Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Änderung der Größe ,  22:04, 5. Jul. 2011
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
[[image:similasan_logo.jpg|200px|thumb]]
 
[[image:similasan_logo.jpg|200px|thumb]]
 
[[image:Eyedrops_bottle.jpg|Similasan Augentropfen|200px|thumb]]
 
[[image:Eyedrops_bottle.jpg|Similasan Augentropfen|200px|thumb]]
[[image:Similasan_simifer.jpg|Similasan-Produkt für Schwangere Frauen|200px|thumb]]
+
[[image:Similasan_simifer.jpg|Similasan-Produkt für schwangere Frauen|200px|thumb]]
 
Die '''Similasan AG''' welche im Jahr 1980 von Armin Späni, Walter Greminger und Herbert Marty gegründet wurde, entwickelt und produziert [[Homöopathie|homöopathische]] Arzneimittel und ist international tätig. Das Unternehmen mit Sitz in Jonen, Kanton Aargau, beschäftigt in der Schweiz ca. 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, weltweit ca. 130 und gilt als der grösste Hersteller von Homöopathika in der Schweiz.<ref>http://www.similasan.ch/de/geschichte</ref> Wichtigster Umsatzträger sind homöopathische Augentropfen.<ref>http://www.handelszeitung.ch/unternehmen/similasan-die-erfolgsgeschichte-der-globuli</ref> 1986 gründete die Firma eine Tochtergesellschaft in den USA, heute erzielt diese in amerikanischen Supermarktketten rund zwei Drittel des Umsatzes. Im Jahr 2004 betrug der Gesamtumsatz der Similasan AG 60 Millionen schweizer Franken.<ref>http://www.bilanz.ch/unternehmen/similasan-stete-tropfen</ref> Den nächstgrössten Absatzmarkt stellt die Schweiz dar, wo die Arzneien nur in Drogerien und Apotheken verkauft werden dürfen und über Grossisten vertrieben werden. Seit 1991 produziert das Unternehmen im aargauischen Jonen in einem neu gebauten und inzwischen erweiterten Fabrikgebäude.
 
Die '''Similasan AG''' welche im Jahr 1980 von Armin Späni, Walter Greminger und Herbert Marty gegründet wurde, entwickelt und produziert [[Homöopathie|homöopathische]] Arzneimittel und ist international tätig. Das Unternehmen mit Sitz in Jonen, Kanton Aargau, beschäftigt in der Schweiz ca. 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, weltweit ca. 130 und gilt als der grösste Hersteller von Homöopathika in der Schweiz.<ref>http://www.similasan.ch/de/geschichte</ref> Wichtigster Umsatzträger sind homöopathische Augentropfen.<ref>http://www.handelszeitung.ch/unternehmen/similasan-die-erfolgsgeschichte-der-globuli</ref> 1986 gründete die Firma eine Tochtergesellschaft in den USA, heute erzielt diese in amerikanischen Supermarktketten rund zwei Drittel des Umsatzes. Im Jahr 2004 betrug der Gesamtumsatz der Similasan AG 60 Millionen schweizer Franken.<ref>http://www.bilanz.ch/unternehmen/similasan-stete-tropfen</ref> Den nächstgrössten Absatzmarkt stellt die Schweiz dar, wo die Arzneien nur in Drogerien und Apotheken verkauft werden dürfen und über Grossisten vertrieben werden. Seit 1991 produziert das Unternehmen im aargauischen Jonen in einem neu gebauten und inzwischen erweiterten Fabrikgebäude.
 
Seit Januar 2009 ist Urs Lehmann Geschäftsführer, nebenbei ist er Co-Kommentator beim Fernsehsender Eurosport bei Übertragungen von alpinen Skirennen. Lehmann ist mit der ehemaligen Skiakrobatin Conny Kissling verheiratet. Am 26. August 2006 wurde er ins Präsidium des Schweizerischen Skiverbandes gewählt. Im Jahr 2009 schloss er ein Studium in St. Gallen und Zürich im Fach Betriebswirtschaft mit dem Doktortitel ab.<ref>http://de.wikipedia.org/wiki/Urs_Lehmann</ref>
 
Seit Januar 2009 ist Urs Lehmann Geschäftsführer, nebenbei ist er Co-Kommentator beim Fernsehsender Eurosport bei Übertragungen von alpinen Skirennen. Lehmann ist mit der ehemaligen Skiakrobatin Conny Kissling verheiratet. Am 26. August 2006 wurde er ins Präsidium des Schweizerischen Skiverbandes gewählt. Im Jahr 2009 schloss er ein Studium in St. Gallen und Zürich im Fach Betriebswirtschaft mit dem Doktortitel ab.<ref>http://de.wikipedia.org/wiki/Urs_Lehmann</ref>
320

Bearbeitungen

Navigationsmenü