Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
217 Bytes hinzugefügt ,  19:56, 2. Apr. 2008
Zeile 10: Zeile 10:  
Nach seinen eigenen Angaben studiert er in Tübingen und Erlangen 8 Semester Theologie und 1957 legte er nach eigenen Angaben in Erlangen sein Magister in evangelischer Theologie ab.<ref>Hamer RG:''Kurzfassung der Neue Medizin'', 2000, S. 189</ref>. (sogenannter "Fakultätsabschluss" als Magister).
 
Nach seinen eigenen Angaben studiert er in Tübingen und Erlangen 8 Semester Theologie und 1957 legte er nach eigenen Angaben in Erlangen sein Magister in evangelischer Theologie ab.<ref>Hamer RG:''Kurzfassung der Neue Medizin'', 2000, S. 189</ref>. (sogenannter "Fakultätsabschluss" als Magister).
 
Nach Hamers eigenen Angaben soll er ebenfalls einige Semester lang Physikvorlesungen besucht haben, über einen Studienabschluss ist nichts bekannt. Hamer ist daher nicht, wie auf vielen Internetseiten zu lesen ist, als Physiker anzusehen.  
 
Nach Hamers eigenen Angaben soll er ebenfalls einige Semester lang Physikvorlesungen besucht haben, über einen Studienabschluss ist nichts bekannt. Hamer ist daher nicht, wie auf vielen Internetseiten zu lesen ist, als Physiker anzusehen.  
Am 10. April 1962 schließt er sein Studium der Humanmedizin in Tübingen und Marburg nach den üblichen 12 Semestern mit dem dritten Staatsexamen ab und promoviert im Alter von 28 Jahren im Dezember 1963 über ein augenärztliches Thema (Lutein). Das Datum seiner Dissertation ist in der Deutschen Bibliothek (wo die Arbeit hinterlegt ist) einsehbar. Nach Angaben aus Prozessakten wurde Hamer erst 1962 Arzt und konnte nicht vorher als Arzt gearbeitet haben. Hamer selbst gibt aber zum Beispiel an, 1960 (also 4 Semester vor Studiumende) gegenüber seiner eigenen Frau als Famula weisungsbefugt gewesen zu sein was völlig unmöglich ist, viel wahrscheinlicher ist dass sie dort gemeinsam als Studenten eine übliche Famulatur absolvierten. (siehe Zitat rechts). [[image:hamer1960.jpg|500px|thumb]]
+
Am 10. April 1962 schließt er sein Studium der Humanmedizin in Tübingen und Marburg nach den üblichen 12 Semestern mit dem dritten Staatsexamen ab und promoviert im Alter von 28 Jahren im Dezember 1963 über ein augenärztliches Thema (Lutein). Das Datum seiner Dissertation ist in der Deutschen Bibliothek (wo die Arbeit hinterlegt ist) einsehbar. Laut eigenen Angaben hätte Hamer aber 1960 seine Promotion und Approbation bekommen <ref>Hamer RG: ''Kurzfassung der Neue Medizin'', 2000, Seite 189</ref>. Nach Angaben aus Prozessakten <ref>Gerichtsbeschluß des OVG-Koblenz vom 21.12.1990</ref> wurde Hamer erst 1962 Arzt und konnte nicht vorher als Arzt gearbeitet haben. Hamer selbst gibt auch zum Beispiel an, 1960 (also 4 Semester vor Studiumende) gegenüber seiner eigenen Frau als Famula weisungsbefugt gewesen zu sein was völlig unmöglich ist, viel wahrscheinlicher ist dass sie dort gemeinsam als Studenten eine übliche Famulatur absolvierten. (siehe Zitat rechts). [[image:hamer1960.jpg|500px|thumb]]
 
Anhänger von Hamer und seiner "Neuen Medizin" behaupten dagegen, dass Hamer "Deutschlands jüngster Arzt" gewesen sei. Diese Angabe widerspricht jedoch den veröffentlichen Gerichtsakten und anderen Angaben.
 
Anhänger von Hamer und seiner "Neuen Medizin" behaupten dagegen, dass Hamer "Deutschlands jüngster Arzt" gewesen sei. Diese Angabe widerspricht jedoch den veröffentlichen Gerichtsakten und anderen Angaben.
 
Mit Sicherheit ist bekannt, dass Hamer von 1964 bis 1986 in acht verschiedenen Arztpraxen arbeitete.  
 
Mit Sicherheit ist bekannt, dass Hamer von 1964 bis 1986 in acht verschiedenen Arztpraxen arbeitete.  
23.054

Bearbeitungen

Navigationsmenü