Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:  
Als '''Antigravitation''' werden bislang hypothetisch gebliebene Kräfte bezeichnet, die der Gravitation entgegenwirken oder sie sogar aufheben sollen. Dabei wird meist von der Möglichkeit ausgegangen, die Gravitation abschirmen zu können. Auch in der Science Fiction-Literatur ist das Thema einer Antigravitation populär.
 
Als '''Antigravitation''' werden bislang hypothetisch gebliebene Kräfte bezeichnet, die der Gravitation entgegenwirken oder sie sogar aufheben sollen. Dabei wird meist von der Möglichkeit ausgegangen, die Gravitation abschirmen zu können. Auch in der Science Fiction-Literatur ist das Thema einer Antigravitation populär.
   −
Nach derzeitigem Kenntnisstand widerspricht jegliche Abschirmung der Gravitation dem Äquivalenzprinzip der allgemeinen Relativitätstheorie von Albert Einstein. Bis heute konnte kein Experiment zur Antigravitation von seriöser Seite je repliziert werden.
+
Nach derzeitigem Kenntnisstand widerspricht jegliche Abschirmung der Gravitation dem Äquivalenzprinzip der allgemeinen Relativitätstheorie von Albert Einstein. Bis heute konnte kein Experiment zur Antigravitation von seriöser Seite je repliziert werden. Für einen historischen Überblick über die Versuche, eine Abschirmung der Gravitation nachzuweisen, siehe den Artikel von Martins.<ref>Martins, de Andrade, R., 1999. “[http://www.ifi.unicamp.br/~ghtc/ram-r68.htm The search for gravitational absorption in the early 20th century]”, in: The Expanding Worlds of General Relativity (Einstein Studies, vol. 7) (eds., Goemmer, H., Renn, J., and Ritter, J.), Birkhäuser, Boston, pp. 3-44.</ref>
    
Das Institut für Gravitationsforschung der Göde-Wissenschaftsstiftung hat einen Preis von einer Million Euro für ein reproduzierbares Experiment zur Antigravitation ausgelobt.
 
Das Institut für Gravitationsforschung der Göde-Wissenschaftsstiftung hat einen Preis von einer Million Euro für ein reproduzierbares Experiment zur Antigravitation ausgelobt.
  −
Für einen historischen Überblick über die Versuche, eine Abschirmung der Gravitation nachzuweisen, siehe den Artikel von Martins.<ref>Martins, de Andrade, R., 1999. “[http://www.ifi.unicamp.br/~ghtc/ram-r68.htm The search for gravitational absorption in the early 20th century]”, in: The Expanding Worlds of General Relativity (Einstein Studies, vol. 7) (eds., Goemmer, H., Renn, J., and Ritter, J.), Birkhäuser, Boston, pp. 3-44.</ref>
      
==Experimente zur Antigravitation==
 
==Experimente zur Antigravitation==
 
[[image:Podkletnov.jpg|Podkletnov-Experiment|300px|thumb]]
 
[[image:Podkletnov.jpg|Podkletnov-Experiment|300px|thumb]]
* Versuche des Ingenieurs Eduard Krausz von der Fachhochschule Gelsenkirchen im Jahr 1991. Krausz glaubte, bei schnell rotierenden Metallzylindern eine Abnahme des Gewichts beobachtet zu haben, die er mit Hilfe der [[Äther]]theorie zu erklären versuchte. Bei einer Nachstellung des Versuchs wurde keine Gewichtsabnahme festgestellt, Krausz Beobachtungen lassen sich dagegen mit der herkömmlichen Physik erklären.<ref>[http://www.gravitation.org/Start/Experimente/Krausz-Rotor_D.pdf A. Heck: Anmerkungen zum Versuch „Gelsenkirchener Experiment“. Göde Wissenschaftsstiftung - IGF]</ref> Das "Gelsenkirchener Experiment" wurde vor allem in der [[Esoterik]]szene beachtet und darüber in entsprechenden Zeitschriften wie [[Raum & Zeit]] berichtet, auch von Krausz selbst.  
+
* Versuche des Ingenieurs Eduard Krausz von der Fachhochschule Gelsenkirchen im Jahr 1991. Krausz glaubte, bei schnell rotierenden Metallzylindern eine Abnahme des Gewichts beobachtet zu haben, die er mit Hilfe der [[Äther]]theorie zu erklären versuchte. Bei einer Nachstellung des Versuchs wurde keine Gewichtsabnahme festgestellt, Krausz Beobachtungen lassen sich dagegen mit der herkömmlichen Physik erklären.<ref>[http://www.gravitation.org/Start/Experimente/Krausz-Rotor_D.pdf A. Heck: Anmerkungen zum Versuch „Gelsenkirchener Experiment“. Göde Wissenschaftsstiftung - IGF]</ref> Das "Gelsenkirchener Experiment" wurde vor allem in der [[Esoterik]]szene beachtet und darüber in entsprechenden Zeitschriften wie [[Raum & Zeit]] berichtet, auch von Krausz selbst. Einige [[Anthroposophie|Anthroposophen]] bringen auch Äußerungen von [[Rudolf Steiner]] im Jahr 1920 zu einer schnell drehenden Zentrifuge für Mistelsaft mit Antigravitation in Zusammenhang.<ref>Christoph Podak, Ehrenfried Pfeiffer: Wie die Schwerkraft aufgehoben werden kann. Der Europäer 8, Nr. 2/3 Dezember/Januar 2003/2004, 32-35</ref>
Einige [[Anthroposophie|Anthroposophen]] bringen auch Äußerungen von [[Rudolf Steiner]] im Jahr 1920 zu einer schnell drehenden Zentrifuge für Mistelsaft in Zusammenhang mit Antigravitation.<ref>Christoph Podak, Ehrenfried Pfeiffer: Wie die Schwerkraft aufgehoben werden kann. Der Europäer 8, Nr. 2/3 Dezember/Januar 2003/2004, 32-35</ref>
     −
*Experimente von Eugene Podkletnov. Dieser hatte 1995 behauptet, dass über einem schnell rotierenden ringförmigen Hochtemperatur-Supraleiter die Gravitationswirkung abnehme.<ref>Podkletnov EE: Weak gravitation shielding properties of composite bulk YBa_2Cu_3O_ {7-x} superconductor below 70 K under em field. In: Arxiv preprint cond-mat/9701074. 1997 (arXiv:cond-mat/9701074v3)</ref> Versuche, dieses Experiment zu replizieren, misslangen.&nbsp;<ref>N. Li, D. Noever, T. Robertson, R. Koczor, W. Brantley: Static test for a gravitational force coupled to type II YBCO superconductors. In: Physica C: Superconductivity and its applications. 281, Nr. 2-3, 1997, S. 260–267 (doi:10.1016/S0921-4534(97)01462-7)</ref><ref>C. Woods: Gravity Modification by High Temperature Superconductors. In: Joint Propulsion Conference & Exhibit, Salt Lake City, Utah, 8-11 July, 2001. 2001, S. AIAA 2001-3363 (Abstract)</ref><ref>G. Hathaway, B. Cleveland, Y. Bao: Gravity modification experiment using a rotating superconducting disk and radio frequency fields. In: Physica C: Superconductivity and its applications. 385, Nr. 4, 2003, 88–500 (doi:10.1016/S0921-4534(02)02284-0)</ref> Der Österreicher [[Martin Tajmar]] gab ebenfalls an, mit rotierenden Supraleitern einen antigravitativen Effekt erzielt zu haben. Tajmar hat ein internationales Patent auf ein ''Verfahren zur Erzeugung eines Gravitationsfeldes und Gravitationsgenerator'' angemeldet.<ref>WO 2007/082324 A1: Verfahren zur Erzeugung eines Gravitationsfeldes und Gravitationsfeldgenerator.Erfinder: Martin Tajmar, J. Clovis de Matos. Anmeldedatum: 08.01.2007</ref>
+
*Experimente von Eugene Podkletnov. Dieser hatte 1995 behauptet, dass über einem schnell rotierenden ringförmigen Hochtemperatur-Supraleiter die Gravitationswirkung abnehme.<ref>Podkletnov EE: Weak gravitation shielding properties of composite bulk YBa_2Cu_3O_ {7-x} superconductor below 70 K under em field. In: Arxiv preprint cond-mat/9701074. 1997 (arXiv:cond-mat/9701074v3)</ref> Versuche, dieses Experiment zu replizieren, misslangen.<ref>N. Li, D. Noever, T. Robertson, R. Koczor, W. Brantley: Static test for a gravitational force coupled to type II YBCO superconductors. In: Physica C: Superconductivity and its applications. 281, Nr. 2-3, 1997, S. 260–267 (doi:10.1016/S0921-4534(97)01462-7)</ref><ref>C. Woods: Gravity Modification by High Temperature Superconductors. In: Joint Propulsion Conference & Exhibit, Salt Lake City, Utah, 8-11 July, 2001. 2001, S. AIAA 2001-3363 (Abstract)</ref><ref>G. Hathaway, B. Cleveland, Y. Bao: Gravity modification experiment using a rotating superconducting disk and radio frequency fields. In: Physica C: Superconductivity and its applications. 385, Nr. 4, 2003, 88–500 (doi:10.1016/S0921-4534(02)02284-0)</ref> Der Österreicher [[Martin Tajmar]] gab ebenfalls an, mit rotierenden Supraleitern einen antigravitativen Effekt erzielt zu haben. Tajmar hat ein internationales Patent auf ein ''Verfahren zur Erzeugung eines Gravitationsfeldes und Gravitationsgenerator'' angemeldet.<ref>WO 2007/082324 A1: Verfahren zur Erzeugung eines Gravitationsfeldes und Gravitationsfeldgenerator.Erfinder: Martin Tajmar, J. Clovis de Matos. Anmeldedatum: 08.01.2007</ref>
    
*Experimente von Quirino Majorana. Der Experimentalphysiker führte um 1920 mehrere Versuche durch und behauptete, ein positives Abschirmungsergebnis der Gravitation erbracht zu haben. Die Majorana-Experimente wurden später jedoch in Frage gestellt, da die Ergebnisse auch ohne eine Antigravitation erklärbar sind.<ref>Russell, H.N. (1921): On Majorana’s theory of gravitation. Astrophys. J. 54, 334-346</ref> Da der genaue Versuchsaufbau von Majorana nicht bekannt ist, wird über seine Experimente weiterhin spekuliert.
 
*Experimente von Quirino Majorana. Der Experimentalphysiker führte um 1920 mehrere Versuche durch und behauptete, ein positives Abschirmungsergebnis der Gravitation erbracht zu haben. Die Majorana-Experimente wurden später jedoch in Frage gestellt, da die Ergebnisse auch ohne eine Antigravitation erklärbar sind.<ref>Russell, H.N. (1921): On Majorana’s theory of gravitation. Astrophys. J. 54, 334-346</ref> Da der genaue Versuchsaufbau von Majorana nicht bekannt ist, wird über seine Experimente weiterhin spekuliert.
Zeile 26: Zeile 23:  
==Quellennachweise==
 
==Quellennachweise==
 
<references/>
 
<references/>
      
[[category:Abkürzung/Begriffserklärung]]
 
[[category:Abkürzung/Begriffserklärung]]
8.366

Bearbeitungen

Navigationsmenü