Änderungen

Zeile 458: Zeile 458:  
HE: Yes, practical reasons. The current setup made it difficult. (Practical reasons determined by the reactor, its placement, and the available equipment.)<br>
 
HE: Yes, practical reasons. The current setup made it difficult. (Practical reasons determined by the reactor, its placement, and the available equipment.)<br>
 
SBK: Who paid for the travel expenses of the Swedish participants in the test?<br>
 
SBK: Who paid for the travel expenses of the Swedish participants in the test?<br>
HE: All travel and living expenses were paid by Swedish and Bologna university sources.</ref>. Nach der Veröffentlichung des Berichts wurde kritisiert, dass die Kurvenform der zugeführten Wechselspannung nicht veröffentlicht wurde, da unter bestimmten Bedingungen atypische Kurvenformen bei herkömmlichen elektrischen Energiezählern und "Messzangen" zu Fehlmessungen führen können. Zur Erfassung der zugeführten elektrischen Energie wurden AC-Stromzangen verwendet (bei einem Experiment vor, bei einem Experiment hinter der Steuerelektronik). Laut Andrea Rossi soll (im Gegensatz zum Wortlaut des Berichts) nur vor der Steuerung gemessen worden sein.<ref>Andrea Rossi<br>May 24th, 2013 at 4:56 AM<br>To the Readers:<br>A friend of mine, Prof. of Electric Measurements , put me a question that I think is important to reproduce here: ” The measurement of the electric energy consumed by the resistance could have been affected by the fact that a particular wave has been produced that the instrument of measurement could have not been able to measure”. This question is important. The answer is: the measurement of the electric energy that has been consumed by the resistances has been made BETWEEN THE PLUG OF THE GRID AND THE CONTROL PANEL, NOT BETWEEN THE CONTROL PANEL AND THE RESISTANCES. Therefore the wave of the electricity in the point in which the electric energy consumed has been measured was a full, regular wave od alternate current ( the instrumentation used allowed also to see the wave form). AGAIN:<br>THE MEASUREMENT MADE BY THE PCE 830 HAS BEEN TAKEN DIRECTLY FROM THE GRID OF THE OF THE ENERGY DISTRIBUTOR; AFTER THE MEASUREMENT OF ENERGY , THE ENERGY IS ENVOYED TO THE REGULATION SYSTEM ( ANGLE PHASE TRIAC), THEREFORE THE SOLE ENERGY MEASURED IS 380 VOLTS 3 PHASES 50 Hz !!!<br>Obviously the Examiners wanted to measure the energy consumed between the plug of the grid and the control panel exactly for this reason. This can be also found in the Report.<br>Warm Regards,<br>A.R.</ref> Laut Datenblatt ist der zulässige Frequenzbereich des Messgerätes (PCE-830) 45 Hz bis 65 Hz bei einem [http://de.wikipedia.org/wiki/Leistungsfaktor Leistungsfaktor] von 0,5 bis 1.<ref>http://www.industrial-needs.com/technical-data/power-anlayser-PCE-830.htm</ref> Bis zum 26. Mai 2013 war im Internet ein Foto zu sehen, das während eines der Tests am 14. Dezember 2012 aufgenommen worden war. Das Bild zeigt den PCE830 Messcomputer zusammen mit einer Uhr, die das Datum und die Zeit anzeigt.<ref>https://www.psiram.com/ge/index.php/Datei:EcatHT14122012.jpg</ref><ref>https://www.psiram.com/ge/index.php/Datei:EcatHT14122012_2.jpg</ref><ref>https://www.psiram.com/ge/images/7/72/NET0113S13-15.pdf</ref> Zu sehen ist, dass das Messgerät in einen Modus für eine Messung an einer Dreieckschaltung geschaltet war (3Phi3W, 3P3W), aber tatsächlich unverständlicher Weise Spannungen einer Sternschaltung gemessen wurden. Einer der drei Spannungseingänge (V31) war offenbar unbelegt oder an den Null- oder Schutzleiter gelegt und zeigte nur 6,3 V (Störsignale) an. Dadurch berechnet das Messgerät offenbar eine um ein Drittel zu geringe Wirkleistung (circa 1 kW statt 1,5 kW). Da die Heizwiderstände an 400 V statt an 230 V angeschlossen waren, ergibt sich eine maximal mögliche Heizleistung von 7200 W (3 x 400 V x 6 A). Als über dieses Bild in einem englischsprachigen Blog namens "Vortex" diskutiert wurde<ref>http://www.mail-archive.com/vortex-l@eskimo.com/index.html</ref>, wurde das Bild ohne Begründung gelöscht. Das ursprüngliche Bild stammte aus dem [[nET-Journal]]. [[Adolf schneider]] und weitere Begleiter konnten den Test am 14.12.12 in Ferrara sehen und Fotos machen.<ref>http://www.borderlands.de/net_pdf/NET0113S13-15.pdf</ref>
+
HE: All travel and living expenses were paid by Swedish and Bologna university sources.</ref>. Nach der Veröffentlichung des Berichts wurde kritisiert, dass die Kurvenform der zugeführten Wechselspannung nicht veröffentlicht wurde, da unter bestimmten Bedingungen atypische Kurvenformen bei herkömmlichen elektrischen Energiezählern und "Messzangen" zu Fehlmessungen führen können. Zur Erfassung der zugeführten elektrischen Energie wurden AC-Stromzangen verwendet (bei einem Experiment vor, bei einem Experiment hinter der Steuerelektronik). Laut Andrea Rossi soll (im Gegensatz zum Wortlaut des Berichts) nur vor der Steuerung gemessen worden sein.<ref>Andrea Rossi<br>May 24th, 2013 at 4:56 AM<br>To the Readers:<br>A friend of mine, Prof. of Electric Measurements , put me a question that I think is important to reproduce here: ” The measurement of the electric energy consumed by the resistance could have been affected by the fact that a particular wave has been produced that the instrument of measurement could have not been able to measure”. This question is important. The answer is: the measurement of the electric energy that has been consumed by the resistances has been made BETWEEN THE PLUG OF THE GRID AND THE CONTROL PANEL, NOT BETWEEN THE CONTROL PANEL AND THE RESISTANCES. Therefore the wave of the electricity in the point in which the electric energy consumed has been measured was a full, regular wave od alternate current ( the instrumentation used allowed also to see the wave form). AGAIN:<br>THE MEASUREMENT MADE BY THE PCE 830 HAS BEEN TAKEN DIRECTLY FROM THE GRID OF THE OF THE ENERGY DISTRIBUTOR; AFTER THE MEASUREMENT OF ENERGY , THE ENERGY IS ENVOYED TO THE REGULATION SYSTEM ( ANGLE PHASE TRIAC), THEREFORE THE SOLE ENERGY MEASURED IS 380 VOLTS 3 PHASES 50 Hz !!!<br>Obviously the Examiners wanted to measure the energy consumed between the plug of the grid and the control panel exactly for this reason. This can be also found in the Report.<br>Warm Regards,<br>A.R.</ref> Laut Datenblatt ist der zulässige Frequenzbereich des Messgerätes (PCE-830) 45 Hz bis 65 Hz bei einem [http://de.wikipedia.org/wiki/Leistungsfaktor Leistungsfaktor] von 0,5 bis 1.<ref>http://www.industrial-needs.com/technical-data/power-anlayser-PCE-830.htm</ref> Bis zum 26. Mai 2013 war im Internet ein Foto zu sehen, das während eines der Tests am 14. Dezember 2012 aufgenommen worden war. Das Bild zeigt den PCE830 Messcomputer zusammen mit einer Uhr, die das Datum und die Zeit anzeigt.<ref>https://www.psiram.com/ge/index.php/Datei:EcatHT14122012.jpg</ref><ref>https://www.psiram.com/ge/index.php/Datei:EcatHT14122012_2.jpg</ref><ref>https://www.psiram.com/ge/images/7/72/NET0113S13-15.pdf</ref> Zu sehen ist, dass das Messgerät in einen Modus für eine Messung an einer Dreieckschaltung geschaltet war (3Phi3W, 3P3W), aber tatsächlich unverständlicher Weise Spannungen einer Sternschaltung gemessen wurden. Einer der drei Spannungseingänge (V31) war offenbar unbelegt oder an den Null- oder Schutzleiter gelegt und zeigte nur 6,3 V (Störsignale) an. Dadurch berechnet das Messgerät offenbar eine um ein Drittel zu geringe Wirkleistung (circa 1 kW statt 1,5 kW). Da die Heizwiderstände an 400 V statt an 230 V angeschlossen waren, ergibt sich eine maximal mögliche Heizleistung von 7200 W (3 x 400 V x 6 A). Als über dieses Bild in einem englischsprachigen Blog namens "Vortex" diskutiert wurde<ref>http://www.mail-archive.com/vortex-l@eskimo.com/index.html</ref>, wurde das Bild ohne Begründung gelöscht. Das ursprüngliche Bild stammte aus einem artikel des [[NET-Journal]] von Februar 2013. [[Adolf Schneider]] und weitere Geschäftspartner von ihm konnten den Test am 14.12.12 in Ferrara sehen und Fotos machen. Anwesend war auch Rossi, der Zugang zum Experiment hatte, während die eigentlichen Untersucher offenbar nicht anwesend waren.<ref>http://www.borderlands.de/net_pdf/NET0113S13-15.pdf</ref>  
    
Einen Monat vor den Versuchen war am 20. November 2012 bereits der gleiche Ecat HT unter analogen Bedingungen an gleichem Ort mit einer IR-Kamera getestet worden. Obwohl es zu diesem Test keinen ausführlichen Bericht gibt, gelangten einige Fotos an die Öffentlichkeit.<ref>http://www.psiram.com/ge/index.php/Datei:Ecat_HT_20112012.jpg</ref> Ein italienischer Blogger gab Anfang Mai 2013 Einzelheiten zum Ecat HT Prototypen bekannt.<ref>http://22passi.blogspot.it/2013/05/fino-al-limite-di-rottura.html</ref> So soll der Reaktor mit einer 50 Hz Wechselspannung von 147 V und 24,25 A (3,56 kW) versorgt worden sein. Die IR-Kamera habe eine Oberflächentemperatur von 801 Grad C (an einem Punkt sogar 873 Grad) gemessen. Die beiden Heizwiderständen hätten dabei einen Gesamtwiderstand von 6 Ohm gebildet mit einer Gesamtbelastbarkeit von 2 x 4,4 kW. Ein Foto zeigt den späteren Autor des arXiv-Berichts, Giuseppe Levi als bei diesem Versuch anwesend.
 
Einen Monat vor den Versuchen war am 20. November 2012 bereits der gleiche Ecat HT unter analogen Bedingungen an gleichem Ort mit einer IR-Kamera getestet worden. Obwohl es zu diesem Test keinen ausführlichen Bericht gibt, gelangten einige Fotos an die Öffentlichkeit.<ref>http://www.psiram.com/ge/index.php/Datei:Ecat_HT_20112012.jpg</ref> Ein italienischer Blogger gab Anfang Mai 2013 Einzelheiten zum Ecat HT Prototypen bekannt.<ref>http://22passi.blogspot.it/2013/05/fino-al-limite-di-rottura.html</ref> So soll der Reaktor mit einer 50 Hz Wechselspannung von 147 V und 24,25 A (3,56 kW) versorgt worden sein. Die IR-Kamera habe eine Oberflächentemperatur von 801 Grad C (an einem Punkt sogar 873 Grad) gemessen. Die beiden Heizwiderständen hätten dabei einen Gesamtwiderstand von 6 Ohm gebildet mit einer Gesamtbelastbarkeit von 2 x 4,4 kW. Ein Foto zeigt den späteren Autor des arXiv-Berichts, Giuseppe Levi als bei diesem Versuch anwesend.
81.394

Bearbeitungen