Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 7: Zeile 7:     
==Hilgers und das chronische Erschöpfungssyndrom==
 
==Hilgers und das chronische Erschöpfungssyndrom==
Hilgers befasste sich ausführlicher mit dem Chronischen Erschöpfungssyndrom (auch als CFS bekannt), das in Deutschland etwa Ende der achziger Jahre als mögliche eigenständige Krankheit aus den USA "herüberschwappte". Obwohl aus Expertensicht die Ursache der Störung nicht sicher bekannt ist<ref>Afari N, Buchwald D (2003). "Chronic fatigue syndrome: a review". Am J Psychiatr 160 (2): 221–36. DOI:10.1176/appi.ajp.160.2.221. PMID 12562565</ref><ref>"Chronic Fatigue Syndrome Causes". Centers for Disease Control and Prevention. 15.10.2010</ref>, es keinen Labortest gibt und auch keine gesicherte Therapie für das chronische Erschöpfungssyndrom bekannt ist, entwickelte Hilgers eine eigenständige Lehre zur Entstehung des CFS und eine darauf aufbauende Therapie.
+
Hilgers befasste sich ausführlicher mit dem Chronischen Erschöpfungssyndrom (auch als CFS bekannt), das in Deutschland etwa Ende der achziger Jahre als mögliche eigenständige Krankheit aus den USA "herüberschwappte". Obwohl aus Expertensicht die Ursache der Störung nicht sicher bekannt ist<ref>Afari N, Buchwald D (2003). "Chronic fatigue syndrome: a review". Am J Psychiatr 160 (2): 221–36. DOI:10.1176/appi.ajp.160.2.221. PMID 12562565</ref><ref>"Chronic Fatigue Syndrome Causes". Centers for Disease Control and Prevention. 15.10.2010</ref>, es keinen Labortest gibt und auch keine gesicherte Therapie für das chronische Erschöpfungssyndrom bekannt ist, entwickelte Hilgers eine eigenständige Lehre zur Entstehung des CFS und eine darauf aufbauende Therapie. Im Sinne eines "chemischen AIDS"<ref>http://www.zeit.de/1994/37/das-grosse-gaehnen/seite-1</ref> solle demnach das CFS durch schädliche Umwelteinflüsse zurückgehen.
    
==Quellennachweise==
 
==Quellennachweise==
 
<references/>
 
<references/>
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü