Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
13 Bytes entfernt ,  08:39, 16. Dez. 2009
K
Straffung
Zeile 1: Zeile 1:  
[[image:Orbo2.jpg|Orbo-Modell|thumb]]
 
[[image:Orbo2.jpg|Orbo-Modell|thumb]]
 
[[image:Steorn economist.jpg|Steorn-Anzeige im "The economist"|300px|thumb]]
 
[[image:Steorn economist.jpg|Steorn-Anzeige im "The economist"|300px|thumb]]
'''Steorn Ltd''' ist der Name einer irischen Firma aus Dublin, die behauptet, ein "Orbo" genanntes [[Perpetuum Mobile]] realisiert zu haben, das in der Lage sei, entgegen den Gesetzen der Physik Energie in prinzipiell unbegrenzter Menge zur Verfügung zu stellen.
+
'''Steorn Ltd.''' ist der Name einer irischen Firma aus Dublin, die behauptet, ein "Orbo" genanntes [[Perpetuum Mobile]] realisiert zu haben, das in der Lage sei, entgegen den Gesetzen der Physik Energie in prinzipiell unbegrenzter Menge zur Verfügung zu stellen.
   −
Die Firma Steorn Ltd machte im August 2006 in einer viel beachteten Großanzeige in der englischen Zeitung "The Economist" <ref>The Economist, Anzeige vom 19. August 2006</ref> auf sich aufmerksam. Darin wurde behauptet, dass Steorn eine Technologie entwickelt habe, die in der Lage sei, eine "saubere Energie" zur Verfügung zu stellen und dass man nun Wissenschaftler dazu auffordere, die Behauptungen zu widerlegen. Die Annonce muss laut Anzeigenpreisliste der Zeitung etwa 125.000 Euro gekostet haben (£85.200).
+
Steorn machte im August 2006 in einer viel beachteten Großanzeige in der englischen Zeitung "The Economist" <ref>The Economist, Anzeige vom 19. August 2006</ref> auf sich aufmerksam. Darin wurde behauptet, dass Steorn eine Technologie entwickelt habe, die in der Lage sei, eine "saubere Energie" zur Verfügung zu stellen und dass man nun Wissenschaftler dazu auffordere, die Behauptungen zu widerlegen. Die Annonce muss laut Anzeigenpreisliste der Zeitung etwa 125.000 Euro gekostet haben (£85.200).
    
Mehrere Versuche, ein funktionierendes Orbo-PM der Öffentlichkeit zu demonstrieren, scheiterten. Eine Gruppe von Wissenschaftlern, denen es gestattet war, die Vorrichtung in Augenschein zu nehmen, konnte keine Anzeichen einer Energieerzeugung "aus dem Nichts" erkennen.
 
Mehrere Versuche, ein funktionierendes Orbo-PM der Öffentlichkeit zu demonstrieren, scheiterten. Eine Gruppe von Wissenschaftlern, denen es gestattet war, die Vorrichtung in Augenschein zu nehmen, konnte keine Anzeichen einer Energieerzeugung "aus dem Nichts" erkennen.
Zeile 21: Zeile 21:  
Am 4. Juli 2007 wurde ein nicht im Steorn-Sinne funktionierendes Demonstrationsmodell im Londoner ''Kinetica Museum'' (Spitalfields Market) nach längeren Verzögerungen vorgestellt und kurz danach wieder entfernt. Steorn erklärte, dass das Modell durch Hitze durch zu helles Scheinwerferlicht gestört worden sei, später hieß es, es wäre zu einem "Treibhauseffekt" im Modell gekommen.
 
Am 4. Juli 2007 wurde ein nicht im Steorn-Sinne funktionierendes Demonstrationsmodell im Londoner ''Kinetica Museum'' (Spitalfields Market) nach längeren Verzögerungen vorgestellt und kurz danach wieder entfernt. Steorn erklärte, dass das Modell durch Hitze durch zu helles Scheinwerferlicht gestört worden sei, später hieß es, es wäre zu einem "Treibhauseffekt" im Modell gekommen.
   −
Am 15. Dezember 2009 begann eine vorab in Mitteilungen und einem Video angekündigte Demonstration eines Modells im Dubliner ''Waterways Visitor Centre'', mit gleichzeitigem Angebot von zwei Videostreams im Internet (Links: [http://www.livestream.com/steorn] und [http://www.livestream.com/steorncam2]).  Das Modell mit Permanentmagneten soll von einer kleinen Batterie angetrieben sein, die durch den Betrieb kontinuierlich wieder aufgeladen werde und sich so nicht entlade. Die Vorführung soll laut Steorn 6 Wochen dauern, interessanterweise aber vom 24. Dezember bis 4. Januar 2010 unterbrochen werden. In den gezeigten Aufnahmen sind keine Messgeräte zu sehen, die die Stromabgabe oder Stromaufnahme der Batterie anzeigen. Beobachter haben daher keine Möglichkeit, die Energiebilanz zu erkennen. Da nicht ausgeschlossen werden kann, dass das Modell ausschließlich durch die gezeigte wiederaufladbare Batterie (1,2 Volt / 10 Ah) betrieben wird, ist die Demonstration nicht geeignet, die Steorn-Behauptungen zu beweisen. Im hypothetischen Falle eines tatsächlich funktionierenden Perpetuum Mobile hätte die Verwendung einer Kondensators statt einer Batterie einen Hinweis zur Funktionstüchtigkeit gegeben.
+
Am 15. Dezember 2009 begann eine vorab in Mitteilungen und einem Video angekündigte Demonstration eines Modells im Dubliner ''Waterways Visitor Centre'', mit gleichzeitigem Angebot von zwei Videostreams im Internet (Links: [http://www.livestream.com/steorn] und [http://www.livestream.com/steorncam2]).  Das Modell mit Permanentmagneten soll von einer kleinen Batterie angetrieben sein, die durch den Betrieb kontinuierlich wieder aufgeladen werde und sich so nicht entlade. Die Vorführung soll laut Steorn 6 Wochen dauern, interessanterweise aber vom 24. Dezember bis 4. Januar 2010 unterbrochen werden. In den gezeigten Aufnahmen sind keine Messgeräte zu sehen, die die Stromabgabe oder Stromaufnahme der Batterie anzeigen. Beobachter haben daher keine Möglichkeit, die Energiebilanz zu erkennen. Da nicht ausgeschlossen werden kann, dass das Modell ausschließlich durch die gezeigte wiederaufladbare Batterie (1,2&nbsp;Volt / 10&nbsp;Ah) betrieben wird, ist die Demonstration nicht geeignet, die Steorn-Behauptungen zu beweisen. Im hypothetischen Falle eines tatsächlich funktionierenden Perpetuum Mobile hätte die Verwendung einer Kondensators statt einer Batterie einen Hinweis zur Funktionstüchtigkeit gegeben.
    
==Überprüfungen==
 
==Überprüfungen==
Zeile 35: Zeile 35:  
Die Anzeige im ''Economist'' und die Behauptungen von Steorn fanden in mehreren Ländern einen Wiederhall in Zeitungsartikeln und bei Bloggern. Die Zeitschrift [[NEXUS Magazin|Nexus]] widmete Steorn einen Artikel. Artikel in wissenschaftlichen Fachzeitschriften liegen nicht vor (Stand Dezember 2009).
 
Die Anzeige im ''Economist'' und die Behauptungen von Steorn fanden in mehreren Ländern einen Wiederhall in Zeitungsartikeln und bei Bloggern. Die Zeitschrift [[NEXUS Magazin|Nexus]] widmete Steorn einen Artikel. Artikel in wissenschaftlichen Fachzeitschriften liegen nicht vor (Stand Dezember 2009).
   −
==Firma Steorn Ltd==
+
==Firma Steorn Ltd.==
 
[[image:SeanMcCarthy.jpg|Sean McCarthy|thumb]]
 
[[image:SeanMcCarthy.jpg|Sean McCarthy|thumb]]
Steorn Ltd ist eine 2000 gegründete Dubliner Kleinfirma, Firmenchef ist der Ire Sean McCarthy (in Patenten auch "Shaun David McCarthy" genannt). Als Geschäftsfeld wird von Steorn angegeben, dass man eine "leading Intellectual Property development company" sei. In der Vergangenheit widmete sich Steorn tatsächlich als "dot com-Firma" dem Internet-Business sowie Techniken, um Fälschungen und Betrug bei Plastikkarten und optischen Datenträgern zu verhindern. Im Oktober 2001 gab Steorn auf seiner Webseite an, eine "specialist service company providing programme management and technical assessment advice for European companies engaging in e-commerce projects" zu sein. Steorn schien an der Entwicklung von Mikrogeneratoren zu arbeiten, die kleine Energiemenge aus Bewegungsenergie gewinnen, etwa für batterielose Armbanduhren. Später wurde ein USB-Hallsensor zur Magnetfeldmessung sowie ein "Magnetic Torque Measurement System" (zur Messung einer "pure torque" von Permanentmagneten) entwickelt und vermarktet.
+
Steorn Ltd. ist eine 2000 gegründete Dubliner Kleinfirma, Firmenchef ist der Ire Sean McCarthy (in Patenten auch "Shaun David McCarthy" genannt). Als Geschäftsfeld wird angegeben, dass man eine "leading Intellectual Property development company" sei. In der Vergangenheit widmete sich Steorn tatsächlich als "dot com-Firma" dem Internet-Business sowie Techniken, um Fälschungen und Betrug bei Plastikkarten und optischen Datenträgern zu verhindern. Im Oktober 2001 gab Steorn auf seiner Webseite an, eine "specialist service company providing programme management and technical assessment advice for European companies engaging in e-commerce projects" zu sein. Steorn schien an der Entwicklung von Mikrogeneratoren zu arbeiten, die kleine elektrische Energiemengen aus Bewegungsenergie gewinnen, etwa für batterielose Armbanduhren. Später wurde ein USB-Hallsensor zur Magnetfeldmessung sowie ein "Magnetic Torque Measurement System" (zur Messung einer "pure torque" von Permanentmagneten) entwickelt und vermarktet.
   −
Für das Jahr 2006 soll Steorn durch Investoren 2,5 Millionen Euro eingenommen haben. Insgesamt hat Steorn mehr als 8 Millionen Euro von Investoren erhalten und gab dafür Firmenanteilsscheine aus. Kritiker werfen Steorn vor, lediglich ein geschicktes Marketingunternehmen zu sein, dass durch die Behauptungen das Interesse auf sich selbst lenke, um zukünftige Kunden zu gewinnen.
+
Im Jahr 2006 soll Steorn durch Investoren 2,5 Millionen Euro eingenommen haben. Insgesamt hat Steorn mehr als 8 Millionen Euro von Investoren erhalten und gab dafür Firmenanteilsscheine aus. Kritiker werfen Steorn vor, lediglich ein geschicktes Marketingunternehmen zu sein, dass durch die Behauptungen das Interesse auf sich selbst lenke, um zukünftige Kunden zu gewinnen.
   −
Ein Patent zur Orbo-Technik wurde bislang (Stand: Dezember 2009) Steorn nicht erteilt, ein Patent soll jedoch eingereicht worden sein. Steorn besitzt jedoch Patente zu Messverfahren von Drehmomenten und "magnetischen Kräften".
+
Ein Patent zur Orbo-Technik wurde bislang (Stand: Dezember 2009) Steorn nicht erteilt, ein Patent soll jedoch eingereicht worden sein. Steorn besitzt jedoch mehrere Patente zu Messverfahren von Drehmomenten und "magnetischen Kräften":
   −
Steorn-Patente:
   
*TORQUE MEASUREMENT SYSTEM. Erfinder: MCCARTHY SEAN [IE]. Anmelder: STEORN LTD [IE]. ECLA: G01P3/486; G01D5/347C. WO2009087476 (A2) - 2009-07-16  
 
*TORQUE MEASUREMENT SYSTEM. Erfinder: MCCARTHY SEAN [IE]. Anmelder: STEORN LTD [IE]. ECLA: G01P3/486; G01D5/347C. WO2009087476 (A2) - 2009-07-16  
 
*SYSTEM AND METHOD FOR MEASURING ENERGY IN MAGNETIC INTERACTIONS. Erfinder: MCCARTHY SEAN DAVID [IE]; SIMPSON ALAN [IE]. Anmelder: STEORN LTD [IE]. ECLA: G01R33/038B; G01R33/038. IPC: G01R33/12; G01L3/00; G01R19/00. US2009009157 (A1) 2009-01-08
 
*SYSTEM AND METHOD FOR MEASURING ENERGY IN MAGNETIC INTERACTIONS. Erfinder: MCCARTHY SEAN DAVID [IE]; SIMPSON ALAN [IE]. Anmelder: STEORN LTD [IE]. ECLA: G01R33/038B; G01R33/038. IPC: G01R33/12; G01L3/00; G01R19/00. US2009009157 (A1) 2009-01-08
8.366

Bearbeitungen

Navigationsmenü