Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.403 Bytes hinzugefügt ,  00:01, 6. Jun. 2008
Zeile 6: Zeile 6:     
==Prinzip==
 
==Prinzip==
Im Gegensatz zur Homöopathie (wo Ähnliches mit Ähnlichem geheilt werden soll ''Similia similibus curentur''), glauben die Anhänger der Isopathie an den Glaubenssatz dass Krankheit mit demselben Erreger (oder Auslöser) geheilt werden soll, durch den abgenommen wird, das sie ausgelöst würde (''Aequalia aequalibus curentur'').
+
Im Gegensatz zur Homöopathie (wo Ähnliches mit Ähnlichem geheilt werden soll ''Similia similibus curentur''), glauben die Anhänger der Isopathie an den Glaubenssatz dass Krankheit mit demselben Erreger (oder Auslöser) geheilt werden soll, durch den angenommen wird, das er sie ausgelöst hätte (''Aequalia aequalibus curentur'' Prinzip).
Ein ähnliches Prinzip ist auch als Hormesis-Prinzip bekannt und wird wissenschaftlich diskutiert.
+
Ein ähnliches Prinzip ist auch im heutigen Sprachgebrauch als '''Hormesis-Prinzip''' bekannt und wird wissenschaftlich diskutiert.  
   −
Postulierte Wirkmechanismen der Isopathie sind nur aufgrund von Annahmen seit langem widerlegter pleomorphistischer Hypothesen zu verstehen, wie sie insbesondere von Enderlein vertreten wurden.
+
Postulierte Wirkmechanismen der heutigen Erscheinungsformen der Isopathie sind nur aufgrund von Annahmen seit langem widerlegter [[Pleomorphismus|pleomorphistischer]] Hypothesen zu verstehen, wie sie insbesondere von von Enderlein vertreten wurden.
   −
Eine isopathischen Therapie soll aus Sicht iherer Anwender darin bestehen angenommene (und nie neutral von Aussenstehenden nachgewiesene) Erreger im Sinne der Enderleinschen Hypothesen mit eigenen umstrittenen diagnostischen Verfahren (z.B. [[Dunkelfeldmikroskopie]]) zu erkennen und in sogenannte unschädliche Formen umzuwandeln und auszuscheiden. Der Einsatz von Antibiotika und Antimykotika sei nicht nur wirkungslos heisst es, sondern sogar kontraproduktiv.
+
Eine isopathischen Therapie soll aus Sicht ihrer Anwender darin bestehen angenommene (und nie neutral von Aussenstehenden nachgewiesene) Erreger im Sinne der Enderleinschen Hypothesen mit eigenen umstrittenen diagnostischen Verfahren (z.B. [[Dunkelfeldmikroskopie]]) zu erkennen und in sogenannte unschädliche Formen umzuwandeln und/oder auszuscheiden. Der Einsatz von Antibiotika und Antimykotika sei nicht nur wirkungslos heisst es, sondern sogar kontraproduktiv.
    
Krankheit entstünde durch Fehlernährung, bestimmte ungünstige Umweltbedingungen und psychogen. Diese Einflüsse würden zur Ausbildung bestimmter endogener ''Erreger'' führen, die sich ausnahmslos im Blut fänden.
 
Krankheit entstünde durch Fehlernährung, bestimmte ungünstige Umweltbedingungen und psychogen. Diese Einflüsse würden zur Ausbildung bestimmter endogener ''Erreger'' führen, die sich ausnahmslos im Blut fänden.
   −
Wie auch im Falle der [[Anthroposophische Medizin|anthroposophischen Medizin]] aber auch der Homöopathie, werde hier Krankheitserreger zu Heilmitteln verarbeitet.
+
Wie auch im Falle der [[Anthroposophische Medizin|anthroposophischen Medizin]] aber auch der Homöopathie, werden hier Krankheitserreger zu Heilmitteln verarbeitet.
 +
 
 +
==Geschichte der Isopathie==
 +
Die Ursprünge der heutigen Isopathie mitsamt ihrer zum Teil absurden und seit langem widerlegten Ansichten hat eine interessante lange Vorgeschichte die immer wieder in der Geschichte der Medizin mitsamt ihren Sonderbarkeiten lange vor der Erfindung der Homöopathie erkennbar wird. Ein Zweig dieser Entwicklungen führte später zu den ersten Impfversuchen und zur heutigen wissenschaftlichen Impfpraxis, die jedoch nichts mit der heute praktizierten Isopathie mehr gemeinsam hat.
 +
 
 +
Hippokrates glaubte bereits zu wissen dass ''Vomitus vomitu curantur'' (Das Erbrechen werde durch Erbrechen geheilt), und Plinius schrieb dass aus dem Speichel tollwütiger Hunde sich ein Heilmittel gegen die Tollwut herstellen liesse (bitte nicht nachmachen!) und Dioscorides von Anasarbe meinte ''wo die Krankheit ist, ist auch die Heilung'' und empfahl bei Skorpionstichen diesen gleich zu verspeisen. In späteren Jahrhunderten waren oft Analogien und Ähnlichkeiten zwischen bestimmten Heilpflanzen und Körperteilen die zur Wahl dieser Pflanzen als Heilmittel führten üblich. Ihre mögliche Wirkung wurde dabei einfach anhand der Analogien und Formenähnlichkeiten unterstellt. Auch Paracelsus ging im 16. Jahrhundert nach diesem Prinzip des ''Gleiches heilt Gleiches'' vor.
    
==Anwendung==  
 
==Anwendung==  
23.054

Bearbeitungen

Navigationsmenü