Änderungen

72 Bytes hinzugefügt ,  20:29, 29. Nov. 2009
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
[[image:Ade651.jpg|thumb]]
 
[[image:Ade651.jpg|thumb]]
'''ADE651''' ist der Name eines dubiosen Gerätes, das angeblich Sprengstoffe, aber auch Drogen, Elfenbein und andere Substanzen detektieren kann. Es besteht aus zwei Teilen, einem Handgriff mit Teleskopantenne sowie einem Kasten, in den Pappkarten mit Strichcodes eingeschoben werden, womit das Gerät auf die nachzuweisenden Substanzen programmiert werde.
+
'''ADE651''' (analoge Produkte: ADE 100, ADE 101, ADE650, ADE 651, ADE 750, ADE 751) ist der Name eines dubiosen Gerätes, das angeblich Sprengstoffe, aber auch Drogen, Elfenbein und andere Substanzen detektieren kann. Es besteht aus zwei Teilen, einem Handgriff mit Teleskopantenne sowie einem Kasten, in den Pappkarten mit Strichcodes eingeschoben werden, womit das Gerät auf die nachzuweisenden Substanzen programmiert werde.
    
Das Gerät soll mittels "elektrostatischer magnetischer Ionenanziehung" ("electrostatic magnetic ion attraction", "electrostatic magnetic attraction" EMA) funktionieren. Einzelheiten zu diesem der Physik bislang unbekannten Effekt, der auch durch Bunkerbeton und Blei nicht abgeschirmt werden könne, werden nicht mitgeteilt. Die Reichweite betrage bis zu 650 m im Gelände und bis zu 10 m im Erdboden und die Nachweisgrenze liege im Pikogramm-Bereich. Eine Stromversorgung wird nicht benötigt, es sei lediglich eine gewisse Übung im Umgang mit dem Gerät erforderlich.
 
Das Gerät soll mittels "elektrostatischer magnetischer Ionenanziehung" ("electrostatic magnetic ion attraction", "electrostatic magnetic attraction" EMA) funktionieren. Einzelheiten zu diesem der Physik bislang unbekannten Effekt, der auch durch Bunkerbeton und Blei nicht abgeschirmt werden könne, werden nicht mitgeteilt. Die Reichweite betrage bis zu 650 m im Gelände und bis zu 10 m im Erdboden und die Nachweisgrenze liege im Pikogramm-Bereich. Eine Stromversorgung wird nicht benötigt, es sei lediglich eine gewisse Übung im Umgang mit dem Gerät erforderlich.
23.054

Bearbeitungen