Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
[[image:claudiawitt.jpg|Claudia Witt|left|thumb]]
+
[[image:claudiawitt.jpg|thumb|Claudia Witt]]
[[image:witt2.jpg|Interview mit C. Witt in feminin&fit: "Homöopathie wirkt und ist mit normaler Selbstheilungstendenz des Körpers nicht erklärbar"|thumb]]
   
'''Claudia Witt''' (geb. 1969, Berlin) ist eine deutsche habilitierte Medizinerin und Epidemiologin und Professorin für [[Alternativmedizin|Komplementärmedizin]]. Von 2008 bis Ende 2013 war sie stellvertretende Institutsdirektorin und Leiterin des Projektbereiches Komplementärmedizin des Berliner Klinikums [[Charité]]. Zum 1. Januar 2014 wurde sie an die Universität Zürich zur ordentlichen Professorin für Komplementär- und Integrative Medizin berufen.
 
'''Claudia Witt''' (geb. 1969, Berlin) ist eine deutsche habilitierte Medizinerin und Epidemiologin und Professorin für [[Alternativmedizin|Komplementärmedizin]]. Von 2008 bis Ende 2013 war sie stellvertretende Institutsdirektorin und Leiterin des Projektbereiches Komplementärmedizin des Berliner Klinikums [[Charité]]. Zum 1. Januar 2014 wurde sie an die Universität Zürich zur ordentlichen Professorin für Komplementär- und Integrative Medizin berufen.
   Zeile 16: Zeile 15:  
Zum 1. Januar 2014 wurde Witt an der Universität Zürich (UZH, nicht zu verwechseln mit der bekannteren ETH Zürich) zur ordentlichen Professorin für Komplementär- und Integrative Medizin ernannt.
 
Zum 1. Januar 2014 wurde Witt an der Universität Zürich (UZH, nicht zu verwechseln mit der bekannteren ETH Zürich) zur ordentlichen Professorin für Komplementär- und Integrative Medizin ernannt.
   −
 
+
[[image:witt2.jpg|thumb|240px|Claudia Witt im Interview in feminin&fit: "Homöopathie wirkt und ist mit normaler Selbstheilungstendenz des Körpers nicht erklärbar"]]
 
==Forschungsschwerpunkte, Lehrtätigkeit==
 
==Forschungsschwerpunkte, Lehrtätigkeit==
 
Als Forschungsschwerpunkte gibt Witt in ihrem CURRICULUM VITAE klinische und epidemiologische Forschung zur Komplementärmedizin (u.a. [[Akupunktur]], Homöopathie, [[Qigong]], Tibetische Medizin), Gesundheitsökonomische Evaluationen, Therapiesicherheit und Grundlagenforschung in der Homöopathie an.<ref>http://www.carstens-stiftung.de/service/presse_downloads/20080520_curriculum_prof_witt.pdf</ref>
 
Als Forschungsschwerpunkte gibt Witt in ihrem CURRICULUM VITAE klinische und epidemiologische Forschung zur Komplementärmedizin (u.a. [[Akupunktur]], Homöopathie, [[Qigong]], Tibetische Medizin), Gesundheitsökonomische Evaluationen, Therapiesicherheit und Grundlagenforschung in der Homöopathie an.<ref>http://www.carstens-stiftung.de/service/presse_downloads/20080520_curriculum_prof_witt.pdf</ref>
3.915

Bearbeitungen

Navigationsmenü