Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
177 Bytes hinzugefügt ,  19:02, 6. Jun. 2008
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
Als '''Tonbandstimmen''' oder '''Transkommunikation''' (auch ''Electronic Voice Phenomenon (EVP)'' bezeichnet) werden auf verschiedene Weise zustande kommende Schallereignisse bezeichnet, denen von bestimmten ''Stimmenhörern'' eine Bedeutung als Nachricht für sie selbst beigemessen wird, ohne das dies allgemein wissenschaftlich akzeptiert wäre. Personen die nicht zum Kreis der für das Phänomen Empfänglichen kann zwar die Schallereignisse durchaus wahrnehmen, erkennt diese jedoch zumeist als undeutiche Geräusche oder Wortfetzen ohne Bedeutung. Ein Merkmal der hier gemeinten Schallereignisse ist die Tatsache dass verschiedene ''Stimmenhörer'' bei gleichem Schallereignis durchaus zu unterschiedlichen Interpretationen kommen. Ein Teil der sich für die Transkommunikation empfänglich Bezeichnenden glaubt daran dass die gemeinten Ereignisse als Botschaften Verstorbener aufzufassen seien.
+
Als '''Tonbandstimmen''' oder '''Transkommunikation''' (auch ''Electronic Voice Phenomenon (EVP)'' bezeichnet) werden auf verschiedene Weise zustande kommende Schallereignisse bezeichnet, denen von bestimmten ''Stimmenhörern'' eine Bedeutung als Nachricht (Durchsage) für sie selbst beigemessen wird, ohne das dies allgemein wissenschaftlich akzeptiert wäre. Personen die nicht zum Kreis der für das Phänomen Empfänglichen kann zwar die Schallereignisse durchaus wahrnehmen, erkennt diese jedoch zumeist als undeutiche Geräusche oder Wortfetzen ohne Bedeutung. Ein Merkmal der hier gemeinten Schallereignisse ist die Tatsache dass verschiedene ''Stimmenhörer'' bei gleichem Schallereignis durchaus zu unterschiedlichen Interpretationen kommen. Ein Teil der sich für die Transkommunikation empfänglich Bezeichnenden glaubt daran dass die gemeinten Ereignisse als Botschaften Verstorbener aufzufassen seien.
    
Unter wissenschaftlichen neutralen Testbedingungen konnten bisher keine entsprechenden Phänomene reproduziert werden, welche mit bekannten physikalischen Gesetzmässigkeiten nicht vereinbar wären <ref>http://www.scientificexploration.org/jse/articles/pdf/15.3_baruss.pdf</ref>. Vielmehr sind die Phänomene gut mit recht einfachen etablierten Hypothesen aus Physik oder Psychologie und Psychiatrie vereinbar.
 
Unter wissenschaftlichen neutralen Testbedingungen konnten bisher keine entsprechenden Phänomene reproduziert werden, welche mit bekannten physikalischen Gesetzmässigkeiten nicht vereinbar wären <ref>http://www.scientificexploration.org/jse/articles/pdf/15.3_baruss.pdf</ref>. Vielmehr sind die Phänomene gut mit recht einfachen etablierten Hypothesen aus Physik oder Psychologie und Psychiatrie vereinbar.
Zeile 6: Zeile 6:     
Der Begriff ''Tonbandstimmen'' entstammt einer Zeit, in der entsprechende Schallaufzeichnungen nur mit Tonbandgeräten hergestellt werden konnten. Der Begriff wurde jedoch beibehalten obwohl heute derartige Aufzeichnungen meist mit anderen Mitteln (PC) gemacht werden.   
 
Der Begriff ''Tonbandstimmen'' entstammt einer Zeit, in der entsprechende Schallaufzeichnungen nur mit Tonbandgeräten hergestellt werden konnten. Der Begriff wurde jedoch beibehalten obwohl heute derartige Aufzeichnungen meist mit anderen Mitteln (PC) gemacht werden.   
 +
 +
Aus den Kreisen der Stimmenhörer werden auch ganze Dialoge zwischen Fragenden und Verstorbenen verbreitet <ref>*http://www.rodiehr.de/a_22_s_bruecke_20.htm</ref>.
    
==Eigenschaften der sogenannten Tonbandstimmen==
 
==Eigenschaften der sogenannten Tonbandstimmen==
23.054

Bearbeitungen

Navigationsmenü