Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1 Byte hinzugefügt ,  21:27, 19. Feb. 2010
K
Zeile 66: Zeile 66:  
Ein weiteres praktisches Problem ist, dass es nirgends komplett reine Arbeits- und Verdünnungsmittel gibt. So lassen sich selbst in hochreinem destillierten Wasser noch Unterschiede finden zu anderen Herstellern. In reinstem Wasser und Alkohol, die man beim "Potenzieren" zum Verdünnen nimmt, kommen in Spuren fast alle wichtigen, natürlichen Elemente vor. Diese Verschmutzungen sind dann viel höher konzentriert als der angestrebten Verdünnung der Ursubstanz entspricht. Ebenso im Glas selbst. Zudem werden die Potenzen nicht in Reinräumen hergestellt. So können sich auch mal verschiedenste Pollen, die z.T. ebenso als Ursubstanz gelten, in die Zubereitung mischen. Die Frage ist nun: Wie können die Stoffe unterscheiden, ob sie potenziert werden sollen oder nicht? Woher wissen z.B. Eisenmoleküle, dass sie diesmal nicht gemeint sind, ein andermal aber schon? Das „Gesetz des unendlich Kleinen“ behauptet, dass extreme Verdünnung die Wirksamkeit der verdünnten Substanz erhöht, aber nur die vorteilhaften Wirkungen, während alle schädlichen Wirkungen vermindert werden. Es gibt keinen Mechanismus, um auf diese einfache Weise erwünschte von unerwünschten Wirkungen zu trennen.
 
Ein weiteres praktisches Problem ist, dass es nirgends komplett reine Arbeits- und Verdünnungsmittel gibt. So lassen sich selbst in hochreinem destillierten Wasser noch Unterschiede finden zu anderen Herstellern. In reinstem Wasser und Alkohol, die man beim "Potenzieren" zum Verdünnen nimmt, kommen in Spuren fast alle wichtigen, natürlichen Elemente vor. Diese Verschmutzungen sind dann viel höher konzentriert als der angestrebten Verdünnung der Ursubstanz entspricht. Ebenso im Glas selbst. Zudem werden die Potenzen nicht in Reinräumen hergestellt. So können sich auch mal verschiedenste Pollen, die z.T. ebenso als Ursubstanz gelten, in die Zubereitung mischen. Die Frage ist nun: Wie können die Stoffe unterscheiden, ob sie potenziert werden sollen oder nicht? Woher wissen z.B. Eisenmoleküle, dass sie diesmal nicht gemeint sind, ein andermal aber schon? Das „Gesetz des unendlich Kleinen“ behauptet, dass extreme Verdünnung die Wirksamkeit der verdünnten Substanz erhöht, aber nur die vorteilhaften Wirkungen, während alle schädlichen Wirkungen vermindert werden. Es gibt keinen Mechanismus, um auf diese einfache Weise erwünschte von unerwünschten Wirkungen zu trennen.
   −
Das homöopathische Problem der Nachdynamisierung: manche Homöopathen befürchten, dass homöopathische Mittel auf dem Transportweg durch Erschütterungen "nachdynamisiert" würden. Daher füllt die Herstellerfirma Remedia Fläschen mit Homöopathika randvoll ab, um eine "Dynamisierung" zu minimieren.<ref>Webseite Rmedia.at: ''Für die Abgabe an den Patienten wird das Fläschchen randvoll gefüllt, um eine Dynamisierung beim Transport zu vermeiden.''</ref>
+
Das homöopathische Problem der Nachdynamisierung: manche Homöopathen befürchten, dass homöopathische Mittel auf dem Transportweg durch Erschütterungen "nachdynamisiert" würden. Daher füllt die Herstellerfirma Remedia Fläschen mit Homöopathika randvoll ab, um eine "Dynamisierung" zu minimieren.<ref>Webseite Remedia.at: ''Für die Abgabe an den Patienten wird das Fläschchen randvoll gefüllt, um eine Dynamisierung beim Transport zu vermeiden.''</ref>
    
Bereits im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde für den Vorgang der Potenzierung so genannte [[Potenziermaschine]]n erfunden.
 
Bereits im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde für den Vorgang der Potenzierung so genannte [[Potenziermaschine]]n erfunden.
23.054

Bearbeitungen

Navigationsmenü