Radotech: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Abrax (Diskussion | Beiträge) |
Abrax (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
*[[Ryodoku]] | *[[Ryodoku]] | ||
+ | *[[Elektroakupunktur]] | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== |
Version vom 9. Mai 2019, 11:57 Uhr

Dieser Artikel wird gerade bearbeitet. Bitte mit Edits warten!
Radotech ist der Name eines pseudomedizinischen Diagnosegeräts der in Estland beheimateten Firma Radotech[1]mit Bezügen zur Akupunktur ohne bekannt gewordenen Nachweis einer Eignung. Aktuell (2019) wird das Gerät über eine Crowdfunding-Vermarktung abgesetzt.
Methode
Der "Personal Full-Body Health Scanner" von Radotech soll nach Angaben des gleichnamigen Herstellers den elektrischen Hautwiderstand an 24 Akupunkturpunkten messen, die sich längs angenommener so genannter Meridianpunkte befinden sollen.
Siehe auch
Weblinks
- https://derstandard.at/2000101972969/Gehypter-Tricorder-Nutzer-investierten-100-000-Euro-in-Esoterik
Quellennachweise
- ↑ RaDoTech OU, Oismae 37-54, 13514 Tallinn, Estland. Tel. +372 712 1518