Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 12: Zeile 12:     
==Methode==
 
==Methode==
 +
Über handliche elektrisch betriebene Schallwellen-Therapiegeräte mit Schallwandlern werden Schallwellen als Körperschall an die Haut abgegeben, die bis zu 6 cm eintreten sollen.
 +
 +
Als eingesetzte Frequenzen wird der Bereich des Hörschall genannt. Häufige Angaben beziehen sich auf 60 oder 120 Hertz. Ingesamt soll der eingesetzte Frequenzbereich sich jedoch bis zu 8 KHz erstrecken.
 +
 +
Die Druckwellen sollen dabei bis zu 6 cm ins Gewebe eintreten und laut Werbung zu einer "Tiefenmassage" führen. Ein Teil der eingesetzten Energie werde zudem in Wärme umgewandelt.
 +
Als Effekt wird eine Förderung der Hautdurchblutung angeben, "zur Durchspülung" und ''Stoffwechselentschlackung'' und ''Energiesteigerung der Körperzellen'' durch "bessere Sauerstoffversorgung". Auch spiele eine Anregung von Eigenschwingungen dabei eine Rolle.
 +
 +
Während der Druckphase der Druckwellen sollen Zellen zusammengepresst werden um einen Teil ''ihrer Gewebeflüssigkeit'' ([sic]) abzugeben und dabei ''Schlacken und Giftstoffe'' abgeben. Während der folgenden Phase lasse der Druck nach und es entstehe ein lokales Vakuum, das vom Körper "ausgeglichen" werde indem "frische Nährstoffe" angezogen würden.
 +
 +
Anwendungsorte seien "Akupunkturpunkte" oder andere geeignete Hautareale.
 +
 +
Bei Wahl entsprechender Frequenzen würden sich die Geräte auch zur Rüttelmassage oder einer  Perkussion eigenen.
    
==Indikationen und Nebenwirkungen==
 
==Indikationen und Nebenwirkungen==
18.323

Bearbeitungen

Navigationsmenü