
   
==Quellenangaben==
 
==Quellenangaben==
 
<references/>
 
<references/>
   
{{DEFAULTSORT:Jani, Prahlad}}
 
{{DEFAULTSORT:Jani, Prahlad}}
 
[[category:Angeblich Nahrungslose(r)]]
 
[[category:Angeblich Nahrungslose(r)]]
 
[[category:Esoteriker]]
 
[[category:Esoteriker]]
 +
[[category:Verstorben]]
19.255

Bearbeitungen

Navigationsmenü