Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
267 Bytes hinzugefügt ,  19:17, 9. Nov. 2009
Zeile 175: Zeile 175:     
Am 28. Oktober äußerte sich der Pharmakologe und Mitherausgeber des pharmakritischen arznei-telegramms [http://de.wikipedia.org/wiki/Arznei-Telegramm], Peter Schönhöfer zu Regividerm in einem Interview von NDR Fernsehen.<ref>NDR, Sendung ZAPP vom 28.10.2009</ref> Schönhöfer kam zu einem vernichtenden Urteil: Zu kleine Probandenzahl und zu kurze Dauer verhinderten belastbare Aussagen zum Mittel, die Studien reichten zu einer Beurteilung der Wirksamkeit nicht aus. Aussagen im WDR-Film seien "irreführend". Schönhöfer deckte zudem auf, dass er schon vor Jahren wegen der rosa Creme von einem WDR-Redakteur angesprochen worden sei und ihn damals vor der Creme gewarnt habe, auf Basis des damaligen Studienstandes. Der Redakteur versprach den Filmautor zu informieren und dieser würde sich bei Schönhöfer melden, was er aber nicht getan habe. Der WDR reagierte auf Schönhöfers Kritik und teilte dem NDR schriftlich lediglich mit: ''"Wenn der Eindruck entstanden ist, dass tatsächlich allen Patienten auch geholfen werden kann, ist das bedauerlicherweise ein unzutreffender Eindruck"''. Ein weiterer Herausgeber des at, Wolfgang Becker-Brüser warnte in einem Interview mit WDR2-Radio am 5.11.09 vor zu hohen Erwartungen. Die Salbe sei weder nebenwirkungsfrei noch zuverlässig wirksam. Sie sei als eine ''Pflegecreme wie viele andere auch'' anzusehen<ref>
 
Am 28. Oktober äußerte sich der Pharmakologe und Mitherausgeber des pharmakritischen arznei-telegramms [http://de.wikipedia.org/wiki/Arznei-Telegramm], Peter Schönhöfer zu Regividerm in einem Interview von NDR Fernsehen.<ref>NDR, Sendung ZAPP vom 28.10.2009</ref> Schönhöfer kam zu einem vernichtenden Urteil: Zu kleine Probandenzahl und zu kurze Dauer verhinderten belastbare Aussagen zum Mittel, die Studien reichten zu einer Beurteilung der Wirksamkeit nicht aus. Aussagen im WDR-Film seien "irreführend". Schönhöfer deckte zudem auf, dass er schon vor Jahren wegen der rosa Creme von einem WDR-Redakteur angesprochen worden sei und ihn damals vor der Creme gewarnt habe, auf Basis des damaligen Studienstandes. Der Redakteur versprach den Filmautor zu informieren und dieser würde sich bei Schönhöfer melden, was er aber nicht getan habe. Der WDR reagierte auf Schönhöfers Kritik und teilte dem NDR schriftlich lediglich mit: ''"Wenn der Eindruck entstanden ist, dass tatsächlich allen Patienten auch geholfen werden kann, ist das bedauerlicherweise ein unzutreffender Eindruck"''. Ein weiterer Herausgeber des at, Wolfgang Becker-Brüser warnte in einem Interview mit WDR2-Radio am 5.11.09 vor zu hohen Erwartungen. Die Salbe sei weder nebenwirkungsfrei noch zuverlässig wirksam. Sie sei als eine ''Pflegecreme wie viele andere auch'' anzusehen<ref>
http://www.wdr.de/radio/wdr2/westzeit/536811.phtml</ref>. Ein Artikel mit dem Titel ''Vorsicht Desinformation - Regividerm: ARD als Marketinghelfer'' im Arznei-Telegramm von November 2009<ref>arznei telegramm, 2009; Jg. 40, Nr. 11. Vorsicht Desinformation - REGIVIDERM: ARD ALS MARKETINGHELFER</ref> fasst die Kritik an der ''vitaminisierter Fettcreme Regividerm'' und ''Wundermittel'' und der Vermarktungsweise zusammen.
+
http://www.wdr.de/radio/wdr2/westzeit/536811.phtml</ref>. Ein Artikel mit dem Titel ''Vorsicht Desinformation - Regividerm: ARD als Marketinghelfer'' im Arznei-Telegramm von November 2009<ref>arznei telegramm, 2009; Jg. 40, Nr. 11. Vorsicht Desinformation - REGIVIDERM: ARD ALS MARKETINGHELFER</ref> fasst die Kritik an der ''vitaminisierter Fettcreme Regividerm'' und der Vermarktungsweise zusammen.
 +
 
 +
Eine heftige Kritik an der Vermarktung ist auch in einem Artikel im Laborjournal mit dem Titel ''Schleichwerbung für Quacksalber und Wunderbuch''<ref>Köppele, Winfried (2009): Schleichwerbung für Quacksalber und Wunderbuch. Laborjournal, November 2009, Seiten 68-70</ref> zu finden.
    
Am 22.&nbsp;Oktober 2009 meldete sich auch Thomas Schwennesen, der erste Vorsitzender des Deutschen Neurodermitis Bundes, mit einer Pressemeldung ''Wirbel um Regividerm'' zum Thema. In der Stellungnahme sprach Schwennesen im Zusammenhang mit der ARD von einer "völlig kritiklosen PR-Aktionen", und ''"Es ist eine Schande und blanker Zynismus, dass die PR-Einführung eines normalen Hautpflege-Produktes sich der Pharmaschelte als Aufhänger für eigene Geschäfte bedient [...] Beide Erkrankungen haben verschiedene medizinische Therapieansätze sind aber nicht heilbar. Die dargestellte Produktmischung soll nun das alles auch noch ohne Nebenwirkungen schaffen. Pharmakologisch ist die Äußerung unhaltbar, dass ein Produkt wirkt ohne jegliche Nebenwirkung. Die ARD hat mit diesem Beitrag den etwa fünf Millionen Neurodermitikern einen Bärendienst erwiesen und sich selbst journalistisch ins Abseits gestellt.''"<ref>Deutscher Neurodermitis Bund&nbsp;e.V., Thomas Schwennesen, 1.&nbsp;Vorsitzender, Baumkamp&nbsp;18, 22299&nbsp;Hamburg. www.neurodermitis-bund.de. Veröffentlicht von pressrelations: [http://www.pressrelations.de/new/standard/result_main.cfm?r=387661&aktion=jour_pm&quelle=1&utm_source=eurasier1]</ref>
 
Am 22.&nbsp;Oktober 2009 meldete sich auch Thomas Schwennesen, der erste Vorsitzender des Deutschen Neurodermitis Bundes, mit einer Pressemeldung ''Wirbel um Regividerm'' zum Thema. In der Stellungnahme sprach Schwennesen im Zusammenhang mit der ARD von einer "völlig kritiklosen PR-Aktionen", und ''"Es ist eine Schande und blanker Zynismus, dass die PR-Einführung eines normalen Hautpflege-Produktes sich der Pharmaschelte als Aufhänger für eigene Geschäfte bedient [...] Beide Erkrankungen haben verschiedene medizinische Therapieansätze sind aber nicht heilbar. Die dargestellte Produktmischung soll nun das alles auch noch ohne Nebenwirkungen schaffen. Pharmakologisch ist die Äußerung unhaltbar, dass ein Produkt wirkt ohne jegliche Nebenwirkung. Die ARD hat mit diesem Beitrag den etwa fünf Millionen Neurodermitikern einen Bärendienst erwiesen und sich selbst journalistisch ins Abseits gestellt.''"<ref>Deutscher Neurodermitis Bund&nbsp;e.V., Thomas Schwennesen, 1.&nbsp;Vorsitzender, Baumkamp&nbsp;18, 22299&nbsp;Hamburg. www.neurodermitis-bund.de. Veröffentlicht von pressrelations: [http://www.pressrelations.de/new/standard/result_main.cfm?r=387661&aktion=jour_pm&quelle=1&utm_source=eurasier1]</ref>
23.054

Bearbeitungen

Navigationsmenü