Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 112: Zeile 112:  
==2006: Franco Longo aus Carugo (Italien)==
 
==2006: Franco Longo aus Carugo (Italien)==
 
Der 51-jährige italienische GNM-Anhänger Franco Longo aus Carugo (bei Como) erkrankte an Krebs und ließ sich von [[Samorindo Peci]] nach seiner Medicina Biologica behandeln, nachdem er von GNM-Therapeuten enttäuscht war, weil sich keine Besserung einstellte. Alles deutet darauf hin, dass er mittlerweile verstorben ist. Longo beschreibt in einem eigenen Blog<ref>http://grazieperche.blogspot.com/2006_09_01_archive.html</ref> ausführlich seine Therapie durch Peci. Laut Longo hätte sich Peci vor allem für ein CT des Schädels interessiert. Laut Peci wäre sein Tumor auf einen Konflikt zurückzuführen und Longo wäre längst von seinem Tumor geheilt, wenn er nicht so viel gearbeitet hätte (9&nbsp;Monate Pause statt&nbsp;4). Außerderdem wäre ein Morfinpflaster bei der sich nun einstellenden Heilung hinderlich und sollte entfernt werden. Homöopathische Testosterongaben und ein Biphosphonat (Zometa) wären stattdessen angezeigt. Seine letzten Worte in seinem Blog sprechen von zunehmenden Schmerzen, die er auf das Zusammenschweißen von Knochen im Rahmen einer erwarteten Heilungsphase von vier Knochentumoren zurückführt (Morfin hatte er abgesetzt). Seit dem 21.&nbsp;Oktober 2006 findet sich kein Eintrag mehr. Anfragen in diversen GNM-Foren ergaben ausweichende Antworten bei Frage nach diesem Mann, der sich der GNM und Medicina Biologica anvertraute. Quelle:&nbsp;[http://www.dossierhamer.it/francolongo.html]
 
Der 51-jährige italienische GNM-Anhänger Franco Longo aus Carugo (bei Como) erkrankte an Krebs und ließ sich von [[Samorindo Peci]] nach seiner Medicina Biologica behandeln, nachdem er von GNM-Therapeuten enttäuscht war, weil sich keine Besserung einstellte. Alles deutet darauf hin, dass er mittlerweile verstorben ist. Longo beschreibt in einem eigenen Blog<ref>http://grazieperche.blogspot.com/2006_09_01_archive.html</ref> ausführlich seine Therapie durch Peci. Laut Longo hätte sich Peci vor allem für ein CT des Schädels interessiert. Laut Peci wäre sein Tumor auf einen Konflikt zurückzuführen und Longo wäre längst von seinem Tumor geheilt, wenn er nicht so viel gearbeitet hätte (9&nbsp;Monate Pause statt&nbsp;4). Außerderdem wäre ein Morfinpflaster bei der sich nun einstellenden Heilung hinderlich und sollte entfernt werden. Homöopathische Testosterongaben und ein Biphosphonat (Zometa) wären stattdessen angezeigt. Seine letzten Worte in seinem Blog sprechen von zunehmenden Schmerzen, die er auf das Zusammenschweißen von Knochen im Rahmen einer erwarteten Heilungsphase von vier Knochentumoren zurückführt (Morfin hatte er abgesetzt). Seit dem 21.&nbsp;Oktober 2006 findet sich kein Eintrag mehr. Anfragen in diversen GNM-Foren ergaben ausweichende Antworten bei Frage nach diesem Mann, der sich der GNM und Medicina Biologica anvertraute. Quelle:&nbsp;[http://www.dossierhamer.it/francolongo.html]
 +
 +
==2007: Heinz-Dieter Schlömer==
 +
[[image:Schloemer8.jpg|Heinz-Dieter Schlömer|left|thumb]]
 +
[[image:Schloemer5.jpg|Entfernter Tumor|thumb]]
 +
Heinz-Dieter Schlömer (geboren am 16, März 1946) aus Bergheim bei Köln war Anhänger der Germanischen Neuen Medizin und erkrankte 2001 an Darmkrebs (Sigmakarzinom). Ihm wurde im Krankenhaus empfohlen sich operieren zu lassen. Schlömer reiste mit seinem Arzt sowie weiteren Patienten des Allgemeinmediziners "W" im März und Juli 2003 zu Hamer in seinem spanischen Exil, und liess sich auf Anraten seines Arztes "W" nicht medizinisch behandeln. Der Darmkrebs schritt jedoch ungehindert fort, und die Beschwerden nahmen zu. Es entwickelte sich ein fortgeschrittenes Rektumkarzinoms mit Beteiligung des ganzen kleinen Beckens, grosser Teile des Darms und der Blase. Im Universitätsklinikum Aachen wurde 2004 der grösste Teil des weit fortgeschrittenen Tumors entfernt und es folgten Operationen im Jahre 2005. Schlömer starb nach drei Jahren einer GNM-Anwendung am 10. März 2007. Sein zunächst kleiner Tumor wog zuletzt 4 Kg<ref>http://www.br-online.de/das-erste/report-muenchen/report-germanische-medizin-ID1263811034754.xml</ref>. Seine Frau Wera, die zu Beginn ebenfalls an eine Eignung der GNM glaubte, strengte nach dem Tode ihres Mannes einen Prozess gegen den behandelnden Arzt an, verlor jedoch den Prozess, da der nach der Neuen Medizin behandelndende Arzt sich darauf berief, dass sein Patient sich für die Hamer-Methode entschieden hätte.
    
==2007: Die ''Rossaro-Todesfälle'' in Vicenza und Padova (Italien)==
 
==2007: Die ''Rossaro-Todesfälle'' in Vicenza und Padova (Italien)==
23.054

Bearbeitungen

Navigationsmenü