Arnim Bechmann: Unterschied zwischen den Versionen
Abrax (Diskussion | Beiträge) |
Abrax (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{IN USE}} | {{IN USE}} | ||
− | '''Arnim Bechmann''' (geb. 26. November 1943, gest. 10. Dezember 2014) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler (Landschaftsökonomie am Institut für Management in der Umweltplanung der Technischen Universität Berlin). Bechmann habilitiert in Planungstheorie und Planungsmethodik, lebte und arbeitete in Barsinghausen in Niedersachsen. Er war Sprecher des Vorstands des Freiburger Öko-Instituts und geschäftsführender Direktor am Institut für Landschaftsökonomie der Berliner TU. | + | '''Arnim Bechmann''' (geb. 26. November 1943, gest. 10. Dezember 2014) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler (Landschaftsökonomie am Institut für Management in der Umweltplanung der Technischen Universität Berlin). Bechmann habilitiert in Planungstheorie und Planungsmethodik, lebte und arbeitete in Barsinghausen in Niedersachsen. Er war Sprecher des Vorstands des Freiburger Öko-Instituts und geschäftsführender Direktor am Institut für Landschaftsökonomie der Berliner TU. Bechmann war auch Mitglied der [[Wilhelm Reich]]-Gesellschaft. |
Bechmann war Erfinder eines [[pseudowissenschaft]]lich-[[Esoterik|esoterischen]] Konzepts, dem der so genannten [[Transmaterialer Katalysator|Transmaterialen Katalysatoren]]. | Bechmann war Erfinder eines [[pseudowissenschaft]]lich-[[Esoterik|esoterischen]] Konzepts, dem der so genannten [[Transmaterialer Katalysator|Transmaterialen Katalysatoren]]. |
Version vom 29. Juli 2016, 09:54 Uhr

Arnim Bechmann (geb. 26. November 1943, gest. 10. Dezember 2014) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler (Landschaftsökonomie am Institut für Management in der Umweltplanung der Technischen Universität Berlin). Bechmann habilitiert in Planungstheorie und Planungsmethodik, lebte und arbeitete in Barsinghausen in Niedersachsen. Er war Sprecher des Vorstands des Freiburger Öko-Instituts und geschäftsführender Direktor am Institut für Landschaftsökonomie der Berliner TU. Bechmann war auch Mitglied der Wilhelm Reich-Gesellschaft.
Bechmann war Erfinder eines pseudowissenschaftlich-esoterischen Konzepts, dem der so genannten Transmaterialen Katalysatoren.
Aktivitäten im Esoterikbereich
In Barsinghausen betrieb Bechmann ein Zukunfts-Zentrum Barsinghausen sowie ein "Institut für Ökologische Zukunftsperspektiven".