Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
762 Bytes hinzugefügt ,  19:54, 18. Mär. 2012
→‎Weblinks: Link erneuert
Zeile 1: Zeile 1: −
'''Kolloidales Silber''' (KS, englisch ''colloidal silver'') ist die flüssige Dispersion elementaren Silbers oder schwer löslicher Silberverbindungen aller Art. Kolloidales Silber wird in der Medizin äußerlich zusammen mit Antibiotika zur Vorbeugung vor Hautinfektionen bei Brandwunden eingesetzt. Der Wirkmechanismus beruht dabei auf dem oligodynamischen Effekt von Metallen, der sich insbesondere bei Schwermetallen wie Silber oder Kupfer zeigt. In der [[Alternativmedizin]] wird es hingegen als Mittel für alle mögliche Erkrankungen zur inneren Einnahme beworben, häufig über so genannte [[MLM]] (Multilevel Marketing)-Networks. Allerdings fehlen dafür die rechtlichen Voraussetzungen in Deutschland, aber auch in anderen Ländern. Es gibt keine bekannte Indikation zur innerlichen Einnahme von kolloidalem Silber und es gibt keine unabhängigen und publizierten Berichte über eine mögliche positiv zu bezeichnende Wirkung beim Menschen.<ref>Wolfgang Becker-Brüser vom Institut für Arzneimittelinformation Berlin (A.T.I) (http://www.arznei-telegramm.de) zitiert in der Sendung WISO (ZDF) vom 3.&nbsp;März 2008</ref>
+
'''Kolloidales Silber''' (KS, englisch ''colloidal silver'') ist die flüssige Dispersion elementaren Silbers oder schwer löslicher Silberverbindungen aller Art. Kolloidales Silber wird in der Medizin äußerlich zusammen mit Antibiotika zur Vorbeugung von Hautinfektionen bei Brandwunden eingesetzt. Der Wirkmechanismus beruht dabei auf dem oligodynamischen Effekt von Metallen, der sich insbesondere bei Schwermetallen wie Silber oder Kupfer zeigt. In der [[Alternativmedizin]] wird es hingegen als Mittel für alle mögliche Erkrankungen zur inneren Einnahme beworben, häufig über so genannte [[MLM]] (Multilevel Marketing)-Networks. Allerdings fehlen dafür die rechtlichen Voraussetzungen in Deutschland, aber auch in anderen Ländern. Es gibt keine bekannte Indikation zur innerlichen Einnahme von kolloidalem Silber und es existieren keine unabhängigen und publizierten Berichte über eine mögliche positiv zu bezeichnende Wirkung beim Menschen.<ref>Wolfgang Becker-Brüser vom Institut für Arzneimittelinformation Berlin (A.T.I) (http://www.arznei-telegramm.de) zitiert in der Sendung WISO (ZDF) vom 3.&nbsp;März 2008</ref>
    
==Chemie des kolloidalen Silber==
 
==Chemie des kolloidalen Silber==
Zeile 14: Zeile 14:  
Aufgrund der geringen oralen Resorption von circa 10% (90% gelangen über den Verdauungskanal in die Toilette, 10% werden resorbiert und gelangen ins Blut) und aufgrund des Verdünnungseffekts wird mit den im alternativmedizinischen Bereich üblichen geringen Konzentrationen und Mengen zumeist keine für einen relevanten oligodynamischen Effekt ausreichende Konzentration erreicht. Zudem unterscheidet der oligodynamische Effekt nicht zwischen pathogenen und apathogenen (harmlosen) Keimen oder Symbionten, die geschädigt oder inaktiviert werden. Bei anzustrebenden höheren Dosierungen müssten hingegen Mengen aufgenommen werden, die entweder toxisch sind oder aber die Gefahr der Bildung einer dauerhaften Argyrie (Graufärbung der Haut) mit sich bringen.
 
Aufgrund der geringen oralen Resorption von circa 10% (90% gelangen über den Verdauungskanal in die Toilette, 10% werden resorbiert und gelangen ins Blut) und aufgrund des Verdünnungseffekts wird mit den im alternativmedizinischen Bereich üblichen geringen Konzentrationen und Mengen zumeist keine für einen relevanten oligodynamischen Effekt ausreichende Konzentration erreicht. Zudem unterscheidet der oligodynamische Effekt nicht zwischen pathogenen und apathogenen (harmlosen) Keimen oder Symbionten, die geschädigt oder inaktiviert werden. Bei anzustrebenden höheren Dosierungen müssten hingegen Mengen aufgenommen werden, die entweder toxisch sind oder aber die Gefahr der Bildung einer dauerhaften Argyrie (Graufärbung der Haut) mit sich bringen.
   −
==Silber-resistente Keime==
+
==Silberresistente Keime==
Prinzipiell kann zwischen silber-empfindlichen,weniger empfindlichen und silber-resistenten Keimen (bzw. schwermetall-resistenten / heavy metal resistance) unterschieden werden. Ursprünglich silberempfindliche Keime können nach Kontakt mit Silber resistent werden<ref>Herbert S. Rosenkranz, Joe E. Coward, Theodore J. Wlodkowski, and Howard S. Carr, ''
+
Prinzipiell kann zwischen silberempfindlichen, weniger empfindlichen und silberresistenten Keimen (bzw. schwermetallresistenten / heavy metal resistance) unterschieden werden. Ursprünglich silberempfindliche Keime können nach Kontakt mit Silber resistent werden<ref>Herbert S. Rosenkranz, Joe E. Coward, Theodore J. Wlodkowski, and Howard S. Carr, ''
 
Properties of Silver Sulfadiazine-Resistant Enterobacter cloacae'', Antimicrob Agents Chemother. 1974 February; 5(2): 199–201. (PMCID: PMC428945)</ref><ref>McHugh GL, Moellering RC, Hopkins CC, Swartz MN., ''Salmonella typhimurium resistant to silver nitrate, chloramphenicol, and ampicillin.'', Lancet. 1975 Feb 1;1(7901):235-40</ref><ref>Li XZ, Nikaido H, Williams KE. ''Silver-resistant mutants of Escherichia coli display active efflux of Ag+ and are deficient in porins''. J Bacteriol. 1997 Oct;179(19):6127-32. [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC179518/pdf/1796127.pdf]</ref><ref>Hendry AT, Stewart IO. Silver-resistant Enterobacteriaceae from hospital patients. Can J Microbiol. 1979 Aug;25(8):915–921.</ref><ref>Modak SM, Fox CL., Jr Sulfadiazine silver-resistant Pseudomonas in Burns. New topical agents. Arch Surg. 1981 Jul;116(7):854–857.</ref><ref>Starodub ME, Trevors JT. Silver resistance in Escherichia coli R1. J Med Microbiol. 1989 Jun;29(2):101–110.</ref><ref>Starodub ME, Trevors JT. Silver accumulation and resistance in Escherichia coli R1. J Inorg Biochem. 1990 Aug;39(4):317–325. </ref><ref>http://www.oekotest.de/cgi/index.cgi?artnr=10450;gartnr=91;bernr=01;seite=10;co=</ref><ref>http://www.tufts.edu/med/apua/Newsletter/17_3a.html</ref>, was in Reihen der Befürworter kolloidalen Silbers allgemein vehement bestritten wird. Häufig wurde und wird kolloidales Silber mit dem Pseudoargument beworben, es verhindere eine Resistenzbildung und wäre gerade deshalb eine Alternative zu Antibiotika. Silberresistenzen bei Mikroorganismen wurden in Wasserfiltern nachgewiesen sowie bei Brandverletzten, deren Haut mit silberhaltigen Mitteln behandelt worden war. Im Zuge der Entwicklung silber-resistenter Keime verstarben im Jahre 1976 13 von 15 Patienten, die mit einem silberresistenten Stamm von Enterobacter cloacae infiziert waren, an einer Sepsis auf einer Station für Brandverletzte.<ref>Gayle WE, Mayhall CG, Lamb VA, Apollo E, Haynes BW Jr., ''Resistant Enterobacter cloacae in a burn center: the ineffectiveness of silver sulfadiazine.'', J Trauma. 1978 May;18(5):317-23.</ref> Nach den Todesfällen wurde die gesamte Abteilung in dem amerikanischen Krankenhaus vorübergehend geschlossen. Silberresistenzen fördern auch gleichzeitig Antiobiotikaresistenzen; über Plasmide kann der Resistenzmechanismus zwischen verschiedenen Bakterienarten oder innerhalb der gleichen Art ausgetauscht werden<ref>Deshpande LM, Chopade BA. Plasmid mediated silver resistance in Acinetobacter baumannii. Biometals. 1994 Jan;7(1):49–56.</ref><ref>Haefeli C, Franklin C, Hardy K. Plasmid-determined silver resistance in Pseudomonas stutzeri isolated from a silver mine. J Bacteriol. 1984 Apr;158(1):389–392.</ref><ref>McHugh GL, Moellering RC, Hopkins CC, Swartz MN., ''Salmonella typhimurium resistant to silver nitrate, chloramphenicol, and ampicillin.'', Lancet. 1975 Feb 1;1(7901):235-40</ref>. Derartige Resistenzen bereiten ähnliche Probleme wie sie von antibiotikaresistenten Bakterien her bekannt sind. Da Silber auch in Zahnamalgam enthalten ist, können Bakterien in Zahnnähe oder auf Zähnen (z.B. Enterobakter) durch den kontinuierlichen Kontakt mit niedrig dosiertem Silber eine Resistenz entwickeln.
 
Properties of Silver Sulfadiazine-Resistant Enterobacter cloacae'', Antimicrob Agents Chemother. 1974 February; 5(2): 199–201. (PMCID: PMC428945)</ref><ref>McHugh GL, Moellering RC, Hopkins CC, Swartz MN., ''Salmonella typhimurium resistant to silver nitrate, chloramphenicol, and ampicillin.'', Lancet. 1975 Feb 1;1(7901):235-40</ref><ref>Li XZ, Nikaido H, Williams KE. ''Silver-resistant mutants of Escherichia coli display active efflux of Ag+ and are deficient in porins''. J Bacteriol. 1997 Oct;179(19):6127-32. [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC179518/pdf/1796127.pdf]</ref><ref>Hendry AT, Stewart IO. Silver-resistant Enterobacteriaceae from hospital patients. Can J Microbiol. 1979 Aug;25(8):915–921.</ref><ref>Modak SM, Fox CL., Jr Sulfadiazine silver-resistant Pseudomonas in Burns. New topical agents. Arch Surg. 1981 Jul;116(7):854–857.</ref><ref>Starodub ME, Trevors JT. Silver resistance in Escherichia coli R1. J Med Microbiol. 1989 Jun;29(2):101–110.</ref><ref>Starodub ME, Trevors JT. Silver accumulation and resistance in Escherichia coli R1. J Inorg Biochem. 1990 Aug;39(4):317–325. </ref><ref>http://www.oekotest.de/cgi/index.cgi?artnr=10450;gartnr=91;bernr=01;seite=10;co=</ref><ref>http://www.tufts.edu/med/apua/Newsletter/17_3a.html</ref>, was in Reihen der Befürworter kolloidalen Silbers allgemein vehement bestritten wird. Häufig wurde und wird kolloidales Silber mit dem Pseudoargument beworben, es verhindere eine Resistenzbildung und wäre gerade deshalb eine Alternative zu Antibiotika. Silberresistenzen bei Mikroorganismen wurden in Wasserfiltern nachgewiesen sowie bei Brandverletzten, deren Haut mit silberhaltigen Mitteln behandelt worden war. Im Zuge der Entwicklung silber-resistenter Keime verstarben im Jahre 1976 13 von 15 Patienten, die mit einem silberresistenten Stamm von Enterobacter cloacae infiziert waren, an einer Sepsis auf einer Station für Brandverletzte.<ref>Gayle WE, Mayhall CG, Lamb VA, Apollo E, Haynes BW Jr., ''Resistant Enterobacter cloacae in a burn center: the ineffectiveness of silver sulfadiazine.'', J Trauma. 1978 May;18(5):317-23.</ref> Nach den Todesfällen wurde die gesamte Abteilung in dem amerikanischen Krankenhaus vorübergehend geschlossen. Silberresistenzen fördern auch gleichzeitig Antiobiotikaresistenzen; über Plasmide kann der Resistenzmechanismus zwischen verschiedenen Bakterienarten oder innerhalb der gleichen Art ausgetauscht werden<ref>Deshpande LM, Chopade BA. Plasmid mediated silver resistance in Acinetobacter baumannii. Biometals. 1994 Jan;7(1):49–56.</ref><ref>Haefeli C, Franklin C, Hardy K. Plasmid-determined silver resistance in Pseudomonas stutzeri isolated from a silver mine. J Bacteriol. 1984 Apr;158(1):389–392.</ref><ref>McHugh GL, Moellering RC, Hopkins CC, Swartz MN., ''Salmonella typhimurium resistant to silver nitrate, chloramphenicol, and ampicillin.'', Lancet. 1975 Feb 1;1(7901):235-40</ref>. Derartige Resistenzen bereiten ähnliche Probleme wie sie von antibiotikaresistenten Bakterien her bekannt sind. Da Silber auch in Zahnamalgam enthalten ist, können Bakterien in Zahnnähe oder auf Zähnen (z.B. Enterobakter) durch den kontinuierlichen Kontakt mit niedrig dosiertem Silber eine Resistenz entwickeln.
   Zeile 74: Zeile 74:     
==Weblinks==
 
==Weblinks==
*[http://www.webanstrich.de/rosemary Die Geschichte der Argyrie der Frau R. Jacobs]
+
*[http://www.welt.de/gesundheit/article13575730/Nanosilber-soll-raus-aus-Neurodermitis-Cremes.html Nanosilber soll raus aus Neurodermitis-Cremes] auf www.welt.de 02.09.2011
* http://people.freenet.de/silberkollo/kollo/rose3.html
+
*[http://gutepillen-schlechtepillen.de/pages/archiv/jahrgang-2008/nr.-1-jan.feb.-2008/quacksalberei-silber-kolloidales.php Flüssiges Silber statt Antibiotika?] Gute Pillen - Schlechte Pillen 2008/01, S. 11
* http://www.pharmazeutische-zeitung.de/fileadmin/nrf/PDF/1-Silber-kolloid.pdf
+
*[http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=29566 Daniels, R. et al.: Mikrosilber. Alte Aktivsubstanz in neuem Gewand] Pharmazeutische Zeitung, Ausgabe 16, 2009
 
*[http://www.arznei-telegramm.de/zeit/0210_a.php3 arznei-telegramm: Kolloidales Silber statt Antibiotika?] a-t 2002; 33: 106
 
*[http://www.arznei-telegramm.de/zeit/0210_a.php3 arznei-telegramm: Kolloidales Silber statt Antibiotika?] a-t 2002; 33: 106
* http://www.blick.ch/news/kurios/dieser-mann-ist-ganz-blau-im-gesicht-79135
+
*[http://www.quackwatch.org/01QuackeryRelatedTopics/PhonyAds/silverad.html Stephen Barrett, S.: Colloidal Silver: Risk Without Benefit] 17.08.2005 bei www.quackwatch.org  
* http://www.krone.at/index.php?http%3A//wcm.krone.at/krone/S25/object_id__87133/hxcms/
+
*[http://nccam.nih.gov/health/silver/ National Center for Complementary and Alternative Medicine (NCCAM): Colloidal Silver Products]
--------------------------
+
*[http://www.tga.gov.au/industry/cm-colloidal-silver.htm Therapeutic Goods Administration (TGA): Colloidal silver & related products]
* [http://www.quackwatch.org/01QuackeryRelatedTopics/PhonyAds/silverad.html Stephen Barrett, S.: Colloidal Silver: Risk Without Benefit] 17.08.2005 bei www.quackwatch.org  
  −
* http://nccam.nih.gov/health/silver/
  −
* http://homepages.together.net/~rjstan/rose1.html
  −
*[http://dermatology.cdlib.org/111/case_reports/argyria/wadhera.html Argyrie nach Einnahme von kolloidalem Silber]
  −
*[http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2861249/?tool=pubmed Argyrie nach Einnahme von kolloidalem Silber]
  −
* [http://homepages.together.net/~rjstan/finalrule.html Finalrule FDA zu kolloidalem Silber]
  −
* [http://www.tga.health.gov.au/docs/html/csilver.htm Kolloidales Silber in Australien]
      +
===Fallberichte: Argyrie nach Einnahme von kolloidalem Silber===
 +
*[http://dermatology.cdlib.org/111/case_reports/argyria/wadhera.html Wadhera, A., Fung, M.: Systemic argyria associated with ingestion of colloidal silver] Dermatology Online Journal 11 (1): 12
 +
*[http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2861249/?tool=pubmed Kwon, Lee et al: A Case of Argyria Following Colloidal Silver Ingestion]
 +
*[http://www.webanstrich.de/rosemary Rosemary´s Story. The Side Effects of Silver Supplements that Salesmen Don't Tell You About]
 +
*[http://www.blick.ch/news/kurios/dieser-mann-ist-ganz-blau-im-gesicht-79135 Dieser Mann ist ganz blau im Gesicht] www.blick.ch Aktualisiert am 03.01.2012
 +
*[http://www.krone.at/index.php?http%3A//wcm.krone.at/krone/S25/object_id__87133/hxcms/ Amerikaner lebt seit 14 Jahren mit blauem Gesicht] www.krone.at am 21.12.2007
 
==Video==
 
==Video==
 
*[http://www.anonym.to/?http://www.youtube.com/watch?v=ahihGKZC5Kk Video mit Paul Karason]
 
*[http://www.anonym.to/?http://www.youtube.com/watch?v=ahihGKZC5Kk Video mit Paul Karason]
1.276

Bearbeitungen

Navigationsmenü