Änderungen

50 Bytes hinzugefügt ,  15:22, 10. Mär. 2018
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
[[image:Anabole Diaet.jpg|thumb]]
 
[[image:Anabole Diaet.jpg|thumb]]
Die '''Ketogene Diät''' (KD, engl. ''Ketogenic Diet'') entspricht einer Ernährungsweise, bei der auf Zucker und Kohlenhydrate in der Nahrung ganz oder teilweise verzichtet wird. Es handelt sich um eine fettreiche, kohlenhydratarme und proteinarme Ernährungsweise. Es wird dabei biochemisch ein Fastenzustand nachgeahmt, indem die Konzentration von Ketonkörpern auf Werte wie beim Fasten angehoben wird. Allerdings muss hier zwischen verschiedenen Formen einer ketogenen Diät unterschieden werden, je nachdem ob die gesamte Kalorienzufuhr erniedrigt, gleichbleibend (isokalorisch) oder erhöht ist.  
+
Die '''Ketogene Diät''' (KD, engl. ''Ketogenic Diet'') entspricht einer Ernährungsweise, bei der auf Zucker und Kohlenhydrate in der Nahrung ganz oder teilweise verzichtet wird. Es handelt sich um eine fettreiche, kohlenhydratarme und proteinarme Ernährungsweise. Es wird dabei biochemisch ein Fastenzustand nachgeahmt, indem die Konzentration von [https://de.wikipedia.org/wiki/Ketok%C3%B6rper Keto(n)körpern] auf Werte wie beim Fasten angehoben wird. Allerdings muss hier zwischen verschiedenen Formen einer ketogenen Diät unterschieden werden, je nachdem ob die gesamte Kalorienzufuhr erniedrigt, gleichbleibend (isokalorisch) oder erhöht ist.  
    
Die ketogene Diät war im Oktober 1994 Gegenstand einer Fernsehsendung (Dataline Special) des Senders NBC. Der Hollywood-Filmregisseur Jim Abrahams stellte seinen zweijährigen Sohn Charlie Abrahams vor, der an Epilepsie erkrankt war und nach Anwendung der ketogenen Ernährung an der Johns Hopkins University School of Medicine (in Baltimore, Maryland) eine Besserung zeigte. Mit seiner Frau Nancy gründete Abrahams die "Charlie Foundation" zur Verbreitung der ketogenen Diät als therapeutische Maßnahme bei Epilepsie. Die Charlie Foundation finanziert zudem Forschungen und Veröffentlichungen zum Thema.  
 
Die ketogene Diät war im Oktober 1994 Gegenstand einer Fernsehsendung (Dataline Special) des Senders NBC. Der Hollywood-Filmregisseur Jim Abrahams stellte seinen zweijährigen Sohn Charlie Abrahams vor, der an Epilepsie erkrankt war und nach Anwendung der ketogenen Ernährung an der Johns Hopkins University School of Medicine (in Baltimore, Maryland) eine Besserung zeigte. Mit seiner Frau Nancy gründete Abrahams die "Charlie Foundation" zur Verbreitung der ketogenen Diät als therapeutische Maßnahme bei Epilepsie. Die Charlie Foundation finanziert zudem Forschungen und Veröffentlichungen zum Thema.  
81.394

Bearbeitungen