Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
typos
Zeile 1: Zeile 1: −
Unter einer '''Magnetischen Wasserenthärtung''' versteht man verschiedene Geräte ("Kalkmagnet"), die in oder an die Wasserleitung befestigt werden und die mittels magnetischer Kraft das Leitungswasser enthärten sollen.  
+
Unter einer '''Magnetischen Wasserenthärtung''' versteht man verschiedene Geräte ("Kalkmagnet"), die in oder an der Wasserleitung befestigt werden und die mittels magnetischer Kraft das Leitungswasser enthärten sollen.  
    
==Wasserhärte==
 
==Wasserhärte==
Zeile 5: Zeile 5:     
==Behauptete Wirkungsweise==
 
==Behauptete Wirkungsweise==
Die Hersteller diversver Wasserentärtungsgeräte behaupten, dass beim Vorbeifließen des Wassers an den Magneten in dem Gerät die "Struktur" des Wassers oder der darin gelösten oder mitgeschwemmten Salze geändert werde ("Umformung" der Kalkkristalle im Wasser) und diese sich weder an der Wasserleitung noch z.B. an Armaturen niederschlagen können. Andere Erklärungen für die behauptete Wirkung ist die Erzeugung von Kristallisationskeimen bzw. die Behinderung der Ausfällung der Kalzium- und Magnesiumsalzen an den Materialien.
+
Die Hersteller diverser Wasserenthärtungsgeräte behaupten, dass beim Vorbeifließen des Wassers an den Magneten in dem Gerät die "Struktur" des Wassers oder der darin gelösten oder mitgeschwemmten Salze geändert werde ("Umformung" der Kalkkristalle im Wasser) und diese sich weder an der Wasserleitung noch z.B. an Armaturen niederschlagen können. Andere Erklärungen für die behauptete Wirkung ist die Erzeugung von Kristallisationskeimen bzw. die Behinderung der Ausfällung der Kalzium- und Magnesiumsalzen an den Materialien.
    
==Werbeaussagen der Anbieter==
 
==Werbeaussagen der Anbieter==
Zeile 13: Zeile 13:  
Die behauptete Wirkungsweise dieser Geräte ist physikalisch unmöglich, denn man kann  mit einem Magneten weder die Struktur des Wassers noch die der gelösten Stoffe beeinflussen, denn weder das Wasser noch die darin gelösten Stoffe besitzen eine feste Struktur.  
 
Die behauptete Wirkungsweise dieser Geräte ist physikalisch unmöglich, denn man kann  mit einem Magneten weder die Struktur des Wassers noch die der gelösten Stoffe beeinflussen, denn weder das Wasser noch die darin gelösten Stoffe besitzen eine feste Struktur.  
   −
Wassermoleküle sind nicht magnetisch und nach außen hin weder negativ noch positiv geladen. Daher werden sie in einem Magnetfeld nicht aus ihrer Bahn abgelenkt. Die von Wassermolekülen umringten und sich frei bewegenden Ionen sind nicht magnetisch, aber elektrisch geladen. Daher werden sie im Magnetfeld abhängig von ihrer Geschwindigkeit auch geringfügig abgelenkt. Komplett d.h. räumlich weit voneinander trennen kann man die Ionen dadurch aber nicht, weil die elektrische Anziehung sehr viel stärker als die elektromagnetisch erzeugte Kraft ist. Hinzukommt, dass sofort nach dem Verlassen des Magnetfelds infolge thermischer Bewegung und durch Verwirbelungen in der Leitung der alte ungeordnete Zustand sofort wieder hergestellt wird.<ref>http://www.elektronikinfo.de/magnete/wasserenthaertung.htm</ref> Eine Wirkung von Magnetfeldern auf Ausfällungs- und Lösungsprozesse von Salzen ist nicht bekannt.
+
Wassermoleküle sind nicht magnetisch und nach außen hin weder negativ noch positiv geladen. Daher werden sie in einem Magnetfeld nicht aus ihrer Bahn abgelenkt. Die von Wassermolekülen umringten und sich frei bewegenden Ionen sind nicht magnetisch, aber elektrisch geladen. Daher werden sie im Magnetfeld abhängig von ihrer Geschwindigkeit auch geringfügig abgelenkt. Komplett d.h. räumlich weit voneinander trennen kann man die Ionen dadurch aber nicht, weil die elektrische Anziehung sehr viel stärker als die elektromagnetisch erzeugte Kraft ist. Hinzu kommt, dass sofort nach dem Verlassen des Magnetfelds infolge thermischer Bewegung und durch Verwirbelungen in der Leitung der alte ungeordnete Zustand wieder hergestellt wird.<ref>http://www.elektronikinfo.de/magnete/wasserenthaertung.htm</ref> Eine Wirkung von Magnetfeldern auf Ausfällungs- und Lösungsprozesse von Salzen ist nicht bekannt.
    
Auch die praktische Überprüfung der Wirksamkeit solcher Geräte zeigte keinen Wirksamkeitsnachweis.<ref>[http://www.dvgw.de/fileadmin/dvgw/wasser/verbraucher/trinkwasseraufbereiter.pdf Studie der DVGW zum Stand d. Technik der auf dem Markt verfügbaren Trinkwasseraufbereitern, S. 8]</ref>
 
Auch die praktische Überprüfung der Wirksamkeit solcher Geräte zeigte keinen Wirksamkeitsnachweis.<ref>[http://www.dvgw.de/fileadmin/dvgw/wasser/verbraucher/trinkwasseraufbereiter.pdf Studie der DVGW zum Stand d. Technik der auf dem Markt verfügbaren Trinkwasseraufbereitern, S. 8]</ref>
Zeile 19: Zeile 19:  
Die Stiftung Warentest hat in ihrem Januarheft 2000 eine unabhängige Prüfung dieser Geräte veröffentlicht, wobei die Hersteller schon im Vorfeld diese zu verhindern versuchten. Von 12 getesteten Geräten wurden 10 als mangelhaft und damit wirkungslos und nur 2 als befriedigend beurteilt. Der Testkommentar (Zitat Stiftung Warentest): "In der Werbung als Kalkkiller angetreten, im Test als Blindgänger enttarnt" spricht klare Worte.<ref>[http://www.test.de/themen/umwelt-energie/test/Physikalische-Wasserbehandler-Ein-Schlag-ins-Wasser-16891-16891/ Stiftung Warentest: Testbericht physikalischer Wasserbehandler]</ref><ref>http://www.wasser-hilft.de/vergleich_zwischen_ionentauscher.htm</ref>
 
Die Stiftung Warentest hat in ihrem Januarheft 2000 eine unabhängige Prüfung dieser Geräte veröffentlicht, wobei die Hersteller schon im Vorfeld diese zu verhindern versuchten. Von 12 getesteten Geräten wurden 10 als mangelhaft und damit wirkungslos und nur 2 als befriedigend beurteilt. Der Testkommentar (Zitat Stiftung Warentest): "In der Werbung als Kalkkiller angetreten, im Test als Blindgänger enttarnt" spricht klare Worte.<ref>[http://www.test.de/themen/umwelt-energie/test/Physikalische-Wasserbehandler-Ein-Schlag-ins-Wasser-16891-16891/ Stiftung Warentest: Testbericht physikalischer Wasserbehandler]</ref><ref>http://www.wasser-hilft.de/vergleich_zwischen_ionentauscher.htm</ref>
   −
Manche Geräte sind noch mit einem "Vorfilter" ausgestattet, der in Wirklichkeit ein kleiner Ionenaustauscher ist. So ist es möglich, dass diese Geräte tatsächlich eine enthärtende Wirkung zeigen. Auf Grund der geringen Größe und fehlenden Regenerationsfähigkeit hälte diese jedoch nur für einige Kubikmeter Wasser (ca. 30-60 Tage, je nach Verbrauch) an. Mit einer Wirksamkeit der Magneten hat das aber nichts zu tun.
+
Manche Geräte sind noch mit einem "Vorfilter" ausgestattet, der in Wirklichkeit ein kleiner Ionenaustauscher ist. So ist es möglich, dass diese Geräte tatsächlich eine enthärtende Wirkung zeigen. Auf Grund der geringen Größe und fehlenden Regenerationsfähigkeit hält diese jedoch nur für einige Kubikmeter Wasser (ca. 30-60 Tage, je nach Verbrauch) an. Mit einer Wirksamkeit der Magneten hat das aber nichts zu tun.
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
8.396

Bearbeitungen

Navigationsmenü