Änderungen

506 Bytes entfernt ,  08:40, 18. Aug. 2012
Abschnitt "Andere Produkte" erstmal raus
Zeile 8: Zeile 8:  
[[image:Heizungsblut03.png|thumb|360px|Diagramm, das außergewöhnliche Eigenschaften von Heizungsblut belegen soll <ref name="forschung">http://www.heizungsblut.de/forschungsergebnisse/ Aufruf am 14. August 2012</ref>]]
 
[[image:Heizungsblut03.png|thumb|360px|Diagramm, das außergewöhnliche Eigenschaften von Heizungsblut belegen soll <ref name="forschung">http://www.heizungsblut.de/forschungsergebnisse/ Aufruf am 14. August 2012</ref>]]
 
Eine Variante der Flüssigkeit mit der Bezeichnung "QS 100 Heizungsblut R2" habe ein ungewöhnliches Abkühlverhalten. Sie lasse sich schneller aufheizen als Wasser, kühle aber langsamer ab, was ein Diagramm der Temperatur über der Zeit belege (siehe Bild rechts). Die Firma LMP behauptet dazu: "Das Fluid speichert die Wärme länger, gegenüber von Wasser! Der Unterschied kann bis zu 12 Grad betragen! [...] Je nach Wunsch des Kunden, können wir das Fluid hinsichtlich des Abkühlverhaltens zielgenau einstellen!"<ref name="forschung"/> Die Geschwindigkeit der Abkühlung einer Flüssigkeit in einem Gefäß hängt jedoch von den Wärmeleitfähigkeiten der Flüssigkeit und der angrenzenden Materialien sowie diversen anderen Parametern des Versuchs ab. Aussagen die über die Speicherfähigkeit von Wärme lassen sich daraus nicht ableiten. Diese ist vielmehr durch die Wärmekapazität der Flüssigkeit charakterisiert, die wesentlich geringer als die von Wasser ist.
 
Eine Variante der Flüssigkeit mit der Bezeichnung "QS 100 Heizungsblut R2" habe ein ungewöhnliches Abkühlverhalten. Sie lasse sich schneller aufheizen als Wasser, kühle aber langsamer ab, was ein Diagramm der Temperatur über der Zeit belege (siehe Bild rechts). Die Firma LMP behauptet dazu: "Das Fluid speichert die Wärme länger, gegenüber von Wasser! Der Unterschied kann bis zu 12 Grad betragen! [...] Je nach Wunsch des Kunden, können wir das Fluid hinsichtlich des Abkühlverhaltens zielgenau einstellen!"<ref name="forschung"/> Die Geschwindigkeit der Abkühlung einer Flüssigkeit in einem Gefäß hängt jedoch von den Wärmeleitfähigkeiten der Flüssigkeit und der angrenzenden Materialien sowie diversen anderen Parametern des Versuchs ab. Aussagen die über die Speicherfähigkeit von Wärme lassen sich daraus nicht ableiten. Diese ist vielmehr durch die Wärmekapazität der Flüssigkeit charakterisiert, die wesentlich geringer als die von Wasser ist.
  −
==Andere Produkte der Firma LMP==
  −
Ebenfalls mit dem fragwürdigen Argument der schnellen Aufheizung wird unter dem Namen "Solarblut" eine ähnliche Substanz für thermische Solaranlagen als gebrauchsfertige Mischung angeboten. Bei solchen Anlagen wird aber ohnehin aus Gründen des Frostschutzes eine Mischung aus Wasser und Ethylen- oder Propylenglykol verwendet. Des Weiteren werden Wandfarben vertrieben, die als "Energiesparfarben" bezeichnet werden und wie Heizungsblut die Heizkosten senken sollen.
      
==Quellen==
 
==Quellen==
3.915

Bearbeitungen