Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
518 Bytes hinzugefügt ,  12:06, 18. Jun. 2012
Zeile 9: Zeile 9:  
Aufgrund von eigenen Beobachtungen an Krebskranken (angeblich 4.000), die in Klöstern lebten, glaubte Moirot erkannt zu haben, dass das Phänomen Krankheit ausschließlich durch den Erkrankten selbst entstehe. Ausgenommen seien nur Vergiftungen und Unfälle. Er machte jedoch auch den Verunfallten selbst für einen Teil der Unfälle verantwortlich, die er zu den ''psychosomatischen Unfällen'' zählte<ref>«[...] toutes les maladies organiques acquises au cours du déroulement de la vie de l'individu dans le monde ambiant, à part les intoxications et certains accidents, sont psychosomatiques. [...] dans la plupart des accidents, il existe une participation inconsciente de l'accidenté au traumatisme qu'il subit [...]»</ref>
 
Aufgrund von eigenen Beobachtungen an Krebskranken (angeblich 4.000), die in Klöstern lebten, glaubte Moirot erkannt zu haben, dass das Phänomen Krankheit ausschließlich durch den Erkrankten selbst entstehe. Ausgenommen seien nur Vergiftungen und Unfälle. Er machte jedoch auch den Verunfallten selbst für einen Teil der Unfälle verantwortlich, die er zu den ''psychosomatischen Unfällen'' zählte<ref>«[...] toutes les maladies organiques acquises au cours du déroulement de la vie de l'individu dans le monde ambiant, à part les intoxications et certains accidents, sont psychosomatiques. [...] dans la plupart des accidents, il existe une participation inconsciente de l'accidenté au traumatisme qu'il subit [...]»</ref>
   −
Krebs erklärte er zu einer psychosomatischen Krankheit, die ausschließlich durch ''soziale Ablehnung'' entstehe,<ref>Zitat Moirot: ...J'ai étudié en détails des centaines de sujets atteints de cancers. Tous, sans aucune exception, étaient victimes de rejets social ayant joué un rôle déclenchant et aliénant dans le processus cancérigène. [...] Un choc affectif heureux peut guérir un cancéreux s'il éprouve de nouveau, à la suite de ce choc, la joie de vivre."</ref> oder als ''Bestrafung'' (autopunition) für ''vécus égologiques'' (eigene Erfahrungen in der Vergangenheit) anzusehen seien. Dazu zählte er Stress, Bestrafungen, Leid, Tod von Angehörigen, Enttäuschungen. Auch außerordentliche Schocks können seiner Meinung nach Krebs auslösen. Im Falle von Krebserkrankungen in Klöstern seien diese auf die dort erfolgten Bestrafungen oder Kränkungen zurückzuführen.
+
Krebs erklärte er zu einer psychosomatischen Krankheit, die ausschließlich durch ''soziale Ablehnung'' entstehe,<ref>Zitat Moirot: ...J'ai étudié en détails des centaines de sujets atteints de cancers. Tous, sans aucune exception, étaient victimes de rejets social ayant joué un rôle déclenchant et aliénant dans le processus cancérigène. [...] Un choc affectif heureux peut guérir un cancéreux s'il éprouve de nouveau, à la suite de ce choc, la joie de vivre."</ref> oder als ''Bestrafung'' (autopunition) für ''vécus égologiques''<ref>Le cancer est la matérialisation d’un refus de vivre. Pourquoi ? Parce que le conditionnement de la vie a abouti à une somme telle de "vécus" que l’on peut appeler "vécus égologiques" qu’un stress ultime provoque un arrêt de cet ensemble "passé + présent". Le seul remède est de renaître, après avoir tiré un trait final sur le passé, à condition de bien le connaître.<br>Il faut donc renaître pour vivre sur d’autres bases, telle est la logique du cancer…<br>Docteur Michel MOIROT</ref> (eigene Erfahrungen in der Vergangenheit) anzusehen seien. Dazu zählte er Stress, Bestrafungen, Leid, Tod von Angehörigen, Enttäuschungen. Auch außerordentliche Schocks können seiner Meinung nach Krebs auslösen. Im Falle von Krebserkrankungen in Klöstern seien diese auf die dort erfolgten Bestrafungen oder Kränkungen zurückzuführen.
    
Krebs sei als Form der Selbstbestrafung ein Suizid seitens des Körpers. Nach einem lange anhaltenden Stress sowie einem Schockzustand setze aus der Selbstbestrafung die Selbstzerstörung des Körpers in Form von Krebs ein. Die Krebserkrankung entstehe nach Moirot etwa 6&nbsp;bis 7&nbsp;Monate nach dem auslösenden Moment.
 
Krebs sei als Form der Selbstbestrafung ein Suizid seitens des Körpers. Nach einem lange anhaltenden Stress sowie einem Schockzustand setze aus der Selbstbestrafung die Selbstzerstörung des Körpers in Form von Krebs ein. Die Krebserkrankung entstehe nach Moirot etwa 6&nbsp;bis 7&nbsp;Monate nach dem auslösenden Moment.
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü