Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
755 Bytes hinzugefügt ,  11:36, 2. Nov. 2010
Zeile 20: Zeile 20:  
*die Häufigkeit, mit der ähnlich/gleiche Antworten bei vielen Testpersonen vorkommen (Originalität, Banalität)
 
*die Häufigkeit, mit der ähnlich/gleiche Antworten bei vielen Testpersonen vorkommen (Originalität, Banalität)
 
*über die reinen Deutungen hinaus beobachtbaren Phänomene wie Antwort- und Reaktionszeiten usw.
 
*über die reinen Deutungen hinaus beobachtbaren Phänomene wie Antwort- und Reaktionszeiten usw.
 +
 +
Wie oft etwa ein Proband eine Tafel nach ihrer Form deutete, ergab den F-Wert, wie oft er mehr auf die Farbe achtete, den Fb-Wert, und wie oft er eine Bewegung sah, den B-Wert. Interpretierte er die Tafel als Ganzes ergibt das den G-Wert oder anhand eines Details, was den D-Wert ausmacht. Sah er Tiere (T) oder Menschen (M), oder welcher Anteil der Deutungen wich von den statistisch häufigen ab (Orig%)?
 +
 +
Aus hohen Fornwerten las Rorschach Intelligenz und (oft zwanghafte) Genauigkeit, geringe Bewegungswerte konnten eine Depression bedeuten. Die Werte werden rechnerisch verknüpft: D minus G ergab den "Erfassungstyp", B geteilt durch F den "Erlebnistyp" usw.<ref name='Zeit'>http://www.zeit.de/wissen/geschichte/2009-11/rohrschach-geburtstag</ref>
    
==Kritik==
 
==Kritik==
8.902

Bearbeitungen

Navigationsmenü