Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
613 Bytes hinzugefügt ,  12:43, 24. Aug. 2010
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 26: Zeile 26:  
==Geschichte der ultraschwachen Zellstrahlung in der Biologie==
 
==Geschichte der ultraschwachen Zellstrahlung in der Biologie==
 
[[image:Gurwitsch.jpg|Alexander Gurwitsch|left|thumb]][[image:Popp-Li.jpg|F.-A. Popp und Li (1980)|thumb]]
 
[[image:Gurwitsch.jpg|Alexander Gurwitsch|left|thumb]][[image:Popp-Li.jpg|F.-A. Popp und Li (1980)|thumb]]
Bekannt wurde dieses Phänomen durch den russischen Biologen Alexander Gurwitsch in den 1920er und 1930er Jahren. Er glaubte, eine geringe Lichtabstrahlung bei Pflanzenzellen beobachtet zu haben und nannte das Phänomen "mitogenetische Strahlung", da er einen Zusammenhang zur Zellteilung (Mitose) sah. Eine Reproduktion seiner Versuche blieb aber erfolglos. 1954 gelang es den italienischen Astronomen L. Colli, U. Facchini und anderen Autoren, die schwache Lichtemission von Pflanzenzellen direkt zu messen, indem sie einen Photonenverstärker verwendeten, der ursprünglich zum Nachweis schwachen Sternenlichts entwickelt wurde. 1967 folgten Beschreibungen des Effekts durch Terence Quickenden in Australien. In den 1970er Jahren wurde die Beschäftigung mit dieser schwachen Lichtstrahlung durch den deutschen Physiker Fritz-Albert Popp wieder vermehrt untersucht und diskutiert. Er gründete ein privates Labor in Neuss (Internationales Institut für Biophysik IIB) und versucht seitdem auch, den quantitativen Nachweis dieser Strahlung als angeblich kohärente und zur Zell-zu-Zellinformation verwendete "Aussendung von Biophotonen" kommerziell zu Qualitätsaussagen von Lebensmitteln zu vermarkten. Auch wird im IIB vor allem die sogenannte "verzögerte Chemilumineszenz" ("delayed luminescence") nach optischer Anregung untersucht.
+
Bekannt wurde dieses Phänomen durch den russischen Biologen Alexander Gurwitsch in den 1920er und 1930er Jahren. Er glaubte, eine geringe Lichtabstrahlung bei Pflanzenzellen beobachtet zu haben und nannte das Phänomen "mitogenetische Strahlung", da er einen Zusammenhang zur Zellteilung (Mitose) sah. Eine Reproduktion seiner Versuche blieb aber erfolglos. 1954 gelang es den italienischen Astronomen L. Colli, U. Facchini und anderen Autoren, die schwache Lichtemission von Pflanzenzellen direkt zu messen, indem sie einen Photonenverstärker verwendeten, der ursprünglich zum Nachweis schwachen Sternenlichts entwickelt wurde. 1967 folgten Beschreibungen des Effekts durch Terence Quickenden in Australien. In den 1970er Jahren wurde die Beschäftigung mit dieser schwachen Lichtstrahlung durch den deutschen Physiker Fritz-Albert Popp wieder vermehrt untersucht und diskutiert. Er gründete ein privates Labor in Neuss (Internationales Institut für Biophysik IIB) und versucht seitdem, den quantitativen Nachweis dieser Strahlung kommerziell zu Qualitätsaussagen von Lebensmitteln zu vermarkten. Auch wird im IIB vor allem die sogenannte "verzögerte Chemilumineszenz" ("delayed luminescence") nach optischer Anregung untersucht.
    
==Begriffskritik==
 
==Begriffskritik==
 
Hypothesen über ''Biophotonen'' können als Versuch einer Wiederbelebung des Vitalismus-Begriffs des 19. Jahrhunderts und somit als [[Vitalismus|Neovitalismus]] verstanden werden.
 
Hypothesen über ''Biophotonen'' können als Versuch einer Wiederbelebung des Vitalismus-Begriffs des 19. Jahrhunderts und somit als [[Vitalismus|Neovitalismus]] verstanden werden.
 +
 +
==Biophotonen als Marketingvokabel==
 +
Der Begriff wird in der Werbung für alternativmedizinische und [[Esoterik|esoterische]] oft als eine Art Gütemerkmal verwendet. Neben der Messung angeblicher Biophotonenstrahlung zur Bewertung der Qualität von Lebensmitteln (z.B. von [[Wasserbelebung|"belebtem Wasser"]]) durch Popp und andere werden auch Produkte mit dem Wort "Biophotonen" beworben, die michts mit dem ursprünglichen Konzept zu tun haben und oft noch nicht einmal mit Licht. Beispielsweise wird von Farblichtlampen behauptet, dass sie Biophotonen aussenden würden (siehe z.B. [[Dieter Jossner]]), Plastikuntersetzer könnten "Biophotonen-Energie" an Lebensmittel, Getränke und Putzmittel abgeben, usw.
    
==Weblinks==
 
==Weblinks==
8.366

Bearbeitungen

Navigationsmenü