Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
316 Bytes entfernt ,  11:58, 5. Nov. 2009
K
Änderungen von Deceptor (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von EsoTypo wiederhergestellt
Zeile 1: Zeile 1: −
==Einleitung==[[image:Regividerm.jpg|Bildquelle: Mavena Health Care AG (mavena.com)|thumb]]
+
[[image:Regividerm.jpg|Bildquelle: Mavena Health Care AG (mavena.com)|thumb]]
 
'''Regividerm''' ist der Handelsname einer Vitamin&nbsp;B12 (Cyanocobalamin) und Avocadoöl enthaltenden Salbe, die als nicht-apothekenpflichtiges Medizinprodukt der Klasse&nbsp;IIa gegen atopische Dermatitis (Neurodermitis) und Psoriasis (Schuppenflechte) registriert wurde, und deren Inverkehrbringung zur Zeit behördlich geprüft wird. Die Salbe sorgte im Oktober 2009 für Schlagzeilen und war Thema von Fernsehbeiträgen im öffentlich-rechtlichen TV-Programm ARD. Für Medizinprodukte ungewöhnlich wurde zu der Wundersalbe<ref>Zitat aus: Stefan Löffler, ''PR-Falle Medikamente Falsche Versprechungen für Patienten''. DER STANDARD, Printausgabe vom 02.11.2009 [http://derstandard.at/fs/1256743683634/PR-Falle-Medikamente-Falsche-Versprechungen-fuer-Patienten]</ref> Regividerm am 19.&nbsp;Oktober 2009 ein pseudokritischer Dokumentarfilm des WDR in der ARD gesendet, der dem Zuschauer den Eindruck vermittelte, das zukünftige Medizinprodukt würde von [[Verschwörungstheorie|einflussreichen Pharmaunternehmen unterdrückt]] und sei gleichzeitig wirksamer als vergleichbare, herkömmliche Mittel und habe keine Nebenwirkungen. Der Autor des Films, Klaus Martens, ist gleichzeitig Autor eines Buches zum Thema (vom WDR als ''Buch zur Sendung'' bezeichnet), das im Zusammenhang mit den Fernsehsendungen an prominenter Stelle in der ARD vorgestellt wurde und zeitweilig als Folge des Medienrummels auf der Amazon-Bestsellerliste auf Platz&nbsp;2 vorrückte.
 
'''Regividerm''' ist der Handelsname einer Vitamin&nbsp;B12 (Cyanocobalamin) und Avocadoöl enthaltenden Salbe, die als nicht-apothekenpflichtiges Medizinprodukt der Klasse&nbsp;IIa gegen atopische Dermatitis (Neurodermitis) und Psoriasis (Schuppenflechte) registriert wurde, und deren Inverkehrbringung zur Zeit behördlich geprüft wird. Die Salbe sorgte im Oktober 2009 für Schlagzeilen und war Thema von Fernsehbeiträgen im öffentlich-rechtlichen TV-Programm ARD. Für Medizinprodukte ungewöhnlich wurde zu der Wundersalbe<ref>Zitat aus: Stefan Löffler, ''PR-Falle Medikamente Falsche Versprechungen für Patienten''. DER STANDARD, Printausgabe vom 02.11.2009 [http://derstandard.at/fs/1256743683634/PR-Falle-Medikamente-Falsche-Versprechungen-fuer-Patienten]</ref> Regividerm am 19.&nbsp;Oktober 2009 ein pseudokritischer Dokumentarfilm des WDR in der ARD gesendet, der dem Zuschauer den Eindruck vermittelte, das zukünftige Medizinprodukt würde von [[Verschwörungstheorie|einflussreichen Pharmaunternehmen unterdrückt]] und sei gleichzeitig wirksamer als vergleichbare, herkömmliche Mittel und habe keine Nebenwirkungen. Der Autor des Films, Klaus Martens, ist gleichzeitig Autor eines Buches zum Thema (vom WDR als ''Buch zur Sendung'' bezeichnet), das im Zusammenhang mit den Fernsehsendungen an prominenter Stelle in der ARD vorgestellt wurde und zeitweilig als Folge des Medienrummels auf der Amazon-Bestsellerliste auf Platz&nbsp;2 vorrückte.
    
Regividerm wird von dem Schweizer Pharmaunternehmen Mavena Health Care&nbsp;AG<ref>Mavena Health Care&nbsp;AG, Haselstrasse&nbsp;1, 5401&nbsp;Baden, Schweiz</ref> vermarktet. 100&nbsp;Gramm der Creme kosten 28,85&nbsp;Euro.
 
Regividerm wird von dem Schweizer Pharmaunternehmen Mavena Health Care&nbsp;AG<ref>Mavena Health Care&nbsp;AG, Haselstrasse&nbsp;1, 5401&nbsp;Baden, Schweiz</ref> vermarktet. 100&nbsp;Gramm der Creme kosten 28,85&nbsp;Euro.
   −
Ausserhalb Deutschlands, der Schweiz und Österreichs ist das Produkt weitgehend unbekannt.
+
Ausserhalb von Deutschland und der Schweiz ist das Produkt in anderen Ländern völlig unbekannt.
    
==Regividerm==
 
==Regividerm==
Zeile 164: Zeile 164:  
Der Bundesverband Neurodermitiskranker in Deutschland&nbsp;e.V., ein Zusammenschluss von Selbsthilfegruppen, zeigte sich ungehalten über die Vorgehensweise des Filmautors Klaus Martens. Dieser hatte den Verband 2008 anscheinend um eine Bereitstellung von Probanden zum Testen von Regividerm gebeten.<ref>http://www.augsburger-allgemeine.de/Home/Nachrichten/Aus-aller-Welt/Artikel,-Neurodermitis-Regividerm-Streit-_arid,1948099_regid,2_puid,2_pageid,4293.html</ref> Der Verband nahm wie folgt Stellung: ''"Offenbar war niemand von der neuen "Wundersalbe" informiert, was verwundert, denn nur wir hatten wenigstens vom Autor der Sendung, dem WDR-Redakteur Klaus Martens, vor gut einem Jahr einen Hinweis auf eine neue Salbe, welche die Pharmazie nicht ins Programm nehmen wollte. Wir boten damals an, die Salbe zunächst bei einem autorisierten Labor auf eventuelle pharmakologische Wirkstoffe prüfen zu lassen, um dann, bis zu 100&nbsp;Probanden für die Testung der Salbe zu suchen und zu finden. Herr Martens meldete sich aber nicht mehr."''<ref>http://www.neurodermitis.net/index.html Aufruf am 24.&nbsp;Oktober 2009</ref>
 
Der Bundesverband Neurodermitiskranker in Deutschland&nbsp;e.V., ein Zusammenschluss von Selbsthilfegruppen, zeigte sich ungehalten über die Vorgehensweise des Filmautors Klaus Martens. Dieser hatte den Verband 2008 anscheinend um eine Bereitstellung von Probanden zum Testen von Regividerm gebeten.<ref>http://www.augsburger-allgemeine.de/Home/Nachrichten/Aus-aller-Welt/Artikel,-Neurodermitis-Regividerm-Streit-_arid,1948099_regid,2_puid,2_pageid,4293.html</ref> Der Verband nahm wie folgt Stellung: ''"Offenbar war niemand von der neuen "Wundersalbe" informiert, was verwundert, denn nur wir hatten wenigstens vom Autor der Sendung, dem WDR-Redakteur Klaus Martens, vor gut einem Jahr einen Hinweis auf eine neue Salbe, welche die Pharmazie nicht ins Programm nehmen wollte. Wir boten damals an, die Salbe zunächst bei einem autorisierten Labor auf eventuelle pharmakologische Wirkstoffe prüfen zu lassen, um dann, bis zu 100&nbsp;Probanden für die Testung der Salbe zu suchen und zu finden. Herr Martens meldete sich aber nicht mehr."''<ref>http://www.neurodermitis.net/index.html Aufruf am 24.&nbsp;Oktober 2009</ref>
   −
Die österreichische Tageszeitung ''Der Standard'' sprach im Zusammenhang mit dem WDR-Film gar von einem ''mies recherchierten Schandfleck öffentlich-rechtlichen Fernsehens und PR-Coup für ein Produkt ohne durch Studien erwiesenen Nutzen''<ref>Stefan Löffler, ''PR-Falle Medikamente Falsche Versprechungen für Patienten''. DER STANDARD, Printausgabe vom 2.&nbsp;November 2009 [http://derstandard.at/fs/1256743683634/PR-Falle-Medikamente-Falsche-Versprechungen-fuer-Patienten]</ref> und die Neue Westfälische Zeitung sprach von dem ''womöglich frechsten PR-Coup der jüngsten Zeit'' und ''PR-Trick''<ref>Peter Stuckhard: Werbe-Trick für eine Wundersalbe - Verschwörungstheorie fördert Neurodermitis-Creme. http://www.nw-news.de/owl/3223267_Werbe-Trick_fuer_eine_Wundersalbe.html</ref>.
+
Die österreichische Tageszeitung ''Der Standard'' sprach im Zusammenhang mit dem WDR-Film gar von einem ''mies recherchierten Schandfleck öffentlich-rechtlichen Fernsehens und PR-Coup für ein Produkt ohne durch Studien erwiesenen Nutzen''.<ref>Stefan Löffler, ''PR-Falle Medikamente Falsche Versprechungen für Patienten''. DER STANDARD, Printausgabe vom 2.&nbsp;November 2009 [http://derstandard.at/fs/1256743683634/PR-Falle-Medikamente-Falsche-Versprechungen-fuer-Patienten]</ref>
 
      
===Reaktionen des WDR und der Autoren auf die Kritik===
 
===Reaktionen des WDR und der Autoren auf die Kritik===
23.054

Bearbeitungen

Navigationsmenü