Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.938 Bytes hinzugefügt ,  18:40, 7. Jan. 2020
Zeile 34: Zeile 34:  
*[[Bodo Köhler]] (2003): Osteoporose - einer der großen Irrtümer in der Medizin.<ref>Köhler B (2003): Osteoporose - einer der großen Irrtümer in der Medizin. Erfahrungsheilkunde 52: 18-22</ref>
 
*[[Bodo Köhler]] (2003): Osteoporose - einer der großen Irrtümer in der Medizin.<ref>Köhler B (2003): Osteoporose - einer der großen Irrtümer in der Medizin. Erfahrungsheilkunde 52: 18-22</ref>
 
*"Lichtbiologe" und Arzt [[Alexander Wunsch]] berichtet über seine Ablehnung von Energiesparlampen.<ref>Wunsch Alexander, Kunstlicht und Gesundheit - Ein medizinisches Plädoyer für die Glühlampe, Erfahrungsheilkunde, 2007; 56(6): Seiten 348-354, DOI: 10.1055/s-2007-968107</ref>
 
*"Lichtbiologe" und Arzt [[Alexander Wunsch]] berichtet über seine Ablehnung von Energiesparlampen.<ref>Wunsch Alexander, Kunstlicht und Gesundheit - Ein medizinisches Plädoyer für die Glühlampe, Erfahrungsheilkunde, 2007; 56(6): Seiten 348-354, DOI: 10.1055/s-2007-968107</ref>
 +
==Karl F. Haug Verlag==
 +
Mit seinen Publikationen (Bücher, Zeitschriften wie "Erfahrungsheilkunde", begleitendes Werbematerial) ist der Verlag Karl F. Haug Verlag Förderer diverser fragwürdiger Methoden. Er war von Beginn an ein der [[Esoterik]], Quacksalberei und [[Pseudomedizin]] zugewandter Verlag. So gab der Verlag die Bücher der [[Scientology|Scientologen]] [[Franz Morell]] und Hans Brügemann (geb. 1925) heraus, Erfinder der Scharlataneriemethode [[Bioresonanz]]. Mitte der 1980er Jahre ging der Verlag in den Besitz des Publikationskonzerns Hüthig über, wobei er aber offenbar wenig in dessen naturwissenschaftliches Portfolio passte. 1999 Jahre kaufte der Thieme-Konzern den Haug-Verlag aus dem Hüthig-Konsortium heraus. Thieme war bereits in der Zeit der wirtschaftlichen Verlagsdepression Ende der 1980er durch den Zukauf des F. Enke Verlags zum großen Anbieter medizinischer Fachpublikationen in Deutschland geworden. Der eingekaufte Sonntag-Verlag deckte die Nische der [[Homöopathie|Homöopathen]], [[Bachblüten]]-Anhänger und anderer rein pseudomedizinischer Methode wie [[Biochemie nach Schüssler]] ab. Durch den Zukauf des Haug-Verlags gelang dann die weitere Abdeckung des Martes Pseudomedizinbereich.
 +
 +
Somit ist der Thieme-Verlag heutzutage einer der wichtigsten Verlage in diesem Bereich, der insbesondere von Anzeigen der entsprechenden Pharmaindustrie profitiert. Gesponsort wurden die Bücher des Verlags durch teure Anzeigen von Finanzdienstleistern (MLP) und Versicherungsunternehmen (Vereinte Krankenversicherung, Hallesche Nationale, Alte Leipziger). MLP verkauft deren Versicherungspolicen und genau diese Versicherungen bieten u.a. die Kostenerstattung von Pseudomedizinmethoden in ihren Privatversicherungstarifen für Besserverdienende an.
 +
 +
Sowohl der Sonntag- als auch der Hippokrates-Verlag sind wie der Haug-Verlag regelmäßig auf der [[Medizinische Woche|Medizinischen Woche]] vertreten.
    
==Weblinks==
 
==Weblinks==
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü