Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 6: Zeile 6:  
Mit dem sogenannten „Kaufhausbrand-Flugblatt“, das die Kommunarden 1967 in Umlauf brachten, sollten die Konsumgesellschaft und die Napalm-Attacken der US-Amerikaner im Vietnamkrieg kritisiert werden. Während Monate später Andreas Baader und Gudrun Ensslin, die sich damals im Umfeld der Kommune I aufhielten, in Frankfurt tatsächlich zwei Kaufhäuser in Brand setzten, wurde Langhans durch das Berliner Kammergericht, vor dem er wegen Anstiftung zur Brandstiftung angeklagt war, freigesprochen.
 
Mit dem sogenannten „Kaufhausbrand-Flugblatt“, das die Kommunarden 1967 in Umlauf brachten, sollten die Konsumgesellschaft und die Napalm-Attacken der US-Amerikaner im Vietnamkrieg kritisiert werden. Während Monate später Andreas Baader und Gudrun Ensslin, die sich damals im Umfeld der Kommune I aufhielten, in Frankfurt tatsächlich zwei Kaufhäuser in Brand setzten, wurde Langhans durch das Berliner Kammergericht, vor dem er wegen Anstiftung zur Brandstiftung angeklagt war, freigesprochen.
   −
Als 1967 der ehemalige Reichstagspräsident [[Paul Löbe]] verstarb, störte eine Gruppe um [[Andreas Baader]] die Trauerfeierlichkeiten am Schöneberger Rathaus. Sie trug einen Sarg mit der Aufschrift „SENAT“, verhöhnte Löbe und brachte den Wunsch zum Ausdruck, die Leichen der damaligen Berliner Senatoren zu „verscharren“. Rainer Langhans hatte sich im Petticoat an der Aktion beteiligt. Langhans erinnerte sich an den späteren [[Rote Armee Fraktion|RAF]]-Terroristen Baader, dass dieser gerne die Regeln gebrochen habe: „Er ist sehr unangenehm zu Leuten gewesen, die da verklemmter waren. Und nur mit uns natürlich, weil wir ja damals auch entsprechend bekannt waren, war er ganz freundlich und völlig unproblematisch, eigentlich fast unauffällig.“<ref>Klaus Stern / Jörg Herrmann: ''Andreas Baader. Das Leben eines Staatsfeindes.'', 3. Auflage, dtv: München 2007, S. 86/87.</ref>
+
Als 1967 der ehemalige Reichstagspräsident Paul Löbe verstarb, störte eine Gruppe um Andreas Baader die Trauerfeierlichkeiten am Schöneberger Rathaus. Sie trug einen Sarg mit der Aufschrift „SENAT“, verhöhnte Löbe und brachte den Wunsch zum Ausdruck, die Leichen der damaligen Berliner Senatoren zu „verscharren“. Rainer Langhans hatte sich im Petticoat an der Aktion beteiligt. Langhans erinnerte sich an den späteren RAF-Terroristen Baader, dass dieser gerne die Regeln gebrochen habe: „Er ist sehr unangenehm zu Leuten gewesen, die da verklemmter waren. Und nur mit uns natürlich, weil wir ja damals auch entsprechend bekannt waren, war er ganz freundlich und völlig unproblematisch, eigentlich fast unauffällig.“<ref>Klaus Stern / Jörg Herrmann: ''Andreas Baader. Das Leben eines Staatsfeindes.'', 3. Auflage, dtv: München 2007, S. 86/87.</ref>
   −
Bekannt wurde ferner das „[[Kommune I#Das_.E2.80.9EPudding-Attentat.E2.80.9C|Pudding-Attentat]]“, das Langhans und andere anlässlich des Besuchs des US-Vizepräsidenten [[Hubert H. Humphrey]] geplant hatten: Wiederum als Zeichen des Protests gegen den [[Vietnamkrieg]] sollte der US-Politiker mit [[Pudding]] beworfen werden. Das Attentat blieb unausgeführt, da die Kommune I damals unter Beobachtung des Berliner [[Verfassungsschutz]]es stand und Langhans vorbeugend in Arrest genommen wurde. Die [[Bild-Zeitung]] titelte damals: „Geplant: Berlin - Bombenanschlag auf US-Vizepräsidenten“.
+
Bekannt wurde ferner das „Pudding-Attentat“, das Langhans und andere anlässlich des Besuchs des US-Vizepräsidenten Hubert H. Humphrey geplant hatten: Wiederum als Zeichen des Protests gegen den Vietnamkrieg sollte der US-Politiker mit Pudding beworfen werden. Das Attentat blieb unausgeführt, da die Kommune I damals unter Beobachtung des Berliner Verfassungsschutzes stand und Langhans vorbeugend in Arrest genommen wurde. Die Bild-Zeitung titelte damals: „Geplant: Berlin - Bombenanschlag auf US-Vizepräsidenten“.
   −
Langhans war eine Zeitlang der Freund des [[Fotomodell]]s [[Uschi Obermaier]], die zeitweilig ebenfalls in der Kommune I lebte.
+
Langhans war eine Zeitlang der Freund des Fotomodells Uschi Obermaier, die zeitweilig ebenfalls in der Kommune I lebte.
   −
In München gründet sie mit Langhans die ''„Highfish-Kommune“'' ''mit durchgestylten Zimmern, [[LSD]] und [[Happening]]s und Pornodrehs.''<ref name="20-Minuten">[[20 Minuten]]: [http://www.20min.ch/tools/suchen/story/18969357 Das Supergroupie packt aus] 22. Januar 2007</ref> Obermaier gilt als erstes deutsches [[Groupie]].
+
In München gründet sie mit Langhans die ''„Highfish-Kommune“'' ''mit durchgestylten Zimmern, LSD und Happenings und Pornodrehs.''<ref name="20-Minuten">20 Minuten: [http://www.20min.ch/tools/suchen/story/18969357 Das Supergroupie packt aus] 22. Januar 2007</ref> Obermaier gilt als erstes deutsches Groupie.
   −
Als [[Fleetwood Mac]] im Rahmen einer Europatournee 1970 in [[München]] Station machen, wird der damalige Bandleader [[Peter Green]] von Obermaier und Langhans zu einer Party der ''Highfish-Kommune'' bzw. ''Haifisch-Kommune'' eingeladen.<ref>Rainer Langhans: [http://www.debrebant.de/pdf/auto.pdf Meine Autobiografie].</ref> Dort soll Green einen LSD-Trip erhalten haben, der seine Psyche bleibend verändert habe. Langhans' Freundin Christa Ritter plant daher laut eigenen Angaben ein Filmprojekt über ''[[Peter Green]]’s (Ex-[[Fleetwood Mac]]) Trauma-Nacht mit deutschen Kommunarden 1970''<ref>Christa Ritter: [http://zia.pentabarf.org/programm/speakers/29.de.html Peter Green’s (Ex-Fleetwood Mac) Trauma-Nacht mit deutschen Kommunarden 1970].</ref>.
+
Als Fleetwood Mac im Rahmen einer Europatournee 1970 in München Station machen, wird der damalige Bandleader Peter Green von Obermaier und Langhans zu einer Party der ''Highfish-Kommune'' bzw. ''Haifisch-Kommune'' eingeladen.<ref>Rainer Langhans: [http://www.debrebant.de/pdf/auto.pdf Meine Autobiografie].</ref> Dort soll Green einen LSD-Trip erhalten haben, der seine Psyche bleibend verändert habe. Langhans' Freundin Christa Ritter plant daher laut eigenen Angaben ein Filmprojekt über ''Peter Green’s (Ex-Fleetwood Mac) Trauma-Nacht mit deutschen Kommunarden 1970''<ref>Christa Ritter: [http://zia.pentabarf.org/programm/speakers/29.de.html Peter Green’s (Ex-Fleetwood Mac) Trauma-Nacht mit deutschen Kommunarden 1970].</ref>.
    
== Nach 1968 ==
 
== Nach 1968 ==
8.902

Bearbeitungen

Navigationsmenü