Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
338 Bytes hinzugefügt ,  16:36, 4. Dez. 2010
Zeile 16: Zeile 16:  
Diese Strafe wurde im Rahmen eines Gottesgerichtes verhängt. Durch die Leiden des Exils wurde das Volk mit Jahwe aber wieder versöhnt, worauf ein neue, ewige, paradiesische Ära anbrechen sollte.
 
Diese Strafe wurde im Rahmen eines Gottesgerichtes verhängt. Durch die Leiden des Exils wurde das Volk mit Jahwe aber wieder versöhnt, worauf ein neue, ewige, paradiesische Ära anbrechen sollte.
   −
Eingestreut im Buch Jesaja wird in den ''''''Gottesknechtsliedern'''''' die deportierte jüdische Elite im „Knecht Jahwes“ personifiziert. Die Leiden der Eliten werden als Sühne der Sünden des gesamten Volkes betrachtet. Der Knecht Jahwes hatte alle Drangsal auf sich genommen.  
+
Eingestreut im Buch Jesaja wird in den ''''''Gottesknechtsliedern'''''' die deportierte jüdische Elite im „Knecht Jahwes“ personifiziert. Die Leiden der Eliten werden als Buße der Sünden des gesamten Volkes betrachtet. Der Knecht Jahwes hatte alle Drangsal auf sich genommen.  
Hier erkennen wir erstmals die gleiche Struktur wie später bei Jesus.
+
Hier erkennen wir erstmals die gleiche Struktur wie später bei Jesus im Neuen Testament.
    
Nach ihrer Rückkehr nach Jerusalem erwarteten die Gläubigen das ersehnte eschatologische Zeitalter, doch das Eschaton ließ auf sich warten, bis man schließlich die Hoffnung aufgegeben hatte.
 
Nach ihrer Rückkehr nach Jerusalem erwarteten die Gläubigen das ersehnte eschatologische Zeitalter, doch das Eschaton ließ auf sich warten, bis man schließlich die Hoffnung aufgegeben hatte.
   −
Nachdem die Eschatologie sich nicht bewahrheitet hatte, tauchten die nächsten Weltuntergangsszenarien (apokalyptischen Schriften) bei Daniel (164 v.) und im Buch Henoch bei den Frommen (chasidim) auf. Auch hier finden wir ähnliche Strukturen wie in der ersten Eschatologie.  
+
Nachdem sich diese erste Eschatologie sich nicht bewahrheitet hatte, tauchten die nächsten Weltuntergangsszenarien (apokalyptischen Schriften) bei Daniel (164 v.) und im Buch Henoch bei den Frommen (chasidim) auf. Auch hier finden wir ähnliche Strukturen wie in der ersten Eschatologie.  
   −
Das '''Endgericht''' wird von Daniel in der Gegenwart eines „Hochbetagten“ beschrieben, der in einem Kleid, weiß wie Schnee auf einem Flammenthron sitzt. Die Abtrünnigen stürzen in den Abgrund voller Feuer. Die Tugendhaften gelangen hingegen in das Paradies der Seligkeit.  
+
Das '''Endgericht''' wird von Daniel in der Gegenwart eines „Hochbetagten“ beschrieben, der in einem Kleid, weiß wie Schnee auf einem Flammenthron sitzt. Die Abtrünnigen stürzen in den Abgrund voller Feuer. Die Tugendhaften gelangen hingegen in das Paradies der Seligkeit. Eine Satanskonzeption, wie wir sie kennen, gibt es in diesen Mythen noch nicht. Das Üble ist allein auf das fehlerhafte Verhalten der Menschen zurückzuführen.  
Gleichzeitig mit dem Hochbetagten erscheint ein Wesen vom Himmel, das zum Hochbetagten geführt wird. Diesem Wesen wird Macht, Herrlichkeit und Königsherrschaft gegeben.
+
Gleichzeitig mit dem Hochbetagten erscheint ein Wesen vom Himmel ("Menschensohn", ein Titel den sich später auch Jesus geben wird), das zum Hochbetagten geführt wird. Diesem "Menschensohn" wird Macht, Herrlichkeit und Königsherrschaft gegeben.
Diese neue Welt werde von Jahwe (Gott) selbst regiert werden oder zumindest von einem durch Gott eingesetzte Person aus dem Hause David, der Gesalbte (meschiach = Messias), der in diesem Paradies gerecht herrschen werde.  
+
Die neue Welt werde von Jahwe (Gott) selbst regiert werden oder zumindest von einem durch Gott eingesetzte Person aus dem Hause David, der Gesalbte (meschiach = Messias), der in diesem Paradies gerecht herrschen werde.  
 
Manchmal wird schon im Alten Testament gemeint, der Messias werde auf einem Esel reitend in Jersualem einziehen.  
 
Manchmal wird schon im Alten Testament gemeint, der Messias werde auf einem Esel reitend in Jersualem einziehen.  
Auch die Vorstellung, mit dem großen Gericht "am Ende der Welt", würden die Toten auferstehen, wird hier - aus dem persischen Kulturkreis - eingebaut.
+
Auch die Vorstellung, mit dem großen Gericht "am Ende der Welt", würden die Toten auferstehen, wird hier - aus dem persischen Kulturkreis - eingebaut. Besonders die Pharisäer haben sie zur Zeit Jesus vehement verkündet.
    
'''Gemeinsamkeiten'''
 
'''Gemeinsamkeiten'''
207

Bearbeitungen

Navigationsmenü