Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
4 Bytes hinzugefügt ,  14:30, 15. Jun. 2008
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
'''Pu Erh Tee''' ist ein Produkt das entweder als Tee oder Extrakt (Kapseln) aus den Blättern des Pu Erh-Strauches (Camellia sinensis) hergestellt wird. Es wird zur Blutfettregulation und Gewichtsreduktion beworben.
+
'''Pu Erh Tee''' ist ein Produkt, das entweder als Tee oder Extrakt (Kapseln) aus den Blättern des Pu Erh-Strauches (Camellia sinensis) hergestellt wird. Es wird zur Blutfettregulation und Gewichtsreduktion beworben.
   −
Pu-Erh Tee (Roter Tee) ist eine chinesische Teespezialität, die in der südchinesischen Provinz Yunnan in großem Masstab angebaut wird. Namensgebend war die alte Stadt Pu-Erh im äußersten Süden Yunnans. Getrunken wird der Tee traditionell seit vielen hundert Jahren überwiegend in Südchina. In der Tang-Dynastie (907-618 v. Chr.) wurde er in medizinischen Schriften erwähnt.
+
Pu-Erh Tee (Roter Tee) ist eine chinesische Teespezialität, die in der südchinesischen Provinz Yunnan in großem Maßstab angebaut wird. Namensgebend war die alte Stadt Pu-Erh im äußersten Süden Yunnans. Getrunken wird der Tee traditionell seit vielen hundert Jahren überwiegend in Südchina. In der Tang-Dynastie (907-618 v. Chr.) wurde er in medizinischen Schriften erwähnt.
   −
Pu-Erh ist ein fermentierter Tee, der vom Teestrauchs Camellia sinensis stammt. Dieser Strauch wächst bis in eine Höhe von 2 Metern. Die Herstellungsweise unterscheidet sich von derjenigen des grünen, schwarzen oder Oolong Tees: Zunächst wird der Tee nach der Ernte wie normaler Grüntee von Hand verarbeitet. In einer holzbeheizten Wokpfanne werden die Teeblätter sterilisiert, danach gerollt und an der Sonne getrocknet. In einem zweiten Produktionsprozess wird aus dem Tee dann Pu-Erh Tee hergestellt. Der Tee wird befeuchtet, auf dem Boden geschichtet und mit Plastikplanen abgedeckt. Während mindestens 3 Monaten reift der Tee. Es findet eine Milchsäuregärung statt. Dabei erhält der Tee sein strenges, erdiges Aroma. Zum Schluß wird der Tee nochmal getrocknet.
+
Pu-Erh ist ein fermentierter Tee, der vom Teestrauch Camellia sinensis stammt. Dieser Strauch wächst bis in eine Höhe von 2 Metern. Die Herstellungsweise unterscheidet sich von derjenigen des grünen, schwarzen oder Oolong Tees: Zunächst wird der Tee nach der Ernte wie normaler Grüntee von Hand verarbeitet. In einer holzbeheizten Wokpfanne werden die Teeblätter sterilisiert, danach gerollt und an der Sonne getrocknet. In einem zweiten Produktionsprozess wird aus dem Tee dann Pu-Erh Tee hergestellt. Der Tee wird befeuchtet, auf dem Boden geschichtet und mit Plastikplanen abgedeckt. Während mindestens 3 Monaten reift der Tee. Es findet eine Milchsäuregärung statt. Dabei erhält der Tee sein strenges, erdiges Aroma. Zum Schluss wird der Tee nochmal getrocknet.
    
Nach Sano et al. (1986) finden sich Hefepilze wie Aspergillus niger oft in Pu-Erh-Zubereitungen. Dieser Hefepilz ist - wie auch Monascus purpureus Went (vgl. Rotes Reismehl) in der Lage, HMG-CoA-Reduktase-Inhibitoren der Monacolinklasse zu synthetisieren. Bis heute wurde aber keine Untersuchung veröffentlicht, in der Monacoline in Pu-Erh-Tee gesucht worden wären.
 
Nach Sano et al. (1986) finden sich Hefepilze wie Aspergillus niger oft in Pu-Erh-Zubereitungen. Dieser Hefepilz ist - wie auch Monascus purpureus Went (vgl. Rotes Reismehl) in der Lage, HMG-CoA-Reduktase-Inhibitoren der Monacolinklasse zu synthetisieren. Bis heute wurde aber keine Untersuchung veröffentlicht, in der Monacoline in Pu-Erh-Tee gesucht worden wären.
Zeile 9: Zeile 9:  
Im Unterschied zu Schwarztee wird Pu Erh-Tee als 'Roter Tee' bezeichnet. Je länger der Tee unter kontrollierten Bedingungen fermentiert, desto wertvoller wird er, und umso stärker wird seine Wirkung geschätzt. Im chinesischen Handel heißen die sehr teuren Tees 'old Pu-Erh' und 'very old Pu-Erh'.
 
Im Unterschied zu Schwarztee wird Pu Erh-Tee als 'Roter Tee' bezeichnet. Je länger der Tee unter kontrollierten Bedingungen fermentiert, desto wertvoller wird er, und umso stärker wird seine Wirkung geschätzt. Im chinesischen Handel heißen die sehr teuren Tees 'old Pu-Erh' und 'very old Pu-Erh'.
   −
Pu-Erh Tee wird wie Schwarztee dosiert und auch mit kochendem Wasser aufgegossen. Die noch warmen Teeblätter können bis zu zweimal verwendet werden. Der Aufguß ist dunkel-rötlich, der Geschmack herb, erdig-nussig und gewöhnungsbedürftig. Er enthält ebensoviel Coffein wie Grün- und Schwarztee.
+
Pu-Erh Tee wird wie Schwarztee dosiert und auch mit kochendem Wasser aufgegossen. Die noch warmen Teeblätter können bis zu zweimal verwendet werden. Der Aufguss ist dunkel-rötlich, der Geschmack herb, erdig-nussig und gewöhnungsbedürftig. Er enthält ebenso viel Coffein wie Grün- und Schwarztee.
    
==Catechine sind die wirksamen Substanzen im Pu Erh-Tee==
 
==Catechine sind die wirksamen Substanzen im Pu Erh-Tee==
Zeile 40: Zeile 40:  
Nach anfänglich starkem Verkauf von Pu Erh-Tee und Pu Erh-Kapseln kam es 1999 zu einem Lebensmittelskandal. Obwohl in China die Anwendung des Pflanzenschutzmittels DDT offiziell verboten ist, wurde in aus China stammenden Pu Erh-Tees dieses krebserzeugende Gift nachgewiesen. So veröffentlichte ÖKO-Test eine Prüfung an 12 Tees, von denen fünf mit DDT belastet waren, darunter auch angeblich rückstandskontrollierte Tees der Firma Sanitas. Das DDT gelangt auf zwei Wegen in die Produkte. Erstens spritzen die Bauern offenbar illegal das Mittel, um die Produktion zu steigern. Andererseits nehmen die Pflanzen, die auch in ehemals DDT-behandelten langwirtschaftlichen Regionen angebaut werden, DDT-Rückstände aus dem Boden auf. ÖKO-Test konnte in den geprüften Tees keine verschimmelten Proben finden. Der Gehalt an Hefepilzen entsprach jenem, der auch in normalem schwarzen Tee gefunden wird.
 
Nach anfänglich starkem Verkauf von Pu Erh-Tee und Pu Erh-Kapseln kam es 1999 zu einem Lebensmittelskandal. Obwohl in China die Anwendung des Pflanzenschutzmittels DDT offiziell verboten ist, wurde in aus China stammenden Pu Erh-Tees dieses krebserzeugende Gift nachgewiesen. So veröffentlichte ÖKO-Test eine Prüfung an 12 Tees, von denen fünf mit DDT belastet waren, darunter auch angeblich rückstandskontrollierte Tees der Firma Sanitas. Das DDT gelangt auf zwei Wegen in die Produkte. Erstens spritzen die Bauern offenbar illegal das Mittel, um die Produktion zu steigern. Andererseits nehmen die Pflanzen, die auch in ehemals DDT-behandelten langwirtschaftlichen Regionen angebaut werden, DDT-Rückstände aus dem Boden auf. ÖKO-Test konnte in den geprüften Tees keine verschimmelten Proben finden. Der Gehalt an Hefepilzen entsprach jenem, der auch in normalem schwarzen Tee gefunden wird.
   −
Vor diesem Hintergrund muss man sich darüber klar sein, dass die offenbar moderate blutfettregulierende Eigenschaft des Pu Erh-Tees nur dann genutzt werden sollte, wenn der Pu Erh-Händler ein Analysezertifikat vorweisen kann, das die DDT-Freiheit seiens Produktes beweist. Seriöse Händler haben damit überhaupt kein Problem. Das Zertifikat sollte von einem deutschen bzw. europäischen Analyseinstitut kommen und mit einem Siegel/Stempel versehen sein. Scheuen Sie sich nicht, dieses Prüflabor auch einmal anzurufen, denn es kommt immer wieder vor, dass unseriöse Anbieter mit falschen Zertifikaten ihre Kunden zu betrügen versuchen.
+
Vor diesem Hintergrund muss man sich darüber klar sein, dass die offenbar moderate blutfettregulierende Eigenschaft des Pu Erh-Tees nur dann genutzt werden sollte, wenn der Pu Erh-Händler ein Analysezertifikat vorweisen kann, das die DDT-Freiheit seinens Produktes beweist. Seriöse Händler haben damit überhaupt kein Problem. Das Zertifikat sollte von einem deutschen bzw. europäischen Analyseinstitut kommen und mit einem Siegel/Stempel versehen sein. Scheuen Sie sich nicht, dieses Prüflabor auch einmal anzurufen, denn es kommt immer wieder vor, dass unseriöse Anbieter mit falschen Zertifikaten ihre Kunden zu betrügen versuchen.
    
Achten Sie auch darauf, dass die eine chargenbezogene Prüfanalytik vorgelegt erhalten. Es nutzt Ihnen nichts, wenn Sie ein positives Prüfzertifikat vorgelegt erhalten, dass sich auf eine Warenlieferung bezieht, die nicht jene ist, die Sie gekauft haben.
 
Achten Sie auch darauf, dass die eine chargenbezogene Prüfanalytik vorgelegt erhalten. Es nutzt Ihnen nichts, wenn Sie ein positives Prüfzertifikat vorgelegt erhalten, dass sich auf eine Warenlieferung bezieht, die nicht jene ist, die Sie gekauft haben.
    
==Pu Erh-Produkte sind teuer==
 
==Pu Erh-Produkte sind teuer==
Wie man aus der geschilderten Fachliteratur erkennen kann, ist Pu Erh-Tee hinsichtlich der Catechine eine eher unterdurchschnittliche Teezubereitung. Sie ist nur deshalb teuer, weil der Markt so aufgebaut wurde, dass ein hohes Preisniveau umsetzbar war. Ursächlich dafür war vor allem die bis heute nicht bewiesene Anpreisung als universelles Schlankheitsmittel. Trotzdem ist Pu Erh-Tee nicht unwirksam. Es kommt beiden DDT-freien Produkten aber schon darauf an, dass ein optimaler Kosten-Nutzen-Faktor besteht. Wenn Sie hohe Preise bezahlen sollen, dann sollten Sie überlegen, ob sie nicht besser auf Grünen Tee oder Jasmin Tee ausweichen, sofern diese ebenfalls auf Giftstoffe analysiert wurden. Hinsichtlich der Blutfettregulation gibt es allerdings deutlich preiswertere und wirksamere Alternativen.
+
Wie man aus der geschilderten Fachliteratur erkennen kann, ist Pu Erh-Tee hinsichtlich der Catechine eine eher unterdurchschnittliche Teezubereitung. Sie ist nur deshalb teuer, weil der Markt so aufgebaut wurde, dass ein hohes Preisniveau umsetzbar war. Ursächlich dafür war vor allem die bis heute nicht bewiesene Anpreisung als universelles Schlankheitsmittel. Trotzdem ist Pu Erh-Tee nicht unwirksam. Es kommt bei den DDT-freien Produkten aber schon darauf an, dass ein optimaler Kosten-Nutzen-Faktor besteht. Wenn Sie hohe Preise bezahlen sollen, dann sollten Sie überlegen, ob sie nicht besser auf Grünen Tee oder Jasmin Tee ausweichen, sofern diese ebenfalls auf Giftstoffe analysiert wurden. Hinsichtlich der Blutfettregulation gibt es allerdings deutlich preiswertere und wirksamere Alternativen.
    
Wirksamkeit: Es gibt nur wenige tierexperimentelle Studien an Ratten, die eine Blutfettregulation zeigen. Gesamtcholesterin wird nachweislich gesenkt. Hinsichtlich Triglyzeridsenkung und Steigerung des HDL ist die Datenlage widersprüchlich. Zumindest ein Catechin zeigt im Laborversuch eine antibakterielle Wirkung gegen bestimmte Mykoplasmen und Keuchhustenerreger.
 
Wirksamkeit: Es gibt nur wenige tierexperimentelle Studien an Ratten, die eine Blutfettregulation zeigen. Gesamtcholesterin wird nachweislich gesenkt. Hinsichtlich Triglyzeridsenkung und Steigerung des HDL ist die Datenlage widersprüchlich. Zumindest ein Catechin zeigt im Laborversuch eine antibakterielle Wirkung gegen bestimmte Mykoplasmen und Keuchhustenerreger.
208

Bearbeitungen

Navigationsmenü