Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
293 Bytes hinzugefügt ,  09:44, 3. Feb. 2010
Zeile 10: Zeile 10:  
==Grundannahmen==
 
==Grundannahmen==
 
Die Grundannahmen zur Steinzeitdiät beziehen sich auf die Altsteinzeit, also den Zeitraum vor ca. 20.000 bis 10.000 Jahren. Im Gegensatz zu den Annahmen der Steinzeitdiät ist heute bekannt, dass zur Altsteinzeit unbegrenzte Mengen an hochglykämischen Speisen wie getrocknete Datteln oder Feigen geläufig waren.
 
Die Grundannahmen zur Steinzeitdiät beziehen sich auf die Altsteinzeit, also den Zeitraum vor ca. 20.000 bis 10.000 Jahren. Im Gegensatz zu den Annahmen der Steinzeitdiät ist heute bekannt, dass zur Altsteinzeit unbegrenzte Mengen an hochglykämischen Speisen wie getrocknete Datteln oder Feigen geläufig waren.
 +
 +
Die Grundannahme ist, dass sich das menschliche Erbgut seit der Steinzeit nicht verändert habe. Folglich sei die steinzeitliche Ernährung die einzig „artgerechte Ernährung“ des Menschen, da sich der menschliche Organismus im Laufe von Millionen Jahren an diese perfekt angepasst habe.
    
Eine wissenschaftliche Definition einer abstrakten "Steinzeiternährung" existiert nicht. Das Ernährungsverhalten von damaligen Sammler- und Jägergemeinschaften variierte erheblich. So konsumierten bestimmte Populationen (grönländische Inuits oder sibirische Evenkis) vorwiegend Lebensmittel tierischen Ursprungs. Andere Völker bevorzugten dagegen eher Wild­pflanzen.
 
Eine wissenschaftliche Definition einer abstrakten "Steinzeiternährung" existiert nicht. Das Ernährungsverhalten von damaligen Sammler- und Jägergemeinschaften variierte erheblich. So konsumierten bestimmte Populationen (grönländische Inuits oder sibirische Evenkis) vorwiegend Lebensmittel tierischen Ursprungs. Andere Völker bevorzugten dagegen eher Wild­pflanzen.
8.902

Bearbeitungen

Navigationsmenü