Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.521 Bytes hinzugefügt ,  13:29, 22. Dez. 2019
Zeile 44: Zeile 44:     
Konkrete Belege der unglaublichen Aussagen und Behauptungen fehlen jedoch.
 
Konkrete Belege der unglaublichen Aussagen und Behauptungen fehlen jedoch.
 +
 +
Curcumin wird auch immer wieder als Inhaltstoff so genannter [[NRF2-Aktivator]]en genannt, denen eine antioxidative Wirkung beigemessen wird, die in der Werbung auch fälschlich als "Entgiftung" bezeichnet wird. Dabei handelt es sich um Produkte die zumeist als [[Nahrungsergänzungsmittel]] (rechtlich: Lebensmittel) angeboten werden. Was in der Werbung für NRF2-Aktivatoren jedoch regelmässig verschwiegen wird, ist die Tatsache dass eine tatsächliche NRF2-Aktivierung die Neubildung von Tumoren fördert<ref>DeNicola GM, Karreth FA, Humpton TJ, Gopinathan A, Wei C, Frese K, et al. (July 2011). "Oncogene-induced Nrf2 transcription promotes ROS detoxification and tumorigenesis". Nature. 475 (7354): 106–9. doi:10.1038/nature10189. PMC 3404470. PMID 21734707.</ref><ref>"Natural antioxidants could scupper tumour's detox". New Scientist (2820). 6. Juli 2011</ref>, und auch die Wahrscheinlichkeit für arteriosklerotische Veränderungen fördert und den Cholesterinspiegel erhöht.<ref>Barajas B, Che N, Yin F, Rowshanrad A, Orozco LD, Gong KW, et al. (Januar 2011). "NF-E2-related factor 2 promotes atherosclerosis by effects on plasma lipoproteins and cholesterol transport that overshadow antioxidant protection". Arteriosclerosis, Thrombosis, and Vascular Biology. 31 (1): 58–66. doi:10.1161/ATVBAHA.110.210906. PMC 3037185. PMID 20947826.</ref><ref>Araujo JA (2012). "Nrf2 and the promotion of atherosclerosis: lessons to be learned". Clin. Lipidol. 7 (2): 123–126. doi:10.2217/clp.12.5.</ref>
    
===Studienlage===
 
===Studienlage===
Das Deutsche Krebsforschungszentrum (dkfz) rät mit Datum Juni 2019 vom Einsatz von Circumin bei Krebs ab:
+
Das Deutsche Krebsforschungszentrum (dkfz) rät mit Datum Juni 2019 vom Einsatz von Curcumin / Kukuma bei Krebs ab:
 
:''..Inwiefern sich die Einnahme von Kurkuma positiv oder negativ auf das Rückfallrisiko oder das Überleben von Krebspatienten auswirkt, ist nicht ausreichend untersucht. Zu diesem Zeitpunkt gibt es keine hochwertigen Studienergebnisse, die eine Prognoseverbesserung durch die Einnahme von Curcumin belegen. Deshalb hat Kurkuma bislang keinen Stellenwert in der kurativen oder supportiven Krebstherapie. Außerhalb von klinischen Studien ist der Konsum von Kurkuma Krebspatienten nicht anzuraten – insbesondere, wenn Wechselwirkungen mit anderen Krebstherapien nicht sicher auszuschließen sind.''<ref>Quelle: www.krebsinformationsdienst.de/fachkreise/nachrichten/2019/fk14-curcumin-kurkuma-krebs.php</ref>
 
:''..Inwiefern sich die Einnahme von Kurkuma positiv oder negativ auf das Rückfallrisiko oder das Überleben von Krebspatienten auswirkt, ist nicht ausreichend untersucht. Zu diesem Zeitpunkt gibt es keine hochwertigen Studienergebnisse, die eine Prognoseverbesserung durch die Einnahme von Curcumin belegen. Deshalb hat Kurkuma bislang keinen Stellenwert in der kurativen oder supportiven Krebstherapie. Außerhalb von klinischen Studien ist der Konsum von Kurkuma Krebspatienten nicht anzuraten – insbesondere, wenn Wechselwirkungen mit anderen Krebstherapien nicht sicher auszuschließen sind.''<ref>Quelle: www.krebsinformationsdienst.de/fachkreise/nachrichten/2019/fk14-curcumin-kurkuma-krebs.php</ref>
  
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü