Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
351 Bytes hinzugefügt ,  17:14, 26. Jan. 2010
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
'''Dietrich Grönemeyer''' (geb. 1952) ist ein deutscher Arzt und Radiologe aus Sprockhövel bei Wuppertal und lehrt an der anthroposophischen [[Universität Witten-Herdecke]] Radiologie und [[Mikrotherapie]]. Grönemeyer ist auch Buchautor von populärwissenschaftlichen Bestsellern. Der auch als "Der Popstar der Medizin" oder "Rückenpapst" bezeichnete Dietrich Grönemeyer ist der Bruder des Musikers Herbert Grönemeyer.  
+
'''Dietrich Grönemeyer''' (geb. 1952) ist ein deutscher Arzt und Radiologe aus Sprockhövel bei Wuppertal und lehrt an der anthroposophischen [[Universität Witten-Herdecke]] Radiologie und der von ihm so bezeichneten [[Mikrotherapie]]. Grönemeyer ist auch Buchautor von populärwissenschaftlichen Bestsellern. Der auch als "Der Popstar der Medizin" oder "Rückenpapst" bezeichnete Dietrich Grönemeyer ist der Bruder des Musikers Herbert Grönemeyer.  
    
Der beredsame Grönemeyer ist häufiger Gast in der Boulevardpresse, Talkrunden und Fernsehshows ("Bei Beckmann", "Johannes B. Kerner", "Herman & Tietjen", "Wirtschaftswoche", "Frau im Spiegel", "Bild"-Zeitung") und ist einem Millionenpublikum in Deutschland über seine Werke bekannt und kann auf diese Weise auf seine Bochumer Privatklinik und seine von ihm angewandten Methoden bewerben.  
 
Der beredsame Grönemeyer ist häufiger Gast in der Boulevardpresse, Talkrunden und Fernsehshows ("Bei Beckmann", "Johannes B. Kerner", "Herman & Tietjen", "Wirtschaftswoche", "Frau im Spiegel", "Bild"-Zeitung") und ist einem Millionenpublikum in Deutschland über seine Werke bekannt und kann auf diese Weise auf seine Bochumer Privatklinik und seine von ihm angewandten Methoden bewerben.  
Zeile 5: Zeile 5:  
==Grönemeyer und umstrittene Krebstherapien==  
 
==Grönemeyer und umstrittene Krebstherapien==  
 
Seine umstrittenen Äußerungen zu Krebs haben ihm in Kreisen kritischer Ärzte den Ruf eines populistischen Scharlatans eingebracht<ref>Stefan Alberti: ''Wenn der Arzt ins Grübeln kommt'', Neue Osnabrücker Zeitung, 13.11.2008</ref>, die Wochenzeitschrift Der Spiegel titulierte ihn gar als "Professor Hokuspokus"<ref>Ludwig,Udo und Schmid,Barbara: ''Professor Hokuspokus'', Der Spiegel, Heft 43-2006 vom 23.10.2006 [http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-49298906.html]</ref>. Der Vorstand des Deutschen Krebsforschungszentrums Otmar Wiestler bezeichnet viele von Grönemeyers Ideen als ''wissenschaftlich nicht haltbar'' und nach Auffassung des Präsidenten der Deutschen Krebsgesellschaftm Michael Bamberg wecke Grönemeyer ''unberechtigte Hoffnungen''<ref>http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-49298906.html</ref>.
 
Seine umstrittenen Äußerungen zu Krebs haben ihm in Kreisen kritischer Ärzte den Ruf eines populistischen Scharlatans eingebracht<ref>Stefan Alberti: ''Wenn der Arzt ins Grübeln kommt'', Neue Osnabrücker Zeitung, 13.11.2008</ref>, die Wochenzeitschrift Der Spiegel titulierte ihn gar als "Professor Hokuspokus"<ref>Ludwig,Udo und Schmid,Barbara: ''Professor Hokuspokus'', Der Spiegel, Heft 43-2006 vom 23.10.2006 [http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-49298906.html]</ref>. Der Vorstand des Deutschen Krebsforschungszentrums Otmar Wiestler bezeichnet viele von Grönemeyers Ideen als ''wissenschaftlich nicht haltbar'' und nach Auffassung des Präsidenten der Deutschen Krebsgesellschaftm Michael Bamberg wecke Grönemeyer ''unberechtigte Hoffnungen''<ref>http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-49298906.html</ref>.
 +
 +
Zur Grönemyer - Mikrotherapie liegen bislang nur wenige wissenschaftliche Studien vor. Daher gilt die Überlegenheit der mikrotherapeutischen Verfahren gegenüber konventionellen Eingriffen (etwa unter Röntgendurchleuchtung) als nicht erwiesen. Die Krankenkassen erstatten die Kosten nur in einem besschränkten Umfang.
    
==Hochschullehrer Grönemeyer==
 
==Hochschullehrer Grönemeyer==
23.054

Bearbeitungen

Navigationsmenü