Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
196 Bytes hinzugefügt ,  21:32, 4. Feb. 2011
Zeile 28: Zeile 28:  
Die eigentlichen Behandlungen werden als "umsonst" bezeichnet. Auf diese Weise kann behauptet werden, dass nicht in einem kommerziellen Sinne eine Heilbehandlung gegen Bezahlung stattfinde. Das eigentliche Geschäft ist der Verkauf von Heilkräutern. Jeder Behandelte bekommt eine Art Rezept, das laut Beobachtern unleserlich sein soll, und nur in der angeschlossenen betriebsinternen "Apotheke" verstanden werde. Die Gesamtkosten für die Mittel sollen bei umgerechnet circa 15 bis 36 US Dollar liegen. In der Vergangenheit finanzierte sich João de Deus auch aus Spenden. Dabei nahm er nicht nur Geld an, sondern auch Lebensmittel oder andere Waren.
 
Die eigentlichen Behandlungen werden als "umsonst" bezeichnet. Auf diese Weise kann behauptet werden, dass nicht in einem kommerziellen Sinne eine Heilbehandlung gegen Bezahlung stattfinde. Das eigentliche Geschäft ist der Verkauf von Heilkräutern. Jeder Behandelte bekommt eine Art Rezept, das laut Beobachtern unleserlich sein soll, und nur in der angeschlossenen betriebsinternen "Apotheke" verstanden werde. Die Gesamtkosten für die Mittel sollen bei umgerechnet circa 15 bis 36 US Dollar liegen. In der Vergangenheit finanzierte sich João de Deus auch aus Spenden. Dabei nahm er nicht nur Geld an, sondern auch Lebensmittel oder andere Waren.
   −
Als "Entitäten" die als eigentlich heilende Wesen agieren sollen, werden von neben dem "Dr. Fritz" genannt: König Salomon, Ignatius von Loyola und Maria.
+
Als so genannte "Entitäten" die als eigentlich heilende Wesen agieren sollen, werden von João de Deus neben dem "Dr. Fritz" unter anderem genannt: König Salomon, Ignatius von Loyola, Maria, Dr. Augusto de Almeida, Dr. Oswaldo Cruz, Dom Ingrid, Dr. Bezerra de Menezes und Eurípedes Barsanulfo.<ref>http://www.abadiania.hpg.ig.com.br/joao.html</ref>
    
==Das Joao-Geschäft==
 
==Das Joao-Geschäft==
18.323

Bearbeitungen

Navigationsmenü