Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
165 Bytes entfernt ,  09:39, 13. Sep. 2020
Zeile 24: Zeile 24:  
Das Ende ihrer Zusammenarbeit mit dem Heartland Institute begründete sie damit, verschiedene Social Media–Unternehmen hätten ihre Accounts wegen „mangelnder Klimafreundlichkeit“ gekündigt, aus demselben Grund sei sie von der nordrhein-westfälischen Landesmedienanstalt mit einem Bußgeld von 400 € belegt worden. Nach Recherchen von Thomson Reuters trifft dies aber nicht zu: Ihre Social-Media-Kanäle waren am 21. Mai  2020 sämtlich aktiv. Sie behauptete auch, die Landesmedienanstalt habe ihr mit der Löschung ihrer Accounts gedroht  und das Bussgeld verhängt, weil sie in Kooperation mit dem Heartland-Institut amerikanische Verschwörungstheorien verbreite. Die Landesmedienanstalt  schrieb in einer Antwort auf eine Anfrage von Reuters, sie habe kein Bußgeld gegen Seibt verhängt, sondern lediglich die Löschung zweier Videos verlangt, in denen die Heartland Foundation erwähnt wurde, und verwies zur Begründung auf das deutsche Medienrecht, das Themenplatzierung gegen Entgelt verbietet<ref name="reuters" />.
 
Das Ende ihrer Zusammenarbeit mit dem Heartland Institute begründete sie damit, verschiedene Social Media–Unternehmen hätten ihre Accounts wegen „mangelnder Klimafreundlichkeit“ gekündigt, aus demselben Grund sei sie von der nordrhein-westfälischen Landesmedienanstalt mit einem Bußgeld von 400 € belegt worden. Nach Recherchen von Thomson Reuters trifft dies aber nicht zu: Ihre Social-Media-Kanäle waren am 21. Mai  2020 sämtlich aktiv. Sie behauptete auch, die Landesmedienanstalt habe ihr mit der Löschung ihrer Accounts gedroht  und das Bussgeld verhängt, weil sie in Kooperation mit dem Heartland-Institut amerikanische Verschwörungstheorien verbreite. Die Landesmedienanstalt  schrieb in einer Antwort auf eine Anfrage von Reuters, sie habe kein Bußgeld gegen Seibt verhängt, sondern lediglich die Löschung zweier Videos verlangt, in denen die Heartland Foundation erwähnt wurde, und verwies zur Begründung auf das deutsche Medienrecht, das Themenplatzierung gegen Entgelt verbietet<ref name="reuters" />.
 
==Vorträge==
 
==Vorträge==
Auf der „Internationalen Klima- und Energiekonferenz“ des AfD-nahen Vereins ''[[EIKE|Europäisches Institut für Klima & Energie'' (''EIKE'')]] berichtete Seibt in einem Vortrag im November 2019, sie sei „früher selbst ‚Klimaalarmistin‘ gewesen“, habe dann aber angefangen, „vieles in Frage zu stellen: den Feminismus, den ‚Kultursozialismus‘ – und schließlich das ‚99-Prozent-Märchen‘ vom menschengemachten Klimawandel“.<ref>{{Internetquelle |autor=Philipp Bovermann |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/leugner-des-klimawandels-zweifelsfreie-zweifel-1.4695188 |titel=Leugner des Klimawandels. Zweifelsfreie Zweifel |werk=Süddeutsche Zeitung |datum=2019-11-24 |abruf=2020-02-15}}</ref>
+
Auf der „Internationalen Klima- und Energiekonferenz“ des AfD-nahen Vereins ''[[EIKE|Europäisches Institut für Klima & Energie'' (''EIKE'')]] berichtete Seibt in einem Vortrag im November 2019, sie sei „früher selbst ‚Klimaalarmistin‘ gewesen“, habe dann aber angefangen, „vieles in Frage zu stellen: den Feminismus, den ‚Kultursozialismus‘ – und schließlich das ‚99-Prozent-Märchen‘ vom menschengemachten Klimawandel“.<ref>https://www.sueddeutsche.de/politik/leugner-des-klimawandels-zweifelsfreie-zweifel-1.4695188 </ref>
    
Anfang Februar 2020 hielt Seibt eine Rede auf einem Empfang der AfD in Münster,<ref name="nzzas080220" /> Ende Februar 2020 sprach sie auf einer Nebenveranstaltung der ''Conservative Political Action Conference'' (''CPAC'') in den USA.<ref name="guardian280220" />
 
Anfang Februar 2020 hielt Seibt eine Rede auf einem Empfang der AfD in Münster,<ref name="nzzas080220" /> Ende Februar 2020 sprach sie auf einer Nebenveranstaltung der ''Conservative Political Action Conference'' (''CPAC'') in den USA.<ref name="guardian280220" />
 +
 
==Publikationen==
 
==Publikationen==
 
* ''Nationalismus und moderne Rechte – tatsächlich Vorboten eines neuen Nationalsozialismus?'' sowie ''Wertehierarchien und Toleranz''. Beide in: ''#wir sind noch mehr. Deutschland in Aufruhr''. Hrsg. von Hanno Vollenweider. Mühlenbecker Land: Macht-steuert-Wissen 2018 ISBN 978-3-945780-42-8, S. 288–290.
 
* ''Nationalismus und moderne Rechte – tatsächlich Vorboten eines neuen Nationalsozialismus?'' sowie ''Wertehierarchien und Toleranz''. Beide in: ''#wir sind noch mehr. Deutschland in Aufruhr''. Hrsg. von Hanno Vollenweider. Mühlenbecker Land: Macht-steuert-Wissen 2018 ISBN 978-3-945780-42-8, S. 288–290.
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü