Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
650 Bytes hinzugefügt ,  20:53, 29. Mai 2011
Zeile 66: Zeile 66:  
==verwandte Behandlungsmethoden==
 
==verwandte Behandlungsmethoden==
 
Kohlenstoffdioxid wird auch als Gas zum Einatmen in Quellgasbädern und Kohlensäure-Eisbädern angewandt. Auch hier kann der Begriff Quellgas verwendet werden, oder auch "aktivierende Kohlensäure". Dies geschieht beispielsweise in so genannten "Dunsthöhlen" mit natürlichem Gasaustritt, etwa am deutschen Kurort Bad Pyrmont.
 
Kohlenstoffdioxid wird auch als Gas zum Einatmen in Quellgasbädern und Kohlensäure-Eisbädern angewandt. Auch hier kann der Begriff Quellgas verwendet werden, oder auch "aktivierende Kohlensäure". Dies geschieht beispielsweise in so genannten "Dunsthöhlen" mit natürlichem Gasaustritt, etwa am deutschen Kurort Bad Pyrmont.
 +
 +
==Brauereitherapie des Keuchhustens==
 +
Beim Brauen von Bier werden große Mengen Kohlenstoffdioxid freigesetzt. Früher waren daher in Brauereien hohe CO2 - Konzentrationen anzutreffen. Vor der Epoche der Antibiotikatherapien wurden Kinder mit Keuchhusten zuweilen zu therapeutischen Zwecken ein bis zwei Stunden lang über offene Gärbottiche  "gehängt", um das Gas einzuatmen und somit einer sauerstoffärmeren Umgebungslusft auszusetzen.<ref>http://www.appenzellerbier.ch/fileadmin/webmaster_img/downloads/100jahre.pdf</ref>.
 +
 +
Da heute Brauereien über geschlossene Luftzirkulationen verfügen, ist eine derartige Therapie kaum noch praktikabel.
    
==Literatur==
 
==Literatur==
18.323

Bearbeitungen

Navigationsmenü