Änderungen

Zeile 619: Zeile 619:  
==Rezeption, Medienecho und Kritik==
 
==Rezeption, Medienecho und Kritik==
 
[[image:Mats_Lewan.jpg|Schwedischer Journalist Mats Lewan (Nyteknik)|thumb]]
 
[[image:Mats_Lewan.jpg|Schwedischer Journalist Mats Lewan (Nyteknik)|thumb]]
Eine nennenswerte Rezeption seitens Fachgesellschaften oder Universitäten blieb bislang aus, der Versuch der Erfinder, in einer anerkannten Fachzeitschrift über das Prinzip zu veröffentlichen, misslang. Eine einwandfreie wissenschaftlich zu nennende Publikation ist bislang (Januar 2011) unbekannt. Lediglich einzelne Physiker reagierten in Form von Blogbeiträgen oder Kommentaren auf das Thema.
+
Eine nennenswerte Rezeption seitens Fachgesellschaften oder Universitäten blieb bislang aus, der Versuch der Erfinder, in einer anerkannten Fachzeitschrift über das Prinzip zu veröffentlichen, misslang. Eine einwandfreie wissenschaftlich zu nennende Publikation ist bislang (Mai 2013) unbekannt. Lediglich einzelne Physiker reagierten in Form von Blogbeiträgen oder Kommentaren auf das Thema.
   −
In Italien war die Erfindung Thema von etwa vier Artikeln der Tagespresse (teilweise nur im Lokalteil). Hinzu kamen mindestens ein Interview bei einem kleinen Privatradio. In Griechenland wurde in einer Wirtschaftszeitschrift und in einem privaten Fernsehsender darüber berichtet. In Schweden berichtete „Nyeteknik“ und in den USA fand Rossi mit seinem Energiekatalysator eine letztendlich positive Beachtung bei der der [[Mun-Sekte]] zuzuordnenden konservativen "Washington Times" in einem Artikel von Frank Perley.<ref>Frank Perley: ''PERLEY:  [http://www.washingtontimes.com/news/2011/mar/17/nuclear-future-beyond-japan/ Nuclear future beyond Japan - Purported cold fusion advance aimed at energy woes]'', "The Washington Times", 17.3.2011.</ref>
+
In Italien war die Erfindung Thema von mehreren Artikeln der Tagespresse (teilweise nur im Lokalteil). Hinzu kamen mindestens ein Interview bei einem kleinen Privatradio. In Griechenland wurde in einer Wirtschaftszeitschrift und in einem privaten Fernsehsender darüber berichtet. In Schweden berichtete „Nyeteknik“ und in den USA fand Rossi mit seinem Energiekatalysator eine letztendlich positive Beachtung bei der der [[Mun-Sekte]] zuzuordnenden konservativen "Washington Times" in einem Artikel von Frank Perley.<ref>Frank Perley: ''PERLEY:  [http://www.washingtontimes.com/news/2011/mar/17/nuclear-future-beyond-japan/ Nuclear future beyond Japan - Purported cold fusion advance aimed at energy woes]'', "The Washington Times", 17.3.2011.</ref>
    
Der Energiekatalysator war auch Thema mehrerer Blogs. Das größte Interesse war in Italien und Schweden zu beobachten.
 
Der Energiekatalysator war auch Thema mehrerer Blogs. Das größte Interesse war in Italien und Schweden zu beobachten.
81.394

Bearbeitungen