Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
2.094 Bytes hinzugefügt ,  21:51, 5. Jul. 2010
Die Seite wurde neu angelegt: „'''Schröpfen''' (auch ''Fire Cupping - Feuer-Schröpfen'') ist die Bezeichnung für ein alternativmedizinisches Behandlungsverfahren mit relativ langer Anwen…“
'''Schröpfen''' (auch ''Fire Cupping - Feuer-Schröpfen'') ist die Bezeichnung für ein [[alternativmedizin]]isches Behandlungsverfahren mit relativ langer Anwendungsgeschichte, das der sogenannten [[Entschlackung]] über die Haut mittels Unterdruck dienen soll.

Das Schröpfen ist mit der [[Baunscheidttherapie]] verwandt.

==Methode==
Beim Schröpfen werden so genannte Schröpfgläsern (oder Schröpfköpfen) auf die Haut gesetzt. Bevor die Schröpfgläser auf die Haut gesetzt werden, wird in diese warme Luft geleitet. Nach Aufsetzen auf die Haut kühlt die Luft ab und nimmt ein geringeres Volumen ein, woraus sich ein Unterdruck ergibt, der das Glas fest auf der Haut fixiert. Auch kann es dabei zu einer Vorwölbung und Rötung der Haut kommen.

Die Rötung und Vorwölbung wird aus Sicht der Befürworter als ein Anzeichen gewertet, dass es über die Haut zu einer selektiven Ausscheidung nicht näher erläuterter "Schlacken" oder "Schadstoffe" komme.

==Blutiges Schröpfen==
Beim "blutigen Schröpfen" wird die Haut mit einem Messer (''Schröpfschnepper'') angeritzt, bevor es zum Schröpfen kommt. Durch den Unterdruck tritt vermehrt Blut aus der verletzten Haut aus.

==Trockenes Schröpfen==
Beim "trockenen Schröpfen" wird auf das Anritzen der Haut verzichtet.

==Das unterstellte Wirkprinzip==
Schröpfer berifen sich auf die überholte [[Humoralpathologie]], die Erkrankungen auf ein Zuviel an schlechten Säften (''humores'') im Körperinneren zurückführte. Diese Säfte sollten von den Schröpfköpfen ausgesaugt werden.

Heute wird auch [[pseudowissenschaft]]lich und im Gegensatz zur Humotalpathologie behauptet, dass "Reflexzonen" gereizt würden, die auf innere Organe und Organsysteme einwirken sollen.

==Nebenwirkungen==
Durch das Schröpfen bilden sich Hämatome ("Blutergüsse") und es können sich Blasen bilden.

==Verbreitung==
Das Schröpfen ist aus verschiedenen Kulturen bekannt. So kennt man es aus dem klassischen Altertum, und der [[Traditionelle Chinesische Medizin|traditionellen chinesischen Medizin]].

[[category:Therapie in der Pseudomedizin]]
18.323

Bearbeitungen

Navigationsmenü