Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
353 Bytes hinzugefügt ,  19:27, 25. Aug. 2012
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
[[image:Spengler Test.jpg|Spengler Testsatz|320px|thumb]]
+
[[image:Spengler Test.jpg|Spengler Testsatz|360px|thumb]]
Der '''Spengler Test''' (Spenglersan Kolloid Blut-Test oder Spenglersan Test nach Wolters) ist eine [[pseudomedizin]]ische Methode zur Feststellung von Stoffwechselstörungen, die auf den Schweizer Arzt Carl Spengler (1860-1937) zurückgeht. Spengler ist auch Erfinder der sogenannten [[Spenglersan Kolloide]].
+
Der '''Spengler Test''' (Spenglersan Kolloid Blut-Test, Schwarz Test oder Spenglersan Test nach Wolters) ist eine [[pseudomedizin]]ische Methode zur Feststellung von Stoffwechselstörungen, die auf den Schweizer Arzt Carl Spengler (1860-1937) zurückgeht. Spengler ist auch Erfinder der sogenannten [[Spenglersan Kolloide]]. Der Test ist unter verschiedenen Namen bekannt. Nach Spenglers Tod wurde er nach Schwarz als Schwarz Test (1963) bekannt. Der Schwarz-Test wurde auf Objektträgern  ausgeführt. Dieses Testverfahren wurde von Wolters dahingehend  modifiziert, dass anstelle von Objektträgern aus Glas spezielle Testfolien verwendet werden (Wolters-Test).
    
Validierungen oder Fachliteratur die zu einer Beurteilung herangezogen werden könnten, liegen zum Spengler Test nicht vor.
 
Validierungen oder Fachliteratur die zu einer Beurteilung herangezogen werden könnten, liegen zum Spengler Test nicht vor.
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü