Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Änderung der Größe ,  18:10, 25. Jan. 2012
K
Zeile 4: Zeile 4:  
Nach Anbieterangaben wird eine Urinprobe einer so genannten Proteomanalyse unterzogen. Dabei sollen verschiedene Peptide und Proteine im Urin bestimmt werden, deren Zusammensetzung aus Sicht der Firma DiaPat je nach Gesundheitszustand variieren soll. Die Substanzen werden kapillarelektrophoretisch aufgetrennt und anschließend massenspektrometrisch analysiert. Eine bestimmte Software vergleicht anschließend die Urinprobe mit DiaPat-bekannten Protein-"Mustern", um daraus eine Vorhersage zu errechnen.
 
Nach Anbieterangaben wird eine Urinprobe einer so genannten Proteomanalyse unterzogen. Dabei sollen verschiedene Peptide und Proteine im Urin bestimmt werden, deren Zusammensetzung aus Sicht der Firma DiaPat je nach Gesundheitszustand variieren soll. Die Substanzen werden kapillarelektrophoretisch aufgetrennt und anschließend massenspektrometrisch analysiert. Eine bestimmte Software vergleicht anschließend die Urinprobe mit DiaPat-bekannten Protein-"Mustern", um daraus eine Vorhersage zu errechnen.
    +
Nach Angaben des Anbieters seien die DiaPAt-Tests "zuverlässig", hätten eine hohe Sensitivität ("Sensitivität je nach Indikation mindestens 90%") und seien "risikolos". Nebenwirkungen seien nicht zu befürchten.
   −
Nach Angaben des Anbieters seien die DiaPAt-Tests "zuverlässig", hätten eine hohe Sensitivität ("Sensitivität je nach Indikation mindestens 90%") und seien "risikolos". Nebenwirkungen seien nicht zu befürchten.
   
==Quellennachweise==
 
==Quellennachweise==
 
<references/>
 
<references/>
    
[[category:Diagnostik in der Pseudomedizin]]
 
[[category:Diagnostik in der Pseudomedizin]]
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü