Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
MaresaTL verschoben
Zeile 119: Zeile 119:  
'''Hodgkin-Lymphom:''' Das Hodgkin-Lymphom gilt als eine der Krebsarten mit der besten Prognose überhaupt bei rechtzeitiger und sachgerechter Therapie. Dies ist aus Studien an mehr als 14.000&nbsp;Behandelten bekannt. Etwa 90% der behandelten Patienten überleben 5&nbsp;Jahre, in den 1960er Jahren waren es noch lediglich etwa 30%. Mit Strahlentherapie und Chemotherapie überlebten 96% aller 920&nbsp;deutschen Hodgkin-Patienten fünf Jahre und 95% von ihnen überlebte 10&nbsp;Jahre (1994-2003).<ref>Jahresbericht 2004 des Deutschen Kinderkrebsregisters, Universität Mainz</ref>
 
'''Hodgkin-Lymphom:''' Das Hodgkin-Lymphom gilt als eine der Krebsarten mit der besten Prognose überhaupt bei rechtzeitiger und sachgerechter Therapie. Dies ist aus Studien an mehr als 14.000&nbsp;Behandelten bekannt. Etwa 90% der behandelten Patienten überleben 5&nbsp;Jahre, in den 1960er Jahren waren es noch lediglich etwa 30%. Mit Strahlentherapie und Chemotherapie überlebten 96% aller 920&nbsp;deutschen Hodgkin-Patienten fünf Jahre und 95% von ihnen überlebte 10&nbsp;Jahre (1994-2003).<ref>Jahresbericht 2004 des Deutschen Kinderkrebsregisters, Universität Mainz</ref>
 
According to a study from the USA (2006), the prognosis was over 80%.<ref>Ansell SM, Armitage JO, Management of Hodgkin lymphoma, Mayo Clin Proc. 2006 Mar;81(3):419-26</ref>
 
According to a study from the USA (2006), the prognosis was over 80%.<ref>Ansell SM, Armitage JO, Management of Hodgkin lymphoma, Mayo Clin Proc. 2006 Mar;81(3):419-26</ref>
 +
 +
==2007: Maresa T. L.* aus Bergamo (Italien)==
 +
[[image:Maresa.jpg|Maresa L. (Bergamo)|thumb]]
 +
Die 48-jährige (geb. 1959) gelernte Chemikerin Maresa&nbsp;L. besuchte seit drei Jahren einen GNM-Kurs in Aulla (Ligurien). 2004 wurde ihr aufgrund eines histologischen Befundes nach einer Untersuchung mitgeteilt, dass sie an Brustkrebs erkrankt war. Man empfahl ihr eine Operation, die sie jedoch vehement ablehnte. Sie verweigerte auch weitere Untersuchungen. Sie lehnte jegliche Behandlung durch die wissenschaftliche Medizin ab und verließ sich ganz auf die GNM. Ihre Arbeit bei einer deutschen Pharmafirma gab sie auf und wurde Tai-Chi-Lehrerin. Sie ließ sich von einem GNM-Physiotherapeuten (P. P.) in Bergamo und vom Präsidenten des GNM-Vereins [[ALBA]], [[Marco Pfister]], behandeln, mit dem sie, nach Auskunft von Verwandten, fast täglich telefonisch in Kontakt war. Im Juni 2007 verschlechterte sich ihr Zustand. Sie konnte nicht mehr gehen und im August 2007 verfärbte sich ihre Haut immer gelblicher (Ikterus). Pfister machte ihr weis, dass dies kein Grund zur Beunruhigung wäre. Sie wäre gelb aus Wut über einen entgangenen Urlaub in Ischia geworden, wo sie bereits ein Ferienhaus gemietet hatte. Eine Operation wäre lediglich aus ''ästhetischen Gründen'' zu erwägen. Im Juni 2007 verschlechterte sich ihr Gesundheitszustand dramatisch. Die linke Brust war von großen Tumoren durchsetzt, die Brustwarze tief eingezogen. Am 27.&nbsp;August wurde sie notfallmäßig in ein Krankenhaus (Ospedali Riuniti di Bergamo) eingeliefert, wo man sie mit Blutkonserven versorgte. Metastasen hatten sich an mehreren Orten ihres Körpers gebildet. Am Nachmittag des 28.&nbsp;August fiel sie ins Leberkoma und starb am gleichen Tag nach entsetzlichen Schmerzen. Eine Untersuchung einen Tag vor ihrem Tode zeigte, dass ihre Leber von einem Tumor fast völlig zerstört war, was auch die Ursache für die Hautverfärbung war.
 +
Quelle:&nbsp;<ref>Tageszeitung 'Libero' vom 25.&nbsp;September 2007</ref><ref>http://www.libero-news.it/libero/LF_showArticle.jsp?edition=&topic=4921&idarticle=87528124</ref>
 +
 +
(* Die Identität ist bekannt, die Familie bat jedoch darum, den Familiennamen einige Monate nicht öffentlich zu nennen)
    
==2002 - 2009: fünf Todesfälle bei Metamedizin / GNM - Anwendung in Norwegen==
 
==2002 - 2009: fünf Todesfälle bei Metamedizin / GNM - Anwendung in Norwegen==
5.966

Bearbeitungen

Navigationsmenü