Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
'''Effektive Mikroorganismen''' (auch '''EM''' oder '''EM-Technologie''') ist die Bezeichnung für bestimmte Bakterienkulturen enthaltende umstrittene Produkte zur landwirtschaftlichen Bodenbehandlung,  Pflanzenbehandlung und Abfallwirtschaft. Die genaue Zusammensetzung der verwendeten Bakterienkulturen wird vom Herstellerkonsortium geheimgehalten. Allerdings sind mittlerweile viele der eingesetzten Keime inzwischen bekannt geworden und man weiss dass die Kulturen Milchsäurebakterien, Hefen und Nichtschwefelpurpurbakterien in einem unbekannten Mischungsverhältnis enthalten.
+
'''Effektive Mikroorganismen''' (auch '''EM''' oder '''EM-Technologie''') ist die Bezeichnung für bestimmte Bakterienkulturen enthaltende umstrittene Produkte zur landwirtschaftlichen Bodenbehandlung,  Pflanzenbehandlung und Abfallwirtschaft. Die genaue Zusammensetzung der verwendeten Bakterienkulturen wird vom Herstellerkonsortium geheimgehalten. Allerdings sind mittlerweile viele der eingesetzten Keime inzwischen bekannt geworden und man weiss dass die Kulturen Milchsäurebakterien, Hefen und Nichtschwefelpurpurbakterien in einem unbekannten Mischungsverhältnis enthalten. Über die Eignung von EM-Produkten gibt es unterschiedliche und widersprüchliche Angaben in Fachzeitschriften und anderen Quellen.
    
Die entsprechenden EM-Produkte werden als Konzentrat kartellartig weltweit vermarktet und von denen einzelenen Grossabnehmern in den einzelnen Ländern wieder verdünnt. Aber auch der einzelen Kunde soll
 
Die entsprechenden EM-Produkte werden als Konzentrat kartellartig weltweit vermarktet und von denen einzelenen Grossabnehmern in den einzelnen Ländern wieder verdünnt. Aber auch der einzelen Kunde soll
Zeile 25: Zeile 25:     
Die EM-Szene in Deutschland, Österreich und der Schweiz und die entsprechenden Umsätze sind seit einigen Jahren stark am Wachsen. Dazu wurde ein eigener Verein Orts- und Regionalgruppen gegründet, und der die EM-Vorstellungen weiter propagiert. Zu diesen Zwecken dient auch eine hauseigene Vereinszeitschrift.
 
Die EM-Szene in Deutschland, Österreich und der Schweiz und die entsprechenden Umsätze sind seit einigen Jahren stark am Wachsen. Dazu wurde ein eigener Verein Orts- und Regionalgruppen gegründet, und der die EM-Vorstellungen weiter propagiert. Zu diesen Zwecken dient auch eine hauseigene Vereinszeitschrift.
 +
 +
==EM-Produkte und ihre Wirksamkeit==
 +
Zu den verschiedenen EM-Produkten gibt es mittlerweile eine Vielzahl von wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Fast alle Fachartikel stammen aus Asien, viele von ihnen aus dem Umfeld von Higa, der selbst einer der schreibfreundigsten Autoren zum Thema ist. Erstaunlich ist die Tatsache dass den  Autoren durchweg nur positive Studienergebnisse begegnen, während eine vor wenigen Jahren von der ARD beauftragte Studie an der Universität Bonn zu dem Ergebnis kam dass ein untersuchtes EM-Produkt wirkungslos war. <ref>  </ref>
 +
    
==EM und die Esoterik==
 
==EM und die Esoterik==
Zeile 32: Zeile 36:  
# Der Erklärungsmechanismus für die EM-Keramik (Pipes) basiert auf esoterischen Annahmen, wie sie auch in der [[Heilstein]]slehre von Kristallen oder in der [[Homöopathie]] erkennbar werden. Nach dem Brennvorgang ist es unmöglich, daß Mikroorganismen überlebt haben. Es können allenfalls ihre ''Schwingungen'' überdauert haben.
 
# Der Erklärungsmechanismus für die EM-Keramik (Pipes) basiert auf esoterischen Annahmen, wie sie auch in der [[Heilstein]]slehre von Kristallen oder in der [[Homöopathie]] erkennbar werden. Nach dem Brennvorgang ist es unmöglich, daß Mikroorganismen überlebt haben. Es können allenfalls ihre ''Schwingungen'' überdauert haben.
 
# Die Theorie der Umwandlung organischer Reststoffe stützt sich weitgehend auf ein mystisches Verständnis des Bodenlebens, mit Parallelen zu anthroposophischen Vorstellungen. Das mag aber ein spezifisch mitteleuropäisches Element sein.
 
# Die Theorie der Umwandlung organischer Reststoffe stützt sich weitgehend auf ein mystisches Verständnis des Bodenlebens, mit Parallelen zu anthroposophischen Vorstellungen. Das mag aber ein spezifisch mitteleuropäisches Element sein.
 +
 +
==Weblinks==
 +
*[http://www.taz.de/1/zukunft/konsum/artikel/1/der-taegliche-mikroben-mix/?src=SZ&cHash=1d7b3c9daa ''Essen aus dem Labor: Der tägliche Mikroben-Mix'' Artikel von Helmut Höge in der TAZ vom 14. April 2008]
 +
 +
==Quellennachweis==
 +
<references/>
    
[[Kategorie:EM]]
 
[[Kategorie:EM]]
23.054

Bearbeitungen