Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
425 Bytes hinzugefügt ,  00:43, 7. Mär. 2015
Zeile 11: Zeile 11:  
Da Wasserstoffperoxid als Wirkstoff nicht patentierbar ist, unterstellen Anhänger von Wasserstoffperoxidanwendungen eine Art "Unterdrückung durch die Pharmaindustrie". (siehe: [[Angebliche Unterdrückung nicht patentierbarer Wirkstoffe in der Medizin]])
 
Da Wasserstoffperoxid als Wirkstoff nicht patentierbar ist, unterstellen Anhänger von Wasserstoffperoxidanwendungen eine Art "Unterdrückung durch die Pharmaindustrie". (siehe: [[Angebliche Unterdrückung nicht patentierbarer Wirkstoffe in der Medizin]])
 
*Ein russischer Professor Iwan Pawlovitsch Neumiwakin (''Russlands bester Heiler'') setzt auf die lebenslange tägliche Einnahme einer 3%igen Wasserstoffperoxideinnahme mit allmählich steigender Dosis.
 
*Ein russischer Professor Iwan Pawlovitsch Neumiwakin (''Russlands bester Heiler'') setzt auf die lebenslange tägliche Einnahme einer 3%igen Wasserstoffperoxideinnahme mit allmählich steigender Dosis.
*In Deutschland finden sich [[Heilpraktiker]], die das Magnesiumsalz des Wasserstoffperoxids (zwei bis sechs Gramm pro Tag) verschreiben. Dabei wird bei Passage des Magens durch die dortige Salzsäure das Peroxid freigesetzt. Behauptet wird als Indikation eine "Vergiftung" oder "Darmreinigung". Handelsnamen sind Ozovit, Oxypower,  Colosan oder Homozon.
+
*In Deutschland finden sich [[Heilpraktiker]], die das Magnesiumsalz des Wasserstoffperoxids (zwei bis sechs Gramm pro Tag) verschreiben. Dabei wird bei Passage des Magens durch die dortige Salzsäure das Peroxid freigesetzt. Behauptet wird als Indikation eine [[Entgiftung|"Vergiftung"]] oder "Darmreinigung". Handelsnamen sind Ozovit, Oxypower,  Colosan oder Homozon.
 +
*[[Glycozone]] war eine Mischung aus Wasserstoffperoxid und Glyzerin, das Ende des 19. Jahrhunderts in den USA populär war. Nach anderen Angaben enthielt es Wasserstoffperoxid, destilliertes Wasser und schweflige Säure. Hydrozone wurde sowohl äußerlich auf der Haut und den Schleimhäuten, als auch innerlich angewandt. Erfunden wurde es 1885 von dem in New York City lebenden Franzosen Charles Marchand.
 +
 
 
(wird fortgesetzt)
 
(wird fortgesetzt)
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü