Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 6: Zeile 6:  
Die Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD) klassifiziert die Elektrosensibilität unter der Kennziffer Z58.4 als ''Probleme mit Bezug auf die physikalische Umwelt - Exposition gegenüber Strahlung''.<ref>http://www.dimdi.de/dynamic/de/klassi/diagnosen/icd10/htmlamtl2006/fr-icd.htm</ref>
 
Die Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD) klassifiziert die Elektrosensibilität unter der Kennziffer Z58.4 als ''Probleme mit Bezug auf die physikalische Umwelt - Exposition gegenüber Strahlung''.<ref>http://www.dimdi.de/dynamic/de/klassi/diagnosen/icd10/htmlamtl2006/fr-icd.htm</ref>
   −
==Thermische und athermische Wirkungen von elektromagnetischen Feldern==
+
==Athermische Wirkungen elektromagnetischer Felder==
 
Die hier thematisierte Elektrosensibilität bezieht sich ausschliesslich auf mögliche athermische Wirkungen schwacher Felder, insbesondere von Feldern unterhalb gesetzlicher Grenzwerte. Hierbei handelt es sich dann um mögliche Reaktionen auf Felder des Rundfunks, Mobilfunks, von WLAN- oder Bluetooth Anlagen oder Schnurlostelefonen.
 
Die hier thematisierte Elektrosensibilität bezieht sich ausschliesslich auf mögliche athermische Wirkungen schwacher Felder, insbesondere von Feldern unterhalb gesetzlicher Grenzwerte. Hierbei handelt es sich dann um mögliche Reaktionen auf Felder des Rundfunks, Mobilfunks, von WLAN- oder Bluetooth Anlagen oder Schnurlostelefonen.
    +
Die gemeinten athermischen Wirkungen sollen auch möglicherweise zeitlich verzögert nach Befeldung auftreten können, was ein Unterscheidungsmerkmal zu den thermischen Wirkungen ist. Es gibt derzeit kein allgemein akzeptiertes Wirkmodell, aus dem sich ein wissenschaftlicher Nachweis für gesundheitliche Schädigung durch schwache elektromagnetische nicht-ionisierende Strahlung führen ließe. Diskutiert wird eine athermische Wirkung auf die [[Melatonin]]synthese und -Freisetzung (Melatonin ist ein Hormon). Berichte über Auswirkungen von intensiven elektromagnetischen Feldern auf das menschliche EEG sind widersprüchlich, genauso wie auf Veränderungen an Chromosomen (Erbgut).
 +
 +
==Thermische Wirkungen elektromagnetischer Felder==
 
Schädliche Wirkungen sehr intensiver elektromagnetischer Strahlung sind unbestritten. Sie treten reproduzierbar als thermische Effekte auf, mit messbarer Temperaturerhöhung des bestrahlten Gewebes und möglicher Gewebsschädigung. Zum Schutz von Mensch und Umwelt sind bestimmte Grenzwerte und Schutzzonen eingeführt und gesetzlich festgelegt worden.
 
Schädliche Wirkungen sehr intensiver elektromagnetischer Strahlung sind unbestritten. Sie treten reproduzierbar als thermische Effekte auf, mit messbarer Temperaturerhöhung des bestrahlten Gewebes und möglicher Gewebsschädigung. Zum Schutz von Mensch und Umwelt sind bestimmte Grenzwerte und Schutzzonen eingeführt und gesetzlich festgelegt worden.
  
18.323

Bearbeitungen

Navigationsmenü